Donnerstag, 10. September 2020

Geringere Gebührensteigerungen als notwendig

Defizit bei Krippenbelegung nicht zu Lasten der Eltern – trotzdem steigen die Preise

Hirschberg, 12. Dezember 2014. (red/ld) Das Angebot an Krippenplätzen ist mit einer Quote von 40 Prozent gut, aber nicht ausgelastet. Dadurch sind im vergangenen Jahr Defizite bei den Betriebskosten entstanden, die die Gemeinde ausgleichen muss. [Weiterlesen…]

Erste Ladestation in Hirschberg in Betrieb genommen

Kooperation zwischen Tesla Motors und MVV

Hirschberg/Mannheim/Rhein-Neckar, 25.  November 2014. (red/pm) Der amerikanische Elektrofahrzeug-Hersteller Tesla Motors wird künftig in Deutschland mit dem Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie zusammen arbeiten. Nach eigenen Angaben werde die MVV künftig neu installierte Supercharger mit umweltfreundlichem Ökostrom versorgen. 
[Weiterlesen…]

Schnelles Internet ist einer der wichtigsten Standortfaktoren für die Wirtschaft

Standortfaktor: Datenautobahn

Rhein-Neckar, 10. Oktober 2014. (red/ms) Die Datenautobahnen Deutschlands sind eine riesengroße Baustelle: Vielerorts ausbaufähig und gerade in ländlichen Gegenden oft in einem katastrophalen Zustand. Langsame Internetverbindungen drosseln den Datenverkehr und bremsen die Wirtschaft aus – oft mit schwerwiegenden Folgen. Denn für viele Betriebe ist das Internet inzwischen mindestens genauso wichtig wie gute Straßen. Doch die Politik hat das lange Zeit verschlafen: Wegen mangelhafter Anschlüsse erleiden derzeit fast zwei Drittel der Unternehmen in Baden-Württemberg Produktivitätsverluste und Wettbewerbsnachteile. Mehr als 15 Prozent denken deswegen sogar über einen Standortwechsel nach. [Weiterlesen…]

Von wegen zügig - das Prestigeprojekt lahmt und das auch noch richtig teuer

S-Bahn hat mindestens drei Jahre Verspätung

Rhein-Neckar, 25. September 2014. (red/ld) Die Planfeststellungsverfahren für die neuen S-Bahnhöfe in Laudenbach, Heddesheim/Hirschberg, Ladenburg und Schwetzingen sind derzeit in der Offenlage. In Weinheim fiel der Beschluss im Juli vergangenen Jahres. Bis Ende 2017 will die Deutsche Bahn die Strecke in Betrieb nehmen. Doch weder ist sicher, ob der Zeitplan eingehalten werden kann, noch ob die Kosten sich nicht nochmals steigern. [Weiterlesen…]

Seit 15 Jahren mehr Chancen im Leben

„Job Central“ hilft Jugendlichen in den Beruf

Weinheim, 23. September 2014. (red/pm) Seit über 15 Jahren gibt es „Job Central“. Die Agentur hilft Jugendlichen dabei, einen Ausbildungsplatz zu finden und will den Berufseinstieg erleichtern. Träger der Einrichtung sind die Stadt Weinheim, der Stadtjugendring und die Freudenberg-Stiftung, sowie die Nachbarkommunen Schriesheim, Heddesheim, Hirschberg, Gorxheimertal, Laudenbach und Hemsbach. [Weiterlesen…]

Brennholzbestellungen über Kreisforstamt

Wenn der Wald die Wohnung wärmt

Rhein-Neckar, 17. September 2014.(red/pm) Brennholz aus den Wäldern im Rheintal ist begehrt. Bereits jetzt kann man seinen Vorrat verbindlich beim Kreisforstamt bestellen. Doch das Angebot ist begrenzt und kann die Nachfrage bereits seit einigen Jahren nicht mehr decken. [Weiterlesen…]

Immer mehr Menschen nutzen die klassischen Medien online

79 Prozent der Deutschen über 14 Jahre online

Frankfurt am Main/Rhein-Neckar, 10. September 2014. (red/ld) Je mobiler internetfähige Geräte werden, desto häufiger sind die Menschen online. Rund 79 Prozent der Bürger/innen über 14 Jahre in Deutschland greifen mittlerweile im Internet auf Daten zu oder kommunizieren darüber miteinander – sei es mit dem fest installierten PCs zuhause oder handlichen Smartphones unterwegs. Dabei wird das Internet vor allem für Dinge genutzt, die man früher offline erledigt hat. [Weiterlesen…]

