Rhein-Neckar, 10. Oktober 2014. (red/ms) Die Datenautobahnen Deutschlands sind eine riesengroße Baustelle: Vielerorts ausbaufähig und gerade in ländlichen Gegenden oft in einem katastrophalen Zustand. Langsame Internetverbindungen drosseln den Datenverkehr und bremsen die Wirtschaft aus – oft mit schwerwiegenden Folgen. Denn für viele Betriebe ist das Internet inzwischen mindestens genauso wichtig wie gute Straßen. Doch die Politik hat das lange Zeit verschlafen: Wegen mangelhafter Anschlüsse erleiden derzeit fast zwei Drittel der Unternehmen in Baden-Württemberg Produktivitätsverluste und Wettbewerbsnachteile. Mehr als 15 Prozent denken deswegen sogar über einen Standortwechsel nach. [Weiterlesen…]
Standortfaktor: Datenautobahn
Fahrräder im Wert von fast 2.000 Euro gestohlen
Hirschberg, 08. Oktober 2014. (red/pol) Unbekannte Täter entwendeten Zwei verschlossene Fahrräder im Wert von etwa 1.800 Euro aus dem Fahrradunterstand eines Wohnhauses in der Friedrich-Ebert-Straße. Die Tat fand in der Nacht von Samstag auf Sonntag statt. Die Polizei sucht nach Zeugen. [Weiterlesen…]
Platz neben Alter Synagoge hat einen Namen
Hirschberg, 06. Oktober 2014. (red/ms) Ende März diesen Jahres ist der Arbeitskreis „Ehemalige Synagoge“ an den Gemeinderat getreten und bat darum, den bislang namenlosen Platz neben der alten Synagoge als „Meier-Heller-Platz“ zu benennen. Der Gemeinderat folgte diesem Vorschlag einstimmig. Meier Heller war in Leutershausen ein Kantor und Lehrer in der jüdischen Gemeinde, bis er 1936 nach Fulda zog. 1942 wurde er im Alter von 72 Jahren von Kassel nach Theresienstadt deportiert und starb dort noch im selben Jahr.
Evangelischer Kindergarten: Sanierung oder Neubau?
Hirschberg, 06. Oktober 2014. (red/ms) Im evangelischen Kindergarten im Ortsteil Leutershausen werden derzeit fünf Gruppen betreut. Das Gebäude ist inzwischen heruntergekommen. In einem Architekten-Wettbewerb sollen verschiedene Möglichkeiten geprüft werden, wie man eine Sanierung oder den bevorzugten Neubau realisieren kann, ohne dabei den laufenden Betrieb zu sehr einzuschränken. Die Gemeinde übernimmt 90 Prozent der Investitionskosten, den Rest muss die evangelische Kirchengemeinde tragen.Â
Planungsbüro vermasselt Ausschreibung – Planung über den Haufen geworfen
Hirschberg, 06. Oktober 2014. (red/ms) Das Sportzentrum wird saniert: Die Firma Polytan GmbH bot an, für 42.000 Euro 1.008 Quadratmeter Kunststoffbeläge zu verlegen – jetzt soll sie das doch nicht tun. Und zwar weil in der Ausschreibung gepatzt wurde: Das Planungsbüro Cenceptplan4 gab „versehentlich“ eine Fläche an, die nur halb so groß ist, wie die, die zu sanieren ist. Die doppelte Fläche ist natürlich doppelt so teuer. Und das sprengt den Kostenrahmen. Also musste der Gemeinderat Alternativen suchen. [Weiterlesen…]
Kinderbetreuung wird ausgebaut
Hirschberg, 01. Oktober 2014. (red/ms) Um dem Bedarf gerecht zu werden, werden im kommendem Kindergartenjahr zwei zusätzliche Betreuungsgruppen benötigt. Verwaltung und Gemeinderat prüften verschiedene Alternativen und kamen zu dem Entschluss einen Waldkindergarten zu errichten: Hier sollen Kinder naturnah erzogen werden. Die Trägerschaft wird voraussichtlich die Arbeiterwohlfahrt AWO übernehmen. Mit Baukosten von etwa 130.000 Euro entschied sich der Gemeinderat für die mit deutlichem Abstand billigste Variante. [Weiterlesen…]
Einbruch in Spielhalle
Hirschberg, 05. Mai 2014. (red/pol) Am frühen Donnerstagmorgen brachen unbekannte Täter in einer Spielhalle im Ortsteil Großsachsen ein. Sie knackten mehrere Spielautomaten auf und erbeuteten dabei Münzgeld im Wert von etwa 3.000 Euro.
