Dienstag, 21. Juni 2022

17. bis 23. Juni 2013

Diese Woche: Tipps und Termine

Print Friendly, PDF & Email

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 17. bis 23. Juni 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ “Termine”.

*****

Dienstag, 18. Juni 2013, 20:00 bis 21:30 Uhr, Domgarten.

Theatergruppe "Die BĂŒhnenRocker". Foto: http://theater-speyer.de/.

Theatergruppe „Die BĂŒhnenrocker“. Foto: http://theater-speyer.de/.

Speyer. Kulturbeutel: Medea prĂ€sentiert von BĂŒhnenRocker (Theatergruppe fĂŒr Jugendliche ab 13 Jahren).

Medea ist eine verratene und verlassene Frau die wahnsinnig wird. Gilt das auch heute noch? Aus welchen GrĂŒnden hat sie ihre Heimat verlassen und konnte sie sich in das neue Land integrieren? Was trieb sie dazu ihre Kinder zu töten?

Mit diesen und weiteren Fragen haben sich die Jugendlichen bei der Erarbeitung dieses schwierigen Stoffes beschĂ€ftigt. Dabei haben sie Texte umgeschrieben, Szenen geĂ€ndert und diese so in ihren Alltag ĂŒbertragen.

Ticket-Vorverkauf: Tourist-Information, Maximilianstr. 13, Spei®rer Buchladen, Korngasse 17, Ars Ludi, Gilgenstraße 23, Nucleo, Maximilianstraße 90.

Ort: Domgarten, Klipfelsau, 67346 Speyer.

Eintritt: Tickets kosten 7 Euro regulĂ€r und 6 Euro ermĂ€ĂŸigt.

*****

Mittwoch, 19. Juni 2013, 21:00 Uhr, Karlstorbahnhof.

Der Rapper Emicida.

Der Rapper Emicida.

Heidelberg. Emicida& Live Band: Emicida wird als „The Brazilian Jay Z“ bezeichnet und ist inzwischen das Gesicht der brasilianischen Rapszene. Der 27-jĂ€hrige Rapper aus Sao Paulo ĂŒberzeugt durch ausgezeichnete Freestyle-FĂ€higkeiten und einen einzigartigen Flow.

Der Rap-Poet ist eine der grĂ¶ĂŸten Entdeckungen der brasilianischen HipHop-Geschichte. Durch sein Talent und einige virale Internet-Videos gelang ihm der Schritt aus dem Underground ins Rampenlicht, so trat er 2011 sowohl beim Rock-In-Rio-Festival, als auch auf dem etablierten Coachella-Festival auf, steuerte den Soundtrack zum Videospiel Max Payne 3 bei und war fĂŒr einen MTV EMA in der Kategorie „best brazilian act“ nominiert.

Beginn ist um 21 Uhr. Einlass bereits ab 20 Uhr.

Ort: Kulturhaus Karlstorbahnhof, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg.

Eintritt: Tickets kosten 12 Euro an der Abendkasse und 10 Euro im Vorverkauf (zzgl. VorverkaufsgebĂŒhr).

*****

Freitag, 21. Juni 2013, 19:30 Uhr, Schlosspark.

Die Spitzklicker.

Die Spitzklicker.

Weinheim. Die Spitzklicker: Best-of-JubilĂ€umsprogramm – 30 Jahre spitz verklickert.

Die Spitzklicker gehören zu den Ă€ltesten Ensembles in Deutschland! In diesem Jahr feiert das „Kabarett unter den Burgen“ 30jĂ€hriges Bestehen mit einem JubilĂ€ums-Best-of-Programm.

Der professionelle Anspruch war schon 1983 groß. Und noch etwas macht den Erfolg der Spitzklicker aus: „Wir wollten nie kopieren, sondern haben versucht mit klassischem Szenen-Kabarett unseren eigenen Stil zu prĂ€gen“, so Franz Kain, Markus König, Susanne Mauder und Markus Weber unisono.

Die Mitglieder der aktuellen Besetzung sind seit 16 Jahren gemeinsam auf der BĂŒhne und durchleuchten sozialkritische, politische aber auch ganz alltĂ€gliche Themen.

