Montag, 21. Dezember 2020

Fotostrecke: Partnerschaftsjubiläum


28052011_hirschberg-22

Hirschberg, 28. Mai 2011. (red, AKTUALISIERT) Hirschberg feiert 25 Jahre Partnerschaft mit den französischen Gemeinden Brignais und Schweighouse und 20 Jahre mit Niederau, der Partnergemeinde in Sachsen. Heute standen vielfältige Veranstaltungen auf dem Programm.

Über den Tag hinweg verteilten sich die Teilnehmer auf die verschiedenen Standorte in Großsachsen und Leutershausen mit teils unterschiedlichem Zuspruch. Am Abend fanden sich fast 800 Gäste zur Partnerschaftsfeier in der Heinrich-Beck-Halle ein – mit gut 600 hatte man gerechnet.

Das Programm lesen Sie hier.

Viel Freude mit den Fotos.

[nggallery id=45]

[nggallery id=46]

[nggallery id=47]

Ein ganzes Wochenende für die Partnerschaft


Guten Tag!

Hirschberg, 26. Mai 2011. (red/sap) Am kommenden Wochenende, 27. bis 29. Mai, findet in Hirschberg das große Partnerschaftsjubiläum statt. 25 Jahre Partnerschaft mit den französischen Gemeinden Brignais und Schweighouse und 20 Jahre mit Niederau, der Partnergemeinde in Sachsen, sind Grund genug für ein feierliches Programm. Im Mittelpunkt stehe der herausragende Festabend in der Heinrich-Beck-Halle in Leutershausen.

Am Freitag, den 27. Mai 2011, erwartet die Gemeinde Hirschberg gegen 18 Uhr die Ankunft der Gäste auf dem Marktplatz in Großsachsen. Nach einer kurzen Begrüßung soll der Abend dann die Möglichkeit für ein Zusammensein und Gespräche in den Gastfamilien geben.

Mit Bollerschützen des Schützenvereins und startet am Samstag, den 28. Mai 2011, um 10 Uhr das Partnerschaftswochenende. Die offizielle Begrüßung der Gäste mit Ehrungen und Grußworte der vier Bürgermeister findet auf dem Brignais-Platz in Leutershausen statt. Anschließend gibt es einen Umtrunk mit musikalischer Begleitung der Kapelle AM.

Der Oldtimerclub wird mit einem Auto-Corso die Bürgermeister mit Ehefrauen und die ehemaligen Bürgermeister mit Ehefrauen zu den Bogenschützen in das Sportzentrum fahren. Bürgermeister Manuel Just wird dort den Eröffnungspfeil schießen.

Anschließend fährt man mit dem Corso an den Schulhof der Karl-Drais-Schule.

Buntes Programm auf dem Martin-Stöhr-Platz

Von 11 bis 16 Uhr gibt es einen nostalgischen Markt des BdS Leutershausen auf dem Martin-Stöhr-Platz.

Ab 12 Uhr steht auf dem Programm der Mittagstisch, die Bewirtung wird vom SVK (Sing- und Volkstanzkreis) übernommen. Ebenfalls ab 12 Uhr gibt es hier auch Straßentheater und Straßenmusik des Heisemer Dorftheaters.

Ab 12:30 Uhr beginnt das bunte Programm auf der Bühne am Martin-Stöhr-Platz. Die Moderation übernehmen Frauke Heß und Angela Johe.

Das Programm startet um 12:50 Uhr mit dem Theaterstück „König Hupf“ der Karl-Drais-Schule und der Grundschule Brignais.

Um 13:35 Uhr tritt der gemischte Chor des MGV 1884 Leutershausen auf. Um 13:50 Uhr folgt der Rap „Le Printemps est arrive-€ und Ausschnitte aus dem Musical „König der Löwen“ von der Grundschule Großsachsen.

Musikstücke der Gruppe Harmonie Municipale de Brignais folgen um 14:20 Uhr.

Die Turnpferdeshow der Voltigiergruppe des Reit-, Fahr- und Pferdezuchtvereins Großsachsen steht um 14:35 Uhr auf dem Programm.

Der gemischte Chor des Gesangsverein Sängereinheit Leutershausen tritt um 15 Uhr und „Drums Alive“ der SG Leutershausen um 15:25 Uhr auf.

Die Gesangsdarbietung der Gruppe „Pierre et ses musiciens“ folgt um 15:35 Uhr.

Das Programm endet nach den Tänzen des Sing- und Volkstanzkreises gegen 16 Uhr.

Zwischen den einzelnen Darbietungen werden die beiden Moderatorinnen auf das Programm außerhalb des Martin-Stöhr-Platzes hinweisen.

Programm im Sportzentrum

Zwischen 11:30 Uhr und 17 Uhr findet ein gemeinsames Bogenturnier der Schützenvereine Brignais, Niederau, Schweighouse und Hirschberg im Schützenhaus im Sportzentrum statt.

