Hirschberg, 02. Oktober 2014. (red/pm) Der Herbstanfang steht ganz im Zeichen des EuropĂ€ischen Filmfestivals der Generationen. 35 Orte und Gemeinden in der Metropolregion Rhein-Neckar 35 beteiligen sich daran – auch Hirschberg. In Filmen wird das Thema Alter und Ălterwerden beleuchtet und in anschlieĂenden PublikumsgesprĂ€chen mit Experten, Regisseuren vertieft.
Information der Olympia-Kino Leutershausen:
„Bei dem Festival geht es aber auch um das gemeinsame Filmerlebnis, um vertiefende GesprĂ€che, gemeinsames Lachen und die Freude am Erlebnis.Auch das Olympia-Kino ist mit drei berĂŒhrenden Filmen und interessanten GesprĂ€chspartnern dabei, unterstĂŒtzt von der Gemeinde Hirschberg. Zudem bieten wir Ihnen noch zwei weitere Filme an, die aus der Reihe fallen.
Die Veranstaltungen:

Foto: Olympia Kino
Mittwoch, 08. Oktober, 14:00 Uhr
âSein letztes Rennenâ (Filmfestival der Generationen)
Der einst berĂŒhmte MarathonlĂ€ufer Paul Averhoff zieht mit ĂŒber 70 Jahren widerwillig in ein Altersheim. Seine berufstĂ€tige Tochter Birgit kann und will sich nicht lĂ€nger um ihn und seine kranke Frau Margot kĂŒmmern. Im Heim fĂŒhlt sich Paul nicht wohl und fragt sich, ob es das gewesen sein soll. Er beschlieĂt, fĂŒr den Berlin-Marathon zu trainieren.
Die anderen Heimbewohner halten ihn zunĂ€chst fĂŒr verrĂŒckt, doch mit Hilfe seiner Frau trainiert der rĂŒstige Rentner fĂŒr sein groĂes Ziel. Dabei muss er nicht nur seinem alternden Körper trotzen, sondern auch gegen die WiderstĂ€nde der Heimleitung und seiner Tochter ankĂ€mpfen.
Ăhnlich wie Paul zeigt Darsteller Didi Hallervorden mit 78 Jahren eine bravouröse Leistung, die mit dem Deutschen Filmpreis belohnt wurde.
Gast: Robert Rupp, SportpÀdagoge mit dem Schwerpunkt Alterssport
Eintritt: 5 Euro (inclusive Kaffee und Kuchen)
Reservierungen: foerderkreis@olympia-leutershausen.de oder Tel. 0171-6430093

Foto: Olympia Kino
Donnerstag, 09. Oktober, 14:00 Uhr
âDas Lied des Lebensâ (Filmfestival der Generationen)
Der Dokumentarfilm begleitet den Komponisten Bernhard König zehn Monate bei seiner musikalischen Arbeit mit Ă€lteren Menschen: Er lĂ€sst sich von Bewohnern in einem Stuttgarter Seniorenheim Geschichten aus deren Leben erzĂ€hlen und gestaltet daraus ihr persönliches âLied des Lebensâ. In Köln leitet er einen Experimentalchor, in dem die Mitglieder mindestens 70 Jahre alt sind â denn ihn faszinieren die biografisch gefĂ€rbten Ausdrucksweisen âfaltiger Stimmenâ.
Zusammen mit Berufsmusikern gelingen ihm faszinierend schöne Vertonungen, die am Ende des Films in einem bewegenden Konzert mĂŒnden. Mit seiner innovativen Art, einen musikalischen Dialog mit dieser Ă€lteren Generation zu fĂŒhren, öffnet er kreative FreirĂ€ume fĂŒr TrĂ€ume und im Umgang mit Traumata.
GĂ€ste: Dorothea BĂŒnemann, Musiktherapeutin mit dem Schwerpunkt Gerontologie; Jens Schlichting, Musiker und MusikpĂ€dagoge, der Klavierunterricht fĂŒr alte Menschen ohne Vorkenntnisse anbietet
Eintritt: 5 Euro (inclusive Kaffee und Kuchen)
Reservierungen: foerderkreis@olympia-leutershausen.de oder Tel. 0171-6430093

Foto: Olympia Kino
Freitag, 10. Oktober, 20:30 Uhr
âVergiss mein nichtâ – Regisseur-Besuch (Filmfestival der Generationen)
Der Filmemacher David Sieveking nimmt uns mit auf eine sehr persönliche Reise seiner Familie. Seine Mutter Gretel leidet an schwerer Demenz. Um seinem Vater etwas Last von den Schultern zu nehmen, zieht er fĂŒr einige Wochen wieder bei seinen Eltern ein, um seine Mutter zu pflegen, wĂ€hrend sein Vater Malte neue Kraft tankt. Dabei begleitet er die Pflege und das Leben seiner Mutter mit der Kamera. Trotz der Krankheit verliert sie nicht ihren Lebensmut und steckt damit auch ihn an. Durch ihre offene und ehrliche Art lernt David seine Mutter noch einmal ganz neu kennen. Durch den Film setzt er ein Mosaik seiner Familiengeschichte zusammen, das als Dokumentation einer Krankheit gedacht war und sich zu einem Liebesfilm entwickelt.
GĂ€ste: Regisseur David Sieveking, Dr. Marion BĂ€r, Kompetenzzentrum Alter am Institut fĂŒr Gerontologie in Heidelberg
Eintritt: 7 Euro
Reservierungen: foerderkreis@olympia-leutershausen.de oder Tel. 0171-6430093

Foto: Olympia Kino
Sonntag, 19. Oktober, Matinee, 11:00 Uhr
âWatermarkâ (Film zum VHS-Schwerpunkt)
Der aktuelle Semester-Schwerpunkt der VHS Badische BergstraĂe heiĂt âWasserâ. Der Film, den das Olympia-Kino ausgesucht hat, wird in einer Matinee gezeigt.
Die bildgewaltige Dokumentation WATERMARK portrĂ€tiert ein Element, das wir verehren und verschwenden, trinken und vergiften: Wasser. Wasser nĂ€hrt uns, fasziniert und macht uns Angst. WATERMARK will die Zuschauer aber nicht belehren, sondern mit eindrucksvollen, assoziativ montierten Bildern zum Nachdenken anregen. Gerade diese mit hochauflösender Kamera gedrehten Luftaufnahmen sind von groĂer Ă€sthetischer Kraft. Besonders beeindruckend sind dabei die aus der Luft aufgenommenen gewaltigen Landschaftspanoramen, in denen natĂŒrliche oder von Menschen geschaffene GelĂ€ndestrukturen zu gewaltigen Ornamenten abstrahiert erscheinen.
Die Reise der Filmemacher fĂŒhrt in 10 LĂ€nder, an 20 Orte, an denen die Bedeutung des Wassers auf unterschiedliche Weise deutlich wird. – Eine Bilderflut von atemberaubender Schönheit
Eintritt: 6,50 Euro
Reservierungen: foerderkreis@olympia-leutershausen.de oder Tel. 0171-6430093

Foto: Olympia Kino
Donnerstag, 23. Oktober, 20:15 Uhr
âBeltracchi â Die Kunst der FĂ€lschung â (Film & GesprĂ€ch)
Wolfgang Beltracchi hat 40 Jahre lang die internationale Kunstszene hinters Licht gefĂŒhrt. Ob hochrangige KunsthĂ€ndler, Gutachter, Historiker oder Kuratoren: sie alle sind auf ihn hereingefallen. Mit gekonnter ProfessionalitĂ€t hat Beltracchi LĂŒcken im Werk groĂer KĂŒnstler aufgetan und geschickt gefĂŒllt. So sind Werke entstanden wie zum Beispiel die angebliche âSammlung Werner JĂ€gerâ. In AuktionshĂ€usern wie Christies, Sotheby’s oder dem Kunsthaus Lempertz wurden seine FĂ€lschungen fĂŒr horrende BetrĂ€ge gehandelt. – Wolfgang und Helene Beltracchi erzĂ€hlen in dem Film ihre Geschichte.
Zu Gast im Kino: Dr. Mathias Listl, Kunsthalle Mannheim
Er fĂŒhrt in den Film ein, referiert ĂŒber FĂ€lschungen im Laufe der Kunstgeschichte und steht nach dem Film fĂŒr ein GesprĂ€ch zur VerfĂŒgung.
Eintritt: 8 Euro
Reservierungen: foerderkreis@olympia-leutershausen.de oder Tel. 0171-6430093″
Folge uns!