Was im proppenvollen Fuchsenkeller auf der Wachenburg begonnen hat, setzt sich heute nicht nur in der Alten Druckerei, sondern in der ganzen Region fort. Die Spitzklicker spielen fast immer vor ausverkauften HĂ€usern. Die Nachfrage nach den Weinheimer Kabarettisten stieg kontinuierlich und damit auch die Anzahl Spielorte, die sich entlang der Bergstraße und bis in die Pfalz und in den Kraichgau ausgeweitet hat.

Gerade lĂ€uft das aktuelle Programm „Aus Ernst wurde Spaß“ noch auf vollen Touren da wird im Hintergrund auch am Best-of-Programm gestrickt. Und dabei ist eines sicher: es wird ein Abend fĂŒr Spitzklicker-Fans und Neu-Einsteiger.

Ort: Schlosspark Weinheim, Platz am Blauen Hut, Obertorstraße 9, 69469 Weinheim.

*****

Samstag, 22. Juni 2013, 20:00 Uhr, SeebĂŒhne Luisenpark.

Konstantin Wecker.

Konstantin Wecker.

Mannheim. SeebĂŒhnenzauber – Auftaktkonzert mit Konstantin Wecker.

„Zwischen ZĂ€rtlichkeit und Wut, tut das Leben richtig gut.“ Konstantin Wecker ist auch mit Mitte sechzig weit vom Thema Altersmilde entfernt, empört sich nach wie vor heftig ĂŒber alles, was ihn stört.

Eine “WutbĂŒrger”-Neuerscheinung ist er allerdings nicht, den der bayrische Liedermacher ist sich einfach nur treu geblieben. Seit mehr als vier Jahrzehnten prĂ€gt er die deutsche Musikszene mit und stellt mit seinem neuesten Album politische Wut und gefĂŒhlvolle Innenansicht besonders deutlich nebeneinander.

Nur vermeintlich klingt der Titel seines Live-Programms “Wut und ZĂ€rtlichkeit” in sich paradox: “Zwischen ZĂ€rtlichkeit und Wut tut das Leben richtig gut“, schwelgt Wecker, „die ZĂ€rtlichkeit hilft mir, dass ich mich nicht in der Wut verliere, und die Wut hilft mir, dass ich nicht zu sanft werde, weil das fĂŒr einen KĂŒnstler auch nicht gut ist.“

Konstantin Wecker nimmt die Betrogenen dieser Welt nach wie vor fest in den Arm. Bei aller Treue zu sich selbst ist das Album “Wut und ZĂ€rtlichkeit” mit seinen 27 taufrischen Liedern fĂŒr Konstantin Wecker auch ein Aufbruch zu unbekannten Wegen, heißt es in seiner Pressemeitteilung. Er summiert hier all die Erfahrungen, die er in den vergangenen Jahren mit den verschiedensten Musikern aus Europa sammeln konnte und zeigt keine Scheu vor stilistischen BrĂŒchen.

Entsprechend setzt sich auf der Tour seine Begleitband zusammen: Treuer kongenialer Mitstreiter ist Pianist und Keyboarder Jo Barnikel, außerdem dabei der dĂ€nische Pedalsteel-Spezialist Nil Tuxen sowie Multimusiker Jens Fischer-Rodrian an Gitarre und Schlagwerk. PrĂ€sentiert wird ein lebendiges und vielseitiges Live-Programm der lyrisch-sensible KlavierstĂŒcke mit Reggae, Pop und noch viel mehr vereint.

Ort: SeebĂŒhne, Luisenpark, Theodor-Heuss-Anlage 2, 68165 Mannheim.

Eintritt: Tickets kosten je nach Kategorie zwischen 38 und 91 Euro.

Tickets und Infos: http://www.seebuehnenzauber.de/.

*****

Sonntag, 23. Juni 2013, 20:30 Uhr, Schloss Heidelberg.

Die Drei Musketiere.

Die Drei Musketiere.

Heidelberg. Die Drei Musketiere erobern das Heidelberger Schloss! – Sommertheater Open Air! Ein Spektakel nach Alexandre Dumas Roman von JĂŒrgen Popig.

Am 23. Juni um 20.30 Uhr ist es so weit: Degen, Duelle, Intrigen, romantische Liebe ĂŒber den DĂ€chern von Heidelberg. Der Hof der Schlossruine ĂŒber dem Neckar verwandelt sich in das Paris des 17. Jahrhunderts.

