Weinheim, 09. Juli 2014. (red/pm) Seit dem 01. Juli sind Warnwesten in Deutschland Pflicht. Die Feuerwehr rÀt deshalb: Warnweste stets griffbereit haben. Hier einige Tipps der Feuerwehr Weinheim.

Seit dem 01. Juli sind Wanrwesten im Auto Pflicht.
Information der Feuerwehr Weinheim:
„Ob bei der Panne auf der Autobahn oder beim Verkehrsunfall: Warnwesten erhöhen die Sichtbarkeit und damit ihre Sicherheit. Ab 1. Juli 2014 gilt in Deutschland Warnwestenpflicht: In allen hier zugelassenen Pkw, Lkw und Bussen muss eine Weste mitgefĂŒhrt werden. MotorrĂ€der und Wohnmobile bleiben ausgenommen. Bislang hatte die Pflicht nur fĂŒr gewerblich genutzte Fahrzeuge gegolten.
âLeider werden immer wieder Menschen verletzt oder getötet, die eine Unfallstelle absichern wollen, eine Panne haben oder anderen Menschen helfen wollenâ, erklĂ€rt Stadtbrandmeister Reinhold Albrecht.
Die Warnweste in rot, gelb oder orange muss der DIN EN 471 bzw. der EN ISO 20471:2013 entsprechen. An Tankstellen, BaumĂ€rkten und in entsprechenden FachgeschĂ€ften erhalten sie die Westen. Der Fahrer ist verpflichtet die Weste bei einer Kontrolle vorzuzeigen und zur PrĂŒfung auszuhĂ€ndigen. Bei einem VerstoĂ droht ein Verwarnungsgeld.
Die Feuerwehr Weinheim gibt acht wichtige Tipps zum sicheren Verhalten im StraĂenverkehr:
- Lagern Sie die Warnweste immer griffbereit â etwa in der Fahrer- und BeifahrertĂŒr. Wird die Weste im Kofferraum aufbewahrt, sind Sie auf dem Weg dorthin nicht gesichert.
- Wenn regelmĂ€Ăig mehrere Personen mit dem Fahrzeug unterwegs sind, sollte eine entsprechende Anzahl an Warnwesten vorhanden sein.
- Sichern Sie Unfallstellen mindestens mit einem Warndreieck ab; lagern Sie dieses griffbereit und nicht unter den Koffern versteckt.
- Begeben Sie sich nach der Absicherung wenn möglich hinter die Leitplanke â sie bietet zusĂ€tzlichen Schutz vor dem flieĂenden Verkehr.
- Stau auf der Autobahn: Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst kommen nur dann zĂŒgig an die Einsatzstelle, wenn eine Rettungsgasse gebildet wird! Lassen Sie bei zweispurigen StraĂen in der Mitte, bei mehreren Spuren zwischen der linken und der zweiten Spur von links Platz fĂŒr die Einsatzfahrzeuge.
- AltbewĂ€hrt und trotzdem manchmal vergessen: Die Gurtpflicht gilt in Deutschland fĂŒr alle Insassen. Achten Sie vor allem auf die korrekte Sicherung von Babys und Kindern.
- Sommer, Sonne, Motorradausflug â immer (mindestens) mit Helm! Korrekte SchutzausrĂŒstung verhindert hĂ€ufig schwere Verletzungen, daher auch fĂŒr die schnelle Fahrt âum die Eckeâ anlegen.
- Sie kommen als Ersthelfer zu einem Unfall â aber der Verbandkasten ist leer oder unbrauchbar. Kontrollieren Sie den Inhalt deshalb regelmĂ€Ăig! Eine Auffrischung in Erster Hilfe â hĂ€ufig angeboten von Hilfsorganisationen vor Ort â macht Sie sicher in der Handhabung.“
Folge uns!