Ein Bouleturnier zwischen Brignais und Hirschberg gibt es zwischen 13 und 15 Uhr auf dem Bouleplatz der Tennisanlage des TVG Großsachsen.

Zu einer Wanderung mit den Odenwaldklubs von 13 Uhr bis 14:30 Uhr trifft man sich am Info-Stand am Martin-Stöhr-Platz.

Die Jugendfeuerwehr veranstaltet von 12 bis 15 Uhr ein Kinder- und Jugendprogramm im Feuerwehrhaus Leutershausen.

Zwischen 14 und 16 Uhr gibt es ein Tischtennisturnier mit Brignais und Hirschberg in der Sachsenhalle in Großsachsen.

Um 14 Uhr findet eine Führung durch die katholische Kirche in Leutershausen statt, Treffpunkt ist der Info-Stand am Martin-Stöhr-Platz.

Als letzter Programmpunkt ist um 14:30 Uhr ein gemeinsames Singen mit dem MGV Großsachsen in der Alte Turnhalle Großsachsengeplant.

Die Wehren bieten einen Shuttle-Service zu den jeweiligen Veranstaltungsorten an. Der Shuttle-Service fährt am Martin-Stöhr-Platz / Johann.-Sebastian.-Bach-Straße ab.

Ortsrundfahrt mit dem Planwagen

Ab 12.30 Uhr fährt zu jeder halben und zu jeder vollen Stunde zudem ein Planwagen am Martin-Stöhr-Platz /Johann.-Sebastian-Bach-Straße zu einer Ortsrundfahrt ab.

Die Ortsrundfahrt führt an sehenswerten und historischen Gebäuden in Leutershausen und Großsachsen vorbei. Die Tour beginnt an der Karl-Drais-Schule in Leutershausen und führt dann zu der Evangelischen Kirche, zum Alte Rathaus, zur Katholischen Kirche St. Johannes Baptist, zum Schloss der Grafen von Wiser, zum neuen Rathaus, zur Sachsenhalle, zur Grundschule Großsachsen, zur katholischen Christkönigskirche, zur Alten Tabakfabrik, zur Evangelischen Kirche Großsachsen, zum Alten Dorfbrunnen, zur ehemaligen Volksschule Großsachsen, zum Alten Rathaus, zur Alten reformierten Schule und endet an der Alten Synagoge in Leutershausen. Bilder und Informationen finden die Gäste in einer kleinen Broschüre.

Festabend in der Heinrich-Beck-Halle

Der Höhepunkt des Partnerschaftsjubiläums ist der Festabend in der Heinrich-Beck-Halle, zu dem 700 Gäste erwartet werden. Programmbeginn ist um 19 Uhr, Einlass ist um 18 Uhr. Parallel dazu wird ab 19:30 Uhr in der Aula der Karl-Drais-Schule eine Jugend-Disco veranstaltet,

Der Odenwälder Shanty Chor wird mit einem Programm, das eigens für diesen Anlass geschrieben wird, auftreten. Ein weiteres Highlight sind die Hemsbacher „Penguin Tappers“.

Das Dreigang-Menü kommt vom Gasthaus „Zum Löwen“.

Der BdS Leutershausen übernimmt den Service und stellt auch die Dekoration von „Hirschberg tanzt“ zur Verfügung stellen.

Gegen Mitternacht soll der Festabend ausklingen.

Abschluss auf dem Tabakhof

Am Sonntag, den 29. Mai 2011, wird um 9.30 Uhr ein Gottesdienst auf dem Tabakhof stattfinden, anschließend gibt es „Jazz uff de Gass“ mit Mittagstisch, der vom BdS Großsachsen organisiert wird. Dann werden die Gäste verabschiedet.

Einen schönen Tag wünscht

Das hirschbergblog

Jubiläumsjahr 2011: Hirschberg feiert mit französischen Partnergemeinden

Guten Tag!

Hirschberg, 13. November 2010. 25 Jahre Partnerschaft mit Brignais und Schweighouse und 20 Jahre mit Niederau – auf Hirschberg kommt im kommenden Jahr ein großes Partnerschaftsjubiläum zu, das vom 27. bis 29. Mai 2011 auch richtig in beiden Hirschberger Ortsteilen gefeiert werden soll. Am vergangenen Mittwoch, den 10. November 2010, wurden die Besucher des Partnerschaftsabends in der Alten Turnhalle mit Musik, Wein und Spezialitäten darauf eingestimmt und von Bürgermeister Manuel Just über den geplanten Programmablauf darüber informiert.

Der Vorsitzende des Partnerschaftsvereins Werner Oeldorf (Alt-Bürgermeister Hirschberg) begrüßte die knapp 60 Gäste in der frankophil geschmückten Turnhalle und bedauerte, dass nur so wenige Besucher gekommen seien.

Mit Gitarre und Liedern von Gilbert Becaud, wie „Nathalie“ und „Et maintenant (Champs-Elysée)“, brachte der Leiter der Schriesheimer Musikschule Hans-Dieter Schotsch französisches Lebensgefühl nach Hirschberg. Dass die Stimmung „rüberschwappte“ merkte man daran, dass mitgesungen und -geklatscht wurde.

