Hirschberg, 18. September 2014. (csk) Hirschberg hat einen neuen Gemeinderat. Mit 20 Mitgliedern – davon 18 Männer und nur zwei Frauen. Sechs neue Gemeinderäte gibt es. So viel zu den Kurzinformationen. Die langen Informationen fanden die Gemeinderäte an ihrem Platz in Baumwolltaschen verpackt: Die Gemeindeordnung. Auch ein Terminkalender war in den Unterlagen, denn „Die nächsten sechs Wochen werden sportlich“, sagte Bürgermeister Manuel Just. [Weiterlesen…]
„Nur zwei Gemeinderätinnen?“
Posse um Wahl der Bürgermeisterstellvertreter
Hirschberg, 18. September 2014. (red/csk) Mit 16 von 19 möglichen Stimmen wurde Fritz Bletzter der dienstälteste Gemeinderat erneut „erster“ hinter Manuel Just. Zum zweiten Stellvertreter wurde CDU-Gemeinderat Christian Würz gewählt – mit 18 von 19 Stimmen. Der Wahl war eine kleine, feine Posse vorausgegangen. [Weiterlesen…]
Peter Johe oder das Brechen jeglicher Superlative
Hirschberg, 04. August 2014. (red/csk) Die offizielle Termin ist erst am 19. September. Dann werden Karin Kunz, Peter Johe, Karl Schnell und Thomas Thünker in einer Feierstunde verabschiedet. Doch zum Ende der letzten Sitzung der vier Gemeinderäte fand Bürgermeister Manuel Just persönliche Worte für jeden Einzelnen. Und verabschiedete mit Peter Johe einen Mann, der 43 Jahre dem Gremium angehörte. [Weiterlesen…]
Ehrenamtliche Helfer erhalten höhere Entschädigung
Hirschberg, 04. August 2014. (red/csk) Das Ehrenamt erfährt eine Aufwertung. Zumindest finanziell. Der Gemeinderat billigte eine Satzungsänderung, nach der die Beträge zur Entschädigung angehoben werden. So erhalten die Gemeinderäte ab sofort pro Sitzung in Ausschüssen und Kommissionen statt bisher 27 Euro jetzt 30 Euro. So viel wie 1992. [Weiterlesen…]
Nur ein möglicher Betreiber für den Wohnpark Mozartstraße
Hirschberg, 02. August 2014. (red/csk) Auswahl geht anders. Lediglich ein Bewerber zur Betreibung des Wohnparks Mozartstraße ist vorhanden. Bei den interessierten Investoren sind es immerhin drei. Erhofft hatte man sich mehr, schließlich wurden an 9 Interessierte die Ausschreibungsunterlagen verschickt. Der Zugang zu den Unterlagen war zudem online möglich. Dass es nun so wenige sind, dem konnte Hartmut Kowalinski (FDP) noch etwas positives abgewinnen: „Das beschleunigt das Verfahren und erleichtert uns die Arbeit“. [Weiterlesen…]
Mehr Raum für Schüler und Lehrer
Hirschberg, 02. August 2014. (red/csk) „Die Situation ist nicht länger haltbar“, sagte Bürgermeister Manuel Just deutlich. Gemeint sind die beengten Räume in der Großsachsener Grundschule insbesondere durch die weiter steigenden Zahlen der Ganztagsbetreuung sowie der sich in den letzten Jahren etablierten Inklusion. Auch die Lehrer brauchen mehr Raum für Vorbereitung und Beratungsgespräche. Der Gemeinderat ebnete dafür jetzt den Weg: Die Schule erhält Anbauten in nördlicher und östlicher Richtung. [Weiterlesen…]
Streitpunkt „Häuslebau“
Hirschberg, 02. August 2014. (red/csk) Der Gemeinderat hatte in seiner Sitzung über eine Bauvoranfrage zu entscheiden. Es ging um ein Einfamilienhaus mit Balkon und Garage – auf einem sehr ungünstig geschnittenem Grundstück. Der Ausschuss für Umwelt und Technik hatte „gestritten“, wie es Bürgermeister Manuel Just ausdrückte. Und die Entscheidung weitergegeben an den Gemeinderat. Am Ende einer langen Diskussion attestierte Manuel Just: „Der Gemeinderat tut sich nicht leichter als der ATU.“ Am Ende gibt es aber doch die Möglichkeite für ein „Häusle“. [Weiterlesen…]
Bebauungsplan „Zwischen Birkenstraße und Jahnstraße“ steht
Hirschberg, 02. August 2014. (red/csk) Kurz und knackig ging es zu bei der Abstimmung über den Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan „Zwischen Birkenstraße und Jahnstraße“. Bürgermeister Manuel Just nannte es eines der „unproblematischsten Bebauungsplanverfahren“ der Gemeinde. Die frühzeitige Bürgerbeteiligungg habe ihren Teil dazu beigetragen. Unproblematisch war dann auch die Abstimmung: einstimmige Beschlussfassung im Gemeinderat.
