Dossenheim/Hirschberg/Schriesheim, 16. Januar 2015. (red/pm) Die drei Kommunen Dossenheim, Schriesheim und Hirschberg haben ein gemeinsames Problem: Den VerkehrslĂ€rm auf der B3 und der parallel dazu verlaufenden StraĂenbahntrasse Linie 5. Um die Anforderungen des Bundesimmissionsschutzgesetzes zu erfĂŒllen, beauftragten die Kommunen gemeinsam ein IngenieurbĂŒro mit der Erstellung der LĂ€rmaktionsplanung. Die Untersuchungsergebnisse werden am 22. Januar ab 19:00 Uhr im Schriesheimer Rathaus vorgestellt. [Weiterlesen…]
Gemeinsame Informationsveranstaltung
FlĂŒchtling ist nicht gleich FlĂŒchtling
Heidelberg/Mannheim/Rhein-Neckar, 24. Dezember 2014. (red/ek) Nach Angaben des Bundesamtes fĂŒr Migration und FlĂŒchtlinge stellten in diesem Jahr bisher 181.453  Personen in Deutschland Antrag auf Asyl. Dabei handelte es sich um 155.427 ErstantrĂ€ge und 26.026 FolgeantrĂ€ge. Davon hat Baden-WĂŒrttemberg bis Ende November 23.290 und davon der Rhein-Neckar-Kreis 1.177 Personen untergebracht (1.004 Erst- und 173 FolgeantrĂ€ge). [Weiterlesen…]
Defizit bei Krippenbelegung nicht zu Lasten der Eltern – trotzdem steigen die Preise
Hirschberg, 12. Dezember 2014. (red/ld) Das Angebot an KrippenplĂ€tzen ist mit einer Quote von 40 Prozent gut, aber nicht ausgelastet. Dadurch sind im vergangenen Jahr Defizite bei den Betriebskosten entstanden, die die Gemeinde ausgleichen muss. [Weiterlesen…]
BĂŒcherrĂŒckgabe verschlafen wird teuer
Hirschberg, 12. Dezember 2014. (red/ld) Ab kommenden Jahr steigen die GebĂŒhren fĂŒr die Nutzung der GemeindebĂŒcherei. Mit diesem Beschluss will der Gemeinderat die hier geltenden GebĂŒhren an die in den umliegenden Kommunen anpassen. Besonders teuer wird es bei den MahngebĂŒhren. [Weiterlesen…]
Sckerl: „Noch weit von Inklusion entfernt“
Ladenburg/Rhein-Neckar, 03. Dezember 2014. (red/ld) Die Landesregierung strebt an, die Inklusion von Kindern mit Behinderungen an Schulen voranzutreiben. DafĂŒr ist fĂŒr das kommende Jahr eine Ănderung des Schulgesetzes vorgesehen, die bereits im nĂ€chsten Schuljahr greifen soll. SonderschulpĂ€dagogen stehen diesen PlĂ€nen kritisch gegenĂŒber. Ebenso Eltern von Kindern mit Behinderung. Am Dienstag kamen diese mit dem Landtagsabgeordneten Hans-Ulrich Sckerl (GrĂŒne) zu einer Diskussionsrunde im Ladenburger Domhof zusammen. Dazu hatte der Ladenburger Ortsverband von BĂŒndnis 90/Die GrĂŒnen eingeladen. [Weiterlesen…]
Kooperation zwischen Tesla Motors und MVV
Hirschberg/Mannheim/Rhein-Neckar, 25. November 2014. (red/pm) Der amerikanische Elektrofahrzeug-Hersteller Tesla Motors wird kĂŒnftig in Deutschland mit dem Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie zusammen arbeiten. Nach eigenen Angaben werde die MVV kĂŒnftig neu installierte Supercharger mit umweltfreundlichem Ăkostrom versorgen.Â
[Weiterlesen…]
Vollsperrung der L631
Ladenburg/Heddesheim/Rhein-Neckar, 18. November 2014. (red/pm) Ab Mittwoch, 19. November, bis voraussichtlich Freitag, 05. Dezember, wird die L631 zwischen den EinmĂŒndungen der L631/L541/K4135 in Heddesheim und der L597 bei Ladenburg fĂŒr den Verkehr in beiden Richtungen voll gesperrt. [Weiterlesen…]
NPD-Bundesparteitag – die Weinheimer Niederlage muss Folgen haben

Am Samstag und Sonntag demonstrierte jeweils höchstens 400 Demonstranten gegen den Parteitag der NPD in der Weinheimer Stadthalle – von einem breiten BĂŒndnis fĂŒr ein buntes Weinheim war nichts zu sehen.
Â
Weinheim/Rhein-Neckar, 03. November 2014. (red/pro) Der zivile Widerstand gegen den Bundesparteitag der rechtsextremen NPD in Weinheim war eine Katastrophe. Wer was anderes behauptet, lĂŒgt sich und anderen in die Tasche. Das Problem liegt in der Struktur – denn die gibt es nicht. WĂ€hrend eine Partei mit gerade mal etwas ĂŒber 5.000 Mitgliedern bundesweit wieder einmal lokal fĂŒr Aufregung sorgt, schafft es eine Stadt mit 44.000 Einwohnern und eine Region mit einer Million Einwohnern nicht, sich entschieden und eindeutig gegen den brauen Mob zu stellen. Das ist eine politische BankrotterklĂ€rung. [Weiterlesen…]
Wo kein Verdacht ist, wird nicht ĂŒberprĂŒft
Rhein-Neckar, 23. Oktober 2014. (red/ld/aw) Seit April 2013 dĂŒrfen die Kommunen in Baden-WĂŒrttemberg nur noch Unternehmen beauftragen, die ihren Mitarbeitern einen Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde bezahlen. Dazu verpflichten sich die Unternehmen, wenn sie sich um einen Auftrag bewerben. Zudem willigen sie in Kontrollen ein. Beanstandungen habe es noch keine gegeben, sagen die angefragten Kommunen in unserem Berichtsgebiet – und deshalb hat es auch noch keine Kontrollen gegeben. Da stellt sich die Frage: Wie effektiv ist dieses gepriesene Tariftreuegesetz? [Weiterlesen…]
Teils drastische Preisunterschiede beim Wasser in der Region
Rhein-Neckar, 18. Oktober 2014. (red/ld) Wer in Ladenburg lebt, kann sich am Ende des Jahres ĂŒber die Rechnung fĂŒr den Wasserverbrauch freuen. Denn dort ist Trinkwasser am billigsten. Wer in Schriesheim wohnt, bezahlt dagegen mehr als doppelt so viel, wenn er die gleiche Menge Wasser verbraucht hat. Dabei beziehen beide StĂ€dte ihr Trinkwasser gröĂtenteils aus demselben Brunnen. Eigentlich sollte man erwarten, dass die Preise dann in beiden Kommunen doch etwa gleich sind – doch weit gefehlt. [Weiterlesen…]
Standortfaktor: Datenautobahn
Rhein-Neckar, 10. Oktober 2014. (red/ms) Die Datenautobahnen Deutschlands sind eine riesengroĂe Baustelle: Vielerorts ausbaufĂ€hig und gerade in lĂ€ndlichen Gegenden oft in einem katastrophalen Zustand. Langsame Internetverbindungen drosseln den Datenverkehr und bremsen die Wirtschaft aus – oft mit schwerwiegenden Folgen. Denn fĂŒr viele Betriebe ist das Internet inzwischen mindestens genauso wichtig wie gute StraĂen. Doch die Politik hat das lange Zeit verschlafen: Wegen mangelhafter AnschlĂŒsse erleiden derzeit fast zwei Drittel der Unternehmen in Baden-WĂŒrttemberg ProduktivitĂ€tsverluste und Wettbewerbsnachteile. Mehr als 15 Prozent denken deswegen sogar ĂŒber einen Standortwechsel nach. [Weiterlesen…]
Gemeinschaftsschule werden und bleiben
Rhein-Neckar, 08. Oktober 2014. (red/ld) Mindestens 40 SchĂŒler braucht eine Schule pro Jahrgang, um als Gemeinschaftsschule zugelassen zu werden – also 2 mal 20. Diese Zahlen mĂŒssen sie langfristig nachweisen. Wer darunter liegt, hat keinen Anspruch auf die Einrichtung einer Gemeinschaftsschule, hat der Verwaltungsgerichtshof Mannheim aktuell entschieden. Kurios: Bestehende Gemeinschaftsschulen können deutlich weniger SchĂŒler pro Jahrgang haben. [Weiterlesen…]
PlanungsbĂŒro vermasselt Ausschreibung – Planung ĂŒber den Haufen geworfen
Hirschberg, 06. Oktober 2014. (red/ms) Das Sportzentrum wird saniert: Die Firma Polytan GmbH bot an, fĂŒr 42.000 Euro 1.008 Quadratmeter KunststoffbelĂ€ge zu verlegen – jetzt soll sie das doch nicht tun. Und zwar weil in der Ausschreibung gepatzt wurde: Das PlanungsbĂŒro Cenceptplan4 gab „versehentlich“ eine FlĂ€che an, die nur halb so groĂ ist, wie die, die zu sanieren ist. Die doppelte FlĂ€che ist natĂŒrlich doppelt so teuer. Und das sprengt den Kostenrahmen. Also musste der Gemeinderat Alternativen suchen. [Weiterlesen…]
Kinderbetreuung wird ausgebaut
Hirschberg, 01. Oktober 2014. (red/ms) Um dem Bedarf gerecht zu werden, werden im kommendem Kindergartenjahr zwei zusĂ€tzliche Betreuungsgruppen benötigt. Verwaltung und Gemeinderat prĂŒften verschiedene Alternativen und kamen zu dem Entschluss einen Waldkindergarten zu errichten: Hier sollen Kinder naturnah erzogen werden. Die TrĂ€gerschaft wird voraussichtlich die Arbeiterwohlfahrt AWO ĂŒbernehmen. Mit Baukosten von etwa 130.000 Euro entschied sich der Gemeinderat fĂŒr die mit deutlichem Abstand billigste Variante. [Weiterlesen…]
„Danke fĂŒr Ihr Engagement“
Hirschberg, 24. September 2014. (red/ld) „Danke!“, wollte BĂŒrgermeister Manuel Just am vergangenen Freitabend sagen: FĂŒr den Einsatz, den die langjĂ€hrigen Gemeinderatsmitglieder gebracht haben. Dabei verabschiedete er auch die ausscheidenden GemeinderĂ€te und ernannte den langjĂ€hrigen Fraktionsvorsitzenden der Freien WĂ€hler, Peter Johe, zum Ehrengemeinderat. [Weiterlesen…]
âJob Centralâ hilft Jugendlichen in den Beruf
Weinheim, 23. September 2014. (red/pm) Seit ĂŒber 15 Jahren gibt es „Job Central“. Die Agentur hilft Jugendlichen dabei, einen Ausbildungsplatz zu finden und will den Berufseinstieg erleichtern. TrĂ€ger der Einrichtung sind die Stadt Weinheim, der Stadtjugendring und die Freudenberg-Stiftung, sowie die Nachbarkommunen Schriesheim, Heddesheim, Hirschberg, Gorxheimertal, Laudenbach und Hemsbach. [Weiterlesen…]
„Nur zwei GemeinderĂ€tinnen?“
Hirschberg, 18. September 2014. (csk) Hirschberg hat einen neuen Gemeinderat. Mit 20 Mitgliedern – davon 18 MĂ€nner und nur zwei Frauen. Sechs neue GemeinderĂ€te gibt es. So viel zu den Kurzinformationen. Die langen Informationen fanden die GemeinderĂ€te an ihrem Platz in Baumwolltaschen verpackt: Die Gemeindeordnung. Auch ein Terminkalender war in den Unterlagen, denn „Die nĂ€chsten sechs Wochen werden sportlich“, sagte BĂŒrgermeister Manuel Just. [Weiterlesen…]
Posse um Wahl der BĂŒrgermeisterstellvertreter
Hirschberg, 18. September 2014. (red/csk) Mit 16 von 19 möglichen Stimmen wurde Fritz Bletzter der dienstĂ€lteste Gemeinderat erneut „erster“ hinter Manuel Just. Zum zweiten Stellvertreter wurde CDU-Gemeinderat Christian WĂŒrz gewĂ€hlt – mit 18 von 19 Stimmen. Der Wahl war eine kleine, feine Posse vorausgegangen. [Weiterlesen…]
Folge uns!