ILEK „Blühende Badische Bergstraße“

Apfel-Annahmestelle bei Bauernhof Rauch

Weinheim, 05. September 2014. (red/pm) Der Obst- und Gartenbauverein Sulzbach und der Verein Landerlebnis Weinheim e.V. organisieren auf Initiative und mit Unterstützung des Regionalmanagers für das ILEK-Projekt „Blühende Badische Bergstraße“ eine Apfelannahmestelle in Weinheim beim Bauernhof Rauch an der Bertleinsbrücke. [Weiterlesen…]

Landesförderung für Kulturschaffende

Stuttgart/Rhein-Neckar, 15. Mai 2014 (red/pm) Mehr Kultur außerhalb der Ballungszentren – diese Forderung ist für grün-rot kein Lippenbekenntnis. In der vierten Ausschreibungsrunde des Innovationsfonds Kunst werden die bereits bestehenden Förderlinien nun um eine weitere ergänzt: Kultur im und für den ländlichen Raum. [Weiterlesen…]

Bereits im Juni soll Vorauswahl von Investoren und Betreibern erfolgen

Ausschreibung für Betreutes Wohnen in der Mozartstraße beginnt

Hirschberg 28. März 2014. (red/csk) Auch Hirschberg ist vom Demographischen Wandel betroffen: Die Bevölkerung wird im Schnitt zunehmend älter. In der Mozartstraße im Ortsteil Leutershausen soll daher Betreutes Wohnen eingerichtet werden. Dafür wird nach dem jetzt gefassten Beschluss eine 1.725 Quadratmeter große Fläche aus dem Besitz der Gemeinde veräußert werden. Interessierte Investoren müssen sich auf einen „sportlichen“ Zeitplan gefasst machen. [Weiterlesen…]

Gemeinderat stimmt Verwaltungsvorlage zu

Bebauungsplan für Gebiet Birkenstraße/Jahnstraße

Hirschberg, 27. März 2014. (red/csk) Vergangenen Juni hat der Gemeinderat einstimmig beschlossen, im Ortsteil Großsachsen einen Bebauungsplan aufzustellen: „Zwischen Birkenstraße und Jahnstraße„. Am 19. November fand eine Informationsveranstaltung im Rathaus statt, um die Öffentlichkeit mit einzubinden. In seiner aktuellen Sitzung beschloss der Gemeinderat den Entwurf des von der Verwaltung vorgelegten Bebauungsplans. Die Verwaltung erntete seitens der Fraktionen Lob für ihr Vorgehen. [Weiterlesen…]

Die Haushaltsrede der SPD

„Beim Wiederlesen der Haushaltsrede 2013 war ich versucht, sie auch 2014 zu verwenden“

Hirschberg, 21. März 2014. (red/pm) Die SPD hat dem Haushalt 2014 zugestimmt. Ihre Forderungen gleichen zu großen Teilen denen, aus dem Vorjahr. Daher kritisieren sie Stagnation und wollen, was sie schon seit Längerem planen, endlich umgesetzt sehen: Eine Fahrradfahrerfreundlichere Gemeinde, bessere Gehwege und die Sanierung der Schule. [Weiterlesen…]

Die Haushaltsrede der FDP

„Noch kann das Ruder herumgerissen werden“

Hirschberg, 21. März 2014. (red/pm) Die FDP hat dem diesjährigen Haushalt zugestimmt – allerdings übte sie Kritik an den „Wunschkonzerten“ anderer Fraktionen. In Anbetracht der Wirtschaftslage müsse man kürzer treten und und auch mal unpopuläre Entscheidungen treffen. Nur so könne die Handlungsfähigkeit der Gemeinde gesichert werden. [Weiterlesen…]

Die Haushaltsrede der CDU

„Uns steht ein Ritt auf der Rasierklinge bevor“

Hirschberg, 21. März 2014. (red/pm) Die CDU hat dem Haushaltsplan 2014. (red/pm) Die CDU stimmte dem Haushalt 2014 zu. Sie spricht von großen Herausforderungen, die angegangen werden müssten: Die Sanierung der Alten Turnhalle in Großsachsen, neue Kindergartenplätze, Straßenarbeiten und mehr. Um die geplanten Vorhaben zu realisieren, sei eine Pro-Kopf-Verschuldung von 368 Euro „vertretbar“. [Weiterlesen…]