Was passiert? Ganz einfach: Intendant Holger Schultze inszeniert Die drei Musketiere. Der weltbekannte Stoff des Bestsellerautors Alexandre Dumas (1802–1870) verspricht ein großes Schauspiel-Spektakel. Der Schlosshof gibt eine perfekte Kulisse dafĂŒr ab. Auch heute noch fasziniert die Welt Leser und Zuschauer, die Alexandre Dumas heraufbeschworen hat.

Kenner des Stoffs wissen: Eigentlich wird die Geschichte des vierten Musketiers, D’Artagnan erzĂ€hlt. Im Jahr 1625 kommt ein junger Mann namens D?Artagnan aus der Gascogne nach Paris gereist. Auch er will, wie fast jeder in seinem Alter, sein GlĂŒck zu machen. Nur sind die Zeiten rau und unbedarft gerĂ€t der junge Mann mitten hinein große politische und religiöse VerĂ€nderungen.

König Ludwig XIII. wacht eifersĂŒchtig ĂŒber seine Gemahlin Anna von Österreich. Die RegierungsgeschĂ€fte ĂŒberlĂ€sst er dem ebenso gnadenlosen wie unbestechlichen Kardinal Richelieu. Zwischen den Fronten Englands und Frankreichs spinnt die geheimnisvolle Milady de Winter ihre höchst privaten Intrigen.

Und die drei Freunde Athos, Aramis und Porthos machen die engen Gassen um das Palais du Luxembourg unsicher, immer auf der Suche nach Abenteuern. Getreu ihrem Motto: »Einer fĂŒr alle, alle fĂŒr einen!»

Die EintrittskartenfĂŒr fĂŒr alle Veranstaltungen im Rahmen der diesjĂ€hrigen Schlossfestspiele berechtigen jeweils zur kostenlosen Benutzung der Bergbahn.

Auch fĂŒr das leibliche Wohl wird gesorgt. Zu Genießen gibt es vor oder nach einem Theater- Opern- oder Konzertabend im Rahmen der Festspiele in einem einzigartigen Ambiente Highlights von Spitzenköchen, eine gelungene Kombination von Kultur und Kulinarischem.

Ort: Schloss Heidelberg, Schlosshof 1, 69117 Heidelberg.

Eintritt: Tickets sind ab 20 Euro erhÀltlich.

Infos und Tickets: http://www.theaterheidelberg.de/spielplan/produktion/215.

*****

Sonntag, 23. Juni 2013, 20:30 Uhr, Alte Synagoge.

Das „Wupper-Trio“. Foto: http://kulturfoerderverein-hirschberg.de/.

Das „Wupper-Trio“. Foto: http://kulturfoerderverein-hirschberg.de/.

Hirschberg. Concerti e piĂč – mit dem „Wupper-Trio“ (Violine, Klarinette, Klavier).

Ein junges Ensemble aus Musikern des Wuppertaler Sinfonieorchesters mit Sayaka Schmuck (Klarinette), Axel Hess (Violine und Viola) und dem Pianisten Tobias Deutschmann, das feinste Kammermusik auf höchstem Niveau bietet.

Die drei preisgekrönten jungen Musiker verbindet eine langjĂ€hrige BĂŒhnenerfahrung, ausgezeichnete Beherrschung ihres Instruments und die Liebe zur Kammermusik.

Das Publikum zeigt sich immer wieder begeistert von den charismatischen Auftritten des Trios sowie den vielfĂ€ltigen Programmen: Originalkompositionen fĂŒr diese Besetzung u.a. von Mozart und Bruch bis hin zu den mitreißenden Bearbeitungen der Tangos von Piazzolla.

Ort: Alte Synagoge, Hauptstraße 27, 69493 Hirschberg-Leutershausen.

Eintritt: Tickets an der Abendkasse kosten 10 Euro. Mitglieder zahlen 8 Euro. FĂŒr SchĂŒler gibt es freie EmporenplĂ€tze.

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten fĂŒr die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere Übersicht “Tipps und Termine: Diese Woche”:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im MenĂŒ sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, fĂŒr die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 😎

Über Hardy Prothmann

Hardy Prothmann (50) ist seit 1991 freier Journalist und Chefredakteur von Rheinneckarblog.de. Er ist GrĂŒndungsmitglied von Netzwerk Recherche. Er schreibt am liebsten PortrĂ€ts und Reportagen oder macht investigative StĂŒcke.