„Schmerzlich aber tolerierbar“
Hirschberg, 02. August 2014. (red/csk) So ganz kommt die Kostenschätzung nicht hin. Gut 40.000 Euro zusätzliche Kosten werden bei der Sanierung der Laufbahn und der Kleinspielfelder auf die Gemeinde zukommen. Die Kostensteigerung sei „schmerzlich aber tolerierbar“, sagte Bürgermeister Manuel Just. Dringlicher war die Diskussion darüber, wie man die neuen Anlagen vor Zerstörung schützt. Und auch hier nochmal: die Kosten. [Weiterlesen…]
Die „Wortklauberei“ der Freien Wähler
Hirschberg, 25. Juli 2014. (red/csk) Wird der Klimaschutzplan verabschiedet? Oder doch nur der Status Quo und die Ziele auf dem Weg zu eben jenem? „Wortklauberei“ nannte es Bürgermeister Manuel Just, was den Freien Wählern zu diesem Thema einfiel. Denn die wollten auf gar keinen Fall die Verabschiedung des Klimaschutzkonzepts, wie es die Agenda der Verwaltung vorsah. [Weiterlesen…]
Straßenkomfort und 17 Parkplätze am Seniorenzentrum
Hirschberg, 19. Juli 2014. (csk) Die Seniorenresidenz in der Rosengartenstraße kommt. Und mit ihr eine Straßensanierung. Die Baumaßnahme ist aber kein Luxus. Schließlich ist die Straße derzeit unzureichend ausgebaut. Mit der Straßensanierung erfolgt zugleich die Ausbesserung der Wasserversorgung. Und: 17 neue Parkplätze kommen auch. [Weiterlesen…]
Sieben Inseln am Bürgertag 2014
Hirschberg, 19. Juli 2014. (csk) Die Gemeindeordnung sieht vor, dass die Verwaltung die Bevölkerung minestens einmal im Jahr über wichtige Belange der Gemeinde informieren muss. Einige der Kommunen machen das im Rahmen einer Großveranstaltung. Per „Frontalbeglückung“: vorne die Verwaltung, im Auditorium die Bürger. Hirschberg hingegen hat seit vielen Jahren den Bürgertag. Auch in diesem Jahr. Die Themen legte jetzt der Gemeinderat fest. [Weiterlesen…]
Kommunen weiter mit „blauem Problem“
Mannheim, 02. Juli 2014. (red/csk) Erst wird getrunken, dann gelärmt oder Unbeteiligte werden angepöbelt, Gegenstände beschädigt, Müll liegen gelassen. Alkoholkonsum auf öffentlichen Plätzen kann zum Problem werden. Ein Verbot dagegen gibt es in Baden-Württemberg nicht. Und dabei bleibt es auch. Das ist das Ergebnis des Runden Tisches „Lebenswerter Öffentlicher Raum“ der Landesregierung. Wir haben in den Rathäusern unseres Berichtsgebiets gefragt, wie man dort mit den Problemen durch den Genuss von Alkohol im öffentlichen Raum umgeht. [Weiterlesen…]
OEG-Ampelschaltung kommt unter die Lupe
Hirschberg, 30. Juni 2014. (red/csk) Die Schaltungen an den Ampelanlagen in Großsachsen sollen überprüft werden. Das beantragte die CDU-Fraktion in der Sitzung des Gemeinderats am vergangenen Dienstag. Grund seien die immer wieder geäußerten Klagen der Bevölkerung über zu lange Wartezeiten an den Ampeln. Ein Umstand, unter dem nach Auffassung der CDU nicht nur die Bürger/innen, sondern auch die Attraktivität des Ortsteils Großsachsen leidet. [Weiterlesen…]
