Sonntag, 11. September 2022

05. bis 11. MĂ€rz 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 05. bis 11. MĂ€rz 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft unter „Termine“.

*****

Bruno Jonas.

Dienstag, 06. MĂ€rz 2012, 20:00 Uhr, Capitol

Mannheim. In seinem neuen Programm setzt Bruno Jonas die Geschichte seines Alter Ego Hubert Unwirsch fort. Dieser wusste am Ende von „bis hierher und weiter“ nicht mehr weiter und brauchte, obwohl sonst in allen Lebenslagen um einen guten Rat nicht verlegen, dringend selbst Beratung.

Jetzt ist er wieder da, scheinbar gelĂ€utert, mit dem festen Willen, alles besser machen zu wollen. Deshalb hat er sich sogar bereit erklĂ€rt, vor laufender Fernsehkamera ein GestĂ€ndnis abzulegen ĂŒber seine dubiosen GeschĂ€fte und Machenschaften als Unternehmensberater. WĂ€hrend er sich auf die Sendung vorbereitet, kommen ihm allerdings bereits die ersten Zweifel an der Richtigkeit seiner Entscheidung.

Ort: Waldhofstr. 2, 68169 Mannheim.
Karten: Hotline (0621) 33 67 333. Montags bis freitags von 11 Uhr bis 17 Uhr und samstags von 11 Uhr bis 13 Uhr.

*****

Pe Werner.

Freitag, 09. MĂ€rz 2012, 20:00 Uhr, Stadthalle Weinheim

Weinheim. In ihrem neuem BĂŒhnenprogramm „Turteltaub“ zieht Pe Werner wieder einmal alle Register ihres Könnens. Erfrischend komisch, berĂŒhrend melancholisch, lĂŒstern lĂ€sternd, mimt sie die Braut, die sich nicht traut, rĂ€kelt sich auf dem FlĂŒgel, schmachtet Kuchenbuffets, Mr. Moon und irdische Mannsbilder an, nur um letztere danach charmant um die Ecke zu bringen. Rein musikalisch – versteht sich!

Pe Werner verbindet spielerisch Pop, Chanson, Couplet und Gassenhauer, Jazz und Klassik. PrĂ€sentiert Turteltaubes aus vorwiegend eigener, aber auch „geliehener“ Feder (u.a.Kreisler, Lindenberg, Rilke, Roth). Das ist Wernersche Feinkost. Salonmusik in Pe-dur! Begleitet wird die Wahlkölnerin von Peter Grabinger am FlĂŒgel und den Streichern der Strings De Luxe (Adam Zolynski, Geige und Martin Bentz, Cello) aus Hamburg. Pe Werner singt aus Leidenschaft ĂŒber das FĂŒr und Wider des einsam, zweisam, dreisam – Seins.

Ort: Birkenauertalstr. 2, Weinheim.
Karten: Im Vorverkauf bei Kartenshop DiesbachMedien, Tel. 06201-81345.

*****

-Anzeige-

*****

Mascha Kaléko.

Freitag, 09. MĂ€rz 2012, 19:30 Uhr, GemeindebĂŒcherei Heddesheim

Heddesheim. AnlĂ€sslich des Weltfrauentages lĂ€dt die GemeindebĂŒcherei in Heddesheim am Freitag, 9. MĂ€rz, um 19.30 Uhr, zu einer Literaturveranstaltung in ihre RĂ€ume ein.

Unter der Überschrift „Frauen, die schreiben, leben gefĂ€hrlich“ stellt Dr. Hannelore Seezen-Mundt – stellvertretend fĂŒr alle schreibenden Frauen – drei Schriftstellerinnen und deren jeweilige Werke vor: Marina Iwanowna Zwetajewa, Mascha KalĂ©ko und Eva Strittmatter.

Die Referentin Dr. Seezen-Mundt ist Schauspielerin und Fachdozentin. Unter anderem ist an der berĂŒhmten Semperoper in Dresden theaterpĂ€dagogisch tĂ€tig.

Ort: Unterdorfstr. 2, Heddesheim.
Karten: 6 Euro. Karten sind im Vorverkauf erhĂ€ltlich bei der GemeindebĂŒcherei in Heddesheim zu den ĂŒblichen Öffnungszeiten. Tel. 06203/10 12 39.