Information des Polizeipräsidiums Mannheim:
„Gegen 02.00 Uhr hebelten die Einbrecher ein Fenster auf der Rückseite des Lokals im Gewerbegebiet auf und gelangten so ins Gebäudeinnere. Hier hebelten sie vier Geldspielautomaten auf und entnahmen daraus die Münzbehälter. Danach verließen sie Örtlichkeit und konnten unerkannt fliehen.
Nach ersten Feststellungen der Filialleiterin des Lokals erbeuteten die Täter Münzgeld im Wert von mehr als 3.000 Euro. Über den entstandenen Sachschaden liegen derzeit keine Erkenntnisse vor. Der Polizeiposten Schriesheim ermittelt.“
Einbruch beim TC Leutershausen
Hirschberg, 16. April 2014. (red/pol) In der Vereinsgaststätte des TC Leutershausen wurde in der Nacht von Montag auf Dienstag eingebrochen. Dabei wurde scheinbar nichts entwendet. Die Polizei sucht nach Hinweisen und Zeugen. [Weiterlesen…]
Die Europawahl am 25. Mai
Rhein-Neckar, 16. April 2014. (red/ms) Am 25. Mai steht neben den Kommunalwahlen in Baden-Württemberg die 8. Europawahl an – erstmals ohne Sperrklausel in Deutschland. Das bedeutet, dass diesmal auch kleinere Parteien eine Chance haben werden, zumindest einen Sitz im Europaparlament zu erhalten. Hier finden Sie Informationen und Hintergründe zur Wahl. [Weiterlesen…]
Was man zu einer Gemeinderatswahl wissen sollte
Rhein-Neckar, 09. April 2014. (red/ms) Die Stimmenvergabe bei einer Kommunalwahl ist wesentlich komplexer als etwa bei der Bundestagswahl: Ein Mannheimer darf zum Beispiel 48 Kreuze machen, muss sich dabei aber an bestimmte Vorgaben halten. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass Bürger besonders präzise für genau diejenigen Vertreter stimmen können, die ihnen am besten geeignet erscheinen – allerdings gehen wegen des komplizierten Systems bei jeder Kommunalwahl landesweit mehrere 100.000 Stimmen verloren. Mancher Wähler gibt sogar Stimmen an die „falschen“ Bewerber, weil man nicht verstanden hat, wie es funktioniert. Dieser Artikel soll helfen, eventuelle Unklarheiten zu beseitigen.
[Weiterlesen…]
„Lang liegengebliebene Aufgaben summieren sich“
Hirschberg, 24. März 2014. (red/pm) Die Freien Wähler haben dem Haushalt 2014 zugestimmt. In ihrer Rede spricht der Fraktionsvorsitzende Peter Johe nicht von einem Großvorhaben im kommenden Jahr, das alle anderen überragt, sondern von „vielen kleinen Heighlights“. Es gäbe außerdem viele Maßnahmen, die zwar schon lange geplant sind, aber bislang noch nicht umgesetzt wurden. Etwa die Sanierung der Turnhalle oder die Kanalsanierung – das müsse unbedingt 2014 angegangen werden. [Weiterlesen…]
„Beim Wiederlesen der Haushaltsrede 2013 war ich versucht, sie auch 2014 zu verwenden“
Hirschberg, 21. März 2014. (red/pm) Die SPD hat dem Haushalt 2014 zugestimmt. Ihre Forderungen gleichen zu großen Teilen denen, aus dem Vorjahr. Daher kritisieren sie Stagnation und wollen, was sie schon seit Längerem planen, endlich umgesetzt sehen: Eine Fahrradfahrerfreundlichere Gemeinde, bessere Gehwege und die Sanierung der Schule. [Weiterlesen…]
„Noch kann das Ruder herumgerissen werden“
Hirschberg, 21. März 2014. (red/pm) Die FDP hat dem diesjährigen Haushalt zugestimmt – allerdings übte sie Kritik an den „Wunschkonzerten“ anderer Fraktionen. In Anbetracht der Wirtschaftslage müsse man kürzer treten und und auch mal unpopuläre Entscheidungen treffen. Nur so könne die Handlungsfähigkeit der Gemeinde gesichert werden. [Weiterlesen…]
„Uns steht ein Ritt auf der Rasierklinge bevor“
Hirschberg, 21. März 2014. (red/pm) Die CDU hat dem Haushaltsplan 2014. (red/pm) Die CDU stimmte dem Haushalt 2014 zu. Sie spricht von großen Herausforderungen, die angegangen werden müssten: Die Sanierung der Alten Turnhalle in Großsachsen, neue Kindergartenplätze, Straßenarbeiten und mehr. Um die geplanten Vorhaben zu realisieren, sei eine Pro-Kopf-Verschuldung von 368 Euro „vertretbar“. [Weiterlesen…]
„Welche Spielräume sollen nachfolgende Generationen haben?“
Hirschberg, 20. März 2014. (red/pm) Die GHL hat den Haushalt abgelehnt. Bemängelt wurde eine Politik, die nicht nachhaltig genug sei: Zu wenig würde für den Klimaschutz getan, zu wenig für die Schüler. Außerdem sei es nicht fair, jetzige Maßnahmen durch die Veräußerung aller gemeindeeigenen Besitztümer zu finanzieren. So bliebe künftigen Generationen kein Handlungsspielraum mehr. [Weiterlesen…]
Nur geringfügige Änderungen zum Entwurf
Hirschberg, 13. Februar 2014. (red/ms) Bereits in der Gemeinderatsitzung im vergangenen Dezember wurde der Entwurf für den Haushalt 2014 vorgelegt. Gegenüber diesem Entwurf wurden nun nur noch geringfügige Abänderungen vorgenommen. Vor allem für Straßensanierungen wurden im Vergleich zum vorherigen Ansatz noch deutlich mehr Mittel  einkalkuliert. Jetzt beträgt die Summe, die für diese Maßnahmen bereitgestellt werden knapp 450.000 Euro. Außerdem wurde noch über Anträge der Fraktionen abgestimmt – die meisten wurden abgelehnt: Es soll gespart werden, wo es möglich ist. [Weiterlesen…]
Noch mehr Kinderbetreuung
Hirschberg 13. Februar 2014. (red/ms) Durch den neuen Rechtsanspruch auf Betreuung, der seit August 2013 in Kraft getreten ist, mussten auch in Hirschberg einige Plätze zur Kinderbetreuung ausgebaut werden. Derzeit gibt es keine Probleme, den Bedarf zu decken. Doch laut Prognosen werden die Kinderzahlen weiterhin steigen, auch die Nachfrage für Ganztagesplätze steigt. Insbesondere im Ortsteil Großsachsen droht ein Defizit: Dort gibt es mit 106 Plätzen nur etwa halb so viele wie in Leutershausen. Daher beschloss der Gemeinderat gestern, Maßnahmen zu prüfen, wo weiter ausgebaut werden könnte. [Weiterlesen…]
Gemeinde nimmt Spenden an
Hirschberg, 13. Februar 2014. (red/ms) Der Gemeinderat muss darüber entscheiden, von wem er welche Spenden in welcher Höhe annimmt. Die Ergebnisse werden anschließend öffentlich bekannt gemacht werden – so soll Korruption erschwert werden. In Hirschberg können seit 2006 Spenden bis zu 500 Euro zusammen in einem Jahresbeschluss angenommen werden. 2013 gingen 15 Kleinspenden bei der Gemeinde ein, die Zusammen eine Summe von knapp 2.500 Euro ergeben. Gestern bewilligte der Gemeinderat die Annahme einstimmig. [Weiterlesen…]
Folge uns!