Auftragsvergabe für den Parkplatz Fenchelstraße
Hirschberg, 26. Juni 2014. (red/csk) In seiner Sitzung am Dienstag vergab der Gemeinderat die Arbeiten für den Neubau des Parkplatzes in der Fenchelstraße sowie Parkflächen rund um die Karl-Drais-Schule. Insgesamt hatten sich zehn Firmen an der Ausschreibung beteiligt. Das günstigste Angebot unterbreitete mit 162.301,18 Euro die Firma Josef Schnell GmbH aus Hirschberg. [Weiterlesen…]
Sanierung mit „Liebe zum Detail“
Hirschberg, 26. Juni 2014. (red/csk) Das unter Denkmalschutz stehende ehemalige Rathaus in Leutershausen erhält neue Fenster. Das beschloss der Gemeinderat am Dienstag und folgte damit einer Empfehlung des Auschusses für Technik und Umwelt (ATU). Die neuen Fenster werden aus Holz sein und die historische Teilung aufweisen, die es laut Anforderungen des Denkmalschutzes benötigt. Die Kosten für die Maßnahme wurde vom beauftragten Ingenieurbüro Bernd Kopp auf 90.000 Euro geschätzt. [Weiterlesen…]
„Hirschberg hilft e.V.“ erhält Förderung
Hirschberg, 26. Juni 2014. (red/csk) Der Verein „Hirschberg hilft e.V.“ erhält seitens der Gemeinde ab 2015 einen Grundzuschuss in Höhe von 105 Euro pro Jahr. Der Gemeinderat stimmte dieser Förderung einstimmig zu. Bei der Höhe des Grundzuschusses orientierte sich die Gemeinde an den ansässigen Vereinen mit ähnlich großer Mitgliederzahl. „Hirschberg hilft e.V.“ zählt zur Zeit 66 Mitglieder.
Straße und Schlossmauer werden renoviert
Hirschberg, 26. Juni 2014. (red/csk) Bereits im Februar dieses Jahres hatte der Gemeinderat die Sanierung von Straße und Schlossmauer im Bereich „Am Schlossgarten“ beschlossen. Nun folgte die Auftragsvergabe. Unter den vier abgegebenen Angeboten setzte sich die Firma Rapp GmbH aus Mosbach-Lohrbach im Bieterverfahren durch. Ihr Angebotspreis: 158.381,56 Euro. Zuzüglich der zu erwartenden Nebenkosten in Höhe von 18.600 Euro wird die Durchführung der Baumaßnahme 176.981,56 Euro kosten.
Kellerräume der alten Schule werden saniert
Hirschberg, 26. Juni 2014. (red/csk) Der von der Gemeinde zur Verfügung stehende Raum für Hirschbergs Vereine und Organisationen, er wird knapp. Vor diesem Hintergrund sollen Kellerräume der alten Schule in Großsachsen saniert werden. Ein erster Kostenansatz wurde in der Vorlage der Verwaltung mit 42.000 Euro beziffert. [Weiterlesen…]
Mit dem Rettungswagen unterwegs in den Straßen Sofias
Hirschberg, 16. Juni 2014. (red/pm) Am Freitag, 20. Juni, zeigt das Olympia-Kino den Film „Sofia`s Last Ambulance“ – einen Film über das Leben und Arbeiten eines Rettungswagen-Teams in den Straßen der bulgarischen Hauptstadt. An der anschließenden Diskussionsrunde werden zwei Rettungssanitäter aus der Metropolregion zur Verfügung stehen. Der Film ist ein Beitrag innerhalb der Balkan-Reihe des Kinos. [Weiterlesen…]
Folge uns!