Kaum Gäste. Bild: hirschbergblog.de

Auch Bürgermeister Manuel Just zeigte sich enttäuscht ob der geringen Gästezahl. In seiner Rede stellte er das Programm des Partnerschaftsjubiläums im kommenden Mai vor.

Am Freitag, den 27. Mai 2011, werden die französischen Gäste am Marktplatz in Großsachsen ankommen. Das Programm und die Unterlagen für die Feierlichkeiten werden ausgehändigt und es gibt einen kleinen Sektempfang. Der Abend, so Just, soll den Gastgebern und ihren französischen Freunden, die Möglichkeit geben, privat zusammen zu sitzen und zu plaudern.

Am nächsten Morgen, 28. Mai, findet auf dem Brignaisplatz in Leutershausen die offizielle Begrüßung statt. Dann sollen die Menschen geehrt werden, die sich besonders um die Partnerschaft verdient gemacht haben.

Daran im Anschluss findet auf dem Schulhof der Martin-Stöhr-Schule ein buntes Programm, das von den Vereinen aus Hirschberg und aus den Partnergemeinden gestaltet werden soll, statt. „Hier soll ein Festdorf entstehen“, so Just. Die Bewirtung wird der Sing- und Volkstanzkreis übernehmen. Eine zweisprachige Moderation wird durch das Programm führen.

Zeitgleich könnten Vereinsaktivitäten wie Boulespiele, Fußballspiele oder Tennisspiele auf dem jeweiligen Vereinsgelände stattfinden. Zwei Planwagen, die von Traktoren gezogen werden, sollen es ermöglichen, dass man die verschiedenen Orte besuchen kann, zudem sind Rundfahrten und -wanderungen mit historischer Führung durch die Ortsteile geplant.

Am Abend wird der große Festabend in der Heinrich-Beck-Halle stattfinden. Das Show-Programm beginnt um 18.45 Uhr. Man habe aus der Vergangenheit gelernt, und habe diesmal beim Programm nicht auf das Mitwirken der Vereine gesetzt, sondern „Profis“ angeheuert, wie zum Beispiel die „Pinguin Tappers“ aus Hemsbach und den „Odenwälder Shanty-Chor“. Denn damit haben Gastgeber und Gäste wirklich die Möglichkeit, den Abend gemeinsam zu verbringen.

Das Catering werde man an den Leutershausener „Löwen“ geben, der die rund 600 Gäste mit einem 3-Gang-Menu verwöhnen soll.

Karten für 30 -‚¬ pro Person können im Rathaus in Leutershausen oder beim Großsachsener Bürgerdienst erworben werden. Die Gäste aus den Partnergemeinden erhalten freien Eintritt.

Dieser Preis gelte auch für Kinder, die einen Sitzplatz in Anspruch nehmen und das Menu verspeisen, erklärte Just.

Parallel soll aber auch eine Jugenddisco für Kinder von 6 bis 16 Jahren stattfinden, hier sei der Eintritt frei.

Bühnen-Deko. Bild: hirschbergblog.de

Das Jubiläumswochenende klänge mit einem Gottesdienst auf dem Dorfplatz in Großsachsen und dem anschließenden „Jazz uff der Gass“ vom BDS Hirschberg auf dem Platz an der Alten Tabakfabrik aus. Gegen Nachmittag sei die Abreise der Gäste geplant.

In einer anschließenden Fragerunde wurde der Preis von 30 -‚¬ auch für Kinder bei der Teilnahme beim Festessen heftig diskutiert. „Das befürworten wir ganz und gar nicht“, erklärte Martin Hirsch, Jugendvertreter des Partnerschaftsvereins. „Familien mit drei Kindern sind damit praktisch schon ausgeladen“. Auch eine Frau aus dem Publikum regte eine Kinder-Ermäßigung an. Anders sei es für eine Familie eindeutig zu teuer.

Just zeigte dafür als Privatperson Verständnis, als Bürgermeister müsse er jedoch die Kosten von rund 40.000 -‚¬ für dieses Wochenende im Auge behalten. Er hoffe aber, durch ein Jugendprogramm eine gute Lösung finden zu können, auf dem Preis von 30 -‚¬ pro Platz und Essen müsse er jedoch bestehen.

Eine schnelle Lösung für den Konflikt scheint sich durch die Bereitschaft der Bürgerstiftung Hirschberg anzukündigen, den Eintrittspreis der Kinder mit 50 Prozent zu subventionieren, wie der Vorsitzende Dr. Klaus Westmann erklärte.

Info: Der Kartenverkauf startet noch vor Weihnachten beim Bürgerdienst des Hirschberger Rathauses. Für die Unterbringung der Gäste aus den Partnergemeinden werden dringend noch Gastfamilien gesucht (Infos bei Nadine Jäck , Telefon (0 62 01 / 5 98 27).