Das LTE-Netz hat noch Löcher

Rhein-Neckar, 21. März 2014. (red/ld) Das lange Warten auf die neuesten Nachrichten oder Informationen hat dank LTE-Technik (Long Time Evolution) ein Ende. Über diesen Verbindungsstandard sind Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 300 Megabit/Sekunde möglich. In unserem Berichtsgebiet ist die Technik schon weit verbreitet. Aber es gibt noch Löcher. [Weiterlesen…]

Die Haushaltsrede der GHL

„Welche Spielräume sollen nachfolgende Generationen haben?“

Hirschberg, 20. März 2014. (red/pm) Die GHL hat den Haushalt abgelehnt. Bemängelt wurde eine Politik, die nicht nachhaltig genug sei: Zu wenig würde für den Klimaschutz getan, zu wenig für die Schüler. Außerdem sei es nicht fair, jetzige Maßnahmen durch die Veräußerung aller gemeindeeigenen Besitztümer zu finanzieren. So bliebe künftigen Generationen kein Handlungsspielraum mehr. [Weiterlesen…]

Verwaltung resümiert den Bürgertag

Friedwald und betreutes Wohnen finden großen Zuspruch

Hirschberg, 30. Januar 2014. (red/csk) Der Bürgertag im November vergangenen Jahres hatte mit etlichen Themeninseln eine breite Palette an Informationen geboten. In der ersten Gemeinderatssitzung des Jahres 2014 legte dieVerwaltung nun ihren Bericht vor. Zwei Themen schienen die Bürgerinnen und Bürger Hirschbergs besonders zu interessieren: der Friedwald und das Projekt „Betreutes Wohnen“ im Ortsteil Leutershausen. [Weiterlesen…]

Durch die Bezirksreform der KVBW gibt es weniger Fachärzte bei den Bereitschaftsdiensten

Zum Wochenend-Röntgen gleich in die Klinik

Bereitschaftsdienst

Der Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung wurde zum Jahresbeginn neu geregelt. Dadurch fällt die Versorgung durch bestimmte Fachärzte weg.

 

Mannheim/Weinheim/Rhein-Neckar/Stuttgart, 16. Januar 2014. (red/ld) Seit Anfang des Jahres wird der Ärztemangel auch in städtischen Ballungsgebieten spürbar. Um die ärztliche Notfallversorgung auch außerhalb der Sprechstunden gewährleisten zu können, wurden die vorher 400 Notfalldienstbezirke im Land auf nur noch 55 eingedampft. In Mannheim und Weinheim soll sich dadurch nicht viel ändern, heißt es seitens der Kassenärztlichen Vereinigung – zumindest für die Patienten. Für die Bereitschaftsärzte wächst dagegen die Belastung, sagt Dr. Bernhard Schindler. Dabei soll die Reform unter anderem den Bereitschaftsdienst attraktiver machen. [Weiterlesen…]

Bauarbeiten beginnen im Frühjahr 2014

2015 öffnet das Ärztehaus in Großsachsen

aerztehaus

Ungewöhnliche Form – modernster Umbau. So wird das neue Ärztehaus am Riedweg aussehen. Quelle: Gebert & Mack

 

Hirschberg/Großsachsen, 13. Januar 2014. (red/pro) Bürgermeister Manuel Just lud kurzfristig zum Pressegespräch ein – warum auch nicht. Er konnte das Jahr schließlich mit einer guten Nachricht starten. Ab Februar/März sollen das frühere Feuerwehrhaus in Großsachsen zum Ärztehaus umgebaut werden. Die Verträge mit dem Projektbüro Gebert & Mack sind unter Dach und Fach. Für den Ortsteil bedeutet die Ansiedlung eine deutliche Aufwertung, auch wenn Verkehrsfragen ein Problem bleiben. [Weiterlesen…]

+++Eil+++ EU-Kommission befürchtet Nachteile für kleine und mittlere Unternehmen - angeblich kein Problem in Baden-Württemberg

Kein Scherz! SEPA-Umstellung soll um sechs Monate verlängert werden

Brüssel/Rhein-Neckar, 09. Januar 2013. (red/ld) Gut drei Wochen vor Auslaufen der Frist zur Umstellung auf das SEPA-Format zum EU-weit einheitlichen elektronischen Zahlungsverkehr hat die Europäische Kommission heute vollkommen überraschend einen Änderungsvorschlag eingebracht, nach dem die Übergangsfrist für Unternehmen, öffentliche Stellen und Vereine um sechs Monate verlängert werden soll – auf den 01. August 2014. Zu wenige vor allem kleine und mittlere Unternehmen hätten bisher auf das neue Format umgestellt. [Weiterlesen…]