*****

Samstag, 10. MĂ€rz 2012, 20:00 Uhr, KulturbĂŒhne Alte Druckerei

Weinheim. FĂŒnf Musiker aus dem Kölner Raum erwecken die Musiklegende „Genesis“ zu neuem Leben: Die Band „The Path of Genesis“ prĂ€sentiert in einer mitreißenden Rockshow die Kultsongs der Band aus den 70’er Jahren und lĂ€sst das Live-Feeling und den Zauber eines Genesis-Konzerts in der KulturbĂŒhne Alte Druckerei wieder aufleben.

SĂ€nger und Frontmann Mike Maschuw erzĂ€hlt die komplexen Geschichten der Genesis-Songs aus dieser Ära – wie seinerzeit Peter Gabriel.

Ort: KulturbĂŒhne Alte Druckerei, Friedrichstr. 24, Weinheim.
Karten: 17 Euro, Vorverkauf: 06201-81345.

 *****

Jeanette Pitkevica

Sonntag, 11. MĂ€rz 2012, 17:00 Uhr, Kulturscheune

Viernheim. Freunde der klassischen Musik mĂŒssen nicht lĂ€nger warten. Am Sonntag, 11. MĂ€rz, um 17 Uhr in der Kulturscheune (SatonĂ©vriplatz 1) findet das erste Konzert in diesem Jahr mit Jeanette Pitkevica statt. Bei diesem FrĂŒhjahrskonzert mit Werken spanischer und argentinischer Komponisten wird es ein Rendezvous der besonderen Art geben: Violine trifft Gitarre.

Maximilian Mangold.

Der Gitarrist Maximilian Mangold gilt als einer der im Augenblick kĂŒnstlerisch interessantesten deutschen Gitarristen. Auf dem Programm stehen Werke von Frederico Moreno Torroba, Astor Piazzolla („Tango“), Maximo Diego Pujol („Suite Buenos Aires“) und anderer Komponisten.

Kompositionen dieser drei Musiker stehen im Mittelpunkt des Konzertprogramms mit Violinistin Jeanette Pitkevica und Gitarrist Maximilian Mangold.

Orte: Kulturscheune, Satonévriplatz 1, Viernheim

.

*****

Sonntag, 11. MĂ€rz 2012, 18:00 Uhr, Ehemalige Synagoge

Das Quartett VallesantaCorde.

Hirschberg. Das Quartett VallesantaCorde feiert Folklore-Musik und nimmt dabei seinem Publikum den Atem. Die Band kombiniert das Feuer der Balkanmusik mit dem Stolz und der Sehnsucht des Tango, die Spielfreude des Klezmer mit der Leichtigkeit des Swing.

Halsbrecherische Verfolgungsjagden von Gitarre und Geige werden im letzten Moment gezĂŒgelt und verschmelzen wieder mit dem Fundament von Bass und Percussion. Die vor Lebensfreude ĂŒbersprudelnden Melodien und energiegeladenen Rhythmen weichen melancholischen Klangbildern, um ĂŒberraschend auf ein neues auszubrechen. Mitreißende KlĂ€nge, die durch Mark und Tanzbein gehen!

Andreas Petermann an der Geige, Hagen Hofmann an der Gitarre, Renate Titze am Kontrabass und Andreas BĂŒhler Percussion.

Ort: Ehemalige Synagoge, Hauptstr. 27, 69493 Hirschberg.
Karten: Abendkasse.

*****

Chansonfestival in Heidelberg.

Bis 24. MĂ€rz 2012, Opernzelt Heidelberg

Heidelberg. Unter dem Titel „schöner lĂŒgen“ findet ab dem 04. Februar 2012 das 12. Festival fĂŒr neue deutsche Chansons im Heidelberger Opernzelt statt.

Neue deutsche Chansons und Lieder mit intelligentem Humor prĂ€sentieren die „Macher“ von „schöner lĂŒgen“ im zwölften Jahr. Alle Liebhaber des Chanson dĂŒrfen sich auf poetische, freche, skurrile Abende im Kulturfenster in Heidelberg-Bergheim und im Opernzelt in Heidelberg freuen.

„schöner lĂŒgen“ ist nach Berlin das Ă€lteste und noch vor Berlin sogar das grĂ¶ĂŸte Chansonfestival der Republik.

Infos: www.schoenerluegen.de

Ort: Opernzelt Heidelberg, Emil-Maier-Straße 16, 69115 Heidelberg.

*****

Indoor-Spielplatz im Pflanzenschauhaus.

Bis 18. MĂ€rz 2012, Pflanzenschauhaus Luisenpark

Mannheim. Der Indoor-Spielplatz im Pflanzenschauhaus des Luisenparks wurde am 27. Januar 2012 eröffnet.

In diesem Jahr dreht sich alles um die gigantische Kletterattraktion: Mit einem Durchmesser von 8 Metern und einer Höhe von 4 Metern macht die „Dschungel-Arena“ der Berliner Corocord GmbH mĂ€chtig Eindruck – und vor allem Spaß! Von der Affenschaukel ĂŒber das Dschungel-Segel, etlichen Kletternetzen bis zu den Baum-dicken Riesentauen ist immer wieder neues Abendteuer geboten. Und das Beste: Das Mammut-Spielzeug wird nach dem Winterspielplatz im Park bleiben und ab Ostern seinen festen Platz im Luisenpark einnehmen.

„Tiefbau“-Experten oder jenen, die sich noch nicht so hoch hinaus trauen, liefern 12 LKW-Ladungen Sand auf 420 Quadratmeter genĂŒgend Stoff zum Baggern.

Eintritt: Bis 18. MĂ€rz 2012, tĂ€glich 10.30 – 16.30 Uhr (ab MĂ€rz 10.00 – 17.30 Uhr, Pflanzenschauhaus). Nur der Parkeintritt ist zu entrichten, die Ausstellung selbst ist kostenfrei!“
Ort:
Luisenpark, Mannheim.

*****

 Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten fĂŒr die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere Übersicht „Tipps und Termine: Diese Woche“:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im MenĂŒ sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, fĂŒr die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 🙂

Diese Woche: Tipps und Termine

Guten Tag!

Tipps und Termine fĂŒr den 4. bis 10. April 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern fĂŒr Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Viernheim, Weinheim und Rhein-Neckar.

*****

Mittwoch, 6. April, 20 Uhr, Marktplatz

FĂŒhrung mit NachtwĂ€chterschmaus.

Weinheim. „Hört Ihr Leute, lasst Euch sagen . . .“, tönte der NachtwĂ€chter und schwenkte seine Laterne. So ist es ĂŒberliefert. Auch in Weinheims mittelalterlicher Altstadt gab es bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts hinein einen NachtwĂ€chter, der nachts durch die Straßen zog und ĂŒber Recht und Ordnung wachte. Er hatte immer viel zu erzĂ€hlen.

In Weinheim schlĂŒpft ein StadtfĂŒhrer nun in die Rolle des alten NachtwĂ€chters und fĂŒhrt Besucher der Stadt in den Abendstunden auf einem etwa einstĂŒndigen Rundgang durch das Gerberbachviertel und die Gassen zwischen Schloss und Marktplatz. Auch er kann viel erzĂ€hlen ĂŒber frĂŒher, ĂŒber das dunkle Mittelalter, seine Gestalten und Geschichten – vom Nachtleben vergangener Zeiten.
Das Stadt- und Tourismusmarketing Weinheim bietet im FrĂŒhjahr, jeweils am ersten Mittwoch im Monat, eine solche NachtwĂ€chterfĂŒhrung an. Der Rundgang endet traditionell mit einem zĂŒnftigen NachtwĂ€chter-Schmaus mit „NachtwĂ€chter-Platte“
im Historischen Gasthaus „Diebsloch“ am Marktplatz.

Ort: Marktplatzbrunnen, Weinheim.

Karten: Teilnahme fĂŒr 21 -‚¬ pro Person, inklusive „NachtwĂ€chter-Schmaus“. Anmeldungen an das BĂŒro fĂŒr Stadt- und Tourismusmarketing, Telefon 06201 / 87 44 50 oder per Mail an info@weinheim-marketing.de

*****

Mittwoch, 6. April, 20 Uhr, Stadthalle

Opernball – Szenenfoto.

Weinheim. Die Kulturgemeine zeigt die Operette „Opernball“ von V. Léon/ H. v. Waldberg/ R. Heuberger mit dem Jungen Theater Graz und dem Parktheater Augsburg.

Ein Opernball ist eine Veranstaltung, die man maskiert besucht. Und bei der man hoffen kann, bei allerlei verbotenen VergnĂŒgungen unentdeckt zu bleiben. Doch wenn leichtfertige EhemĂ€nner in die Falle ihrer Ehefrauen tappen und demaskiert werden – dann ist Schluss mit lustig! Zwei MĂ€nner sind auf Abenteuer aus, doch zwei schöne Unbekannte – jede im rosa Domino – sorgen fĂŒr Verwirrung und jede Menge Stress fĂŒr die leichtfertigen Herren. Sie ahnen nicht, dass sich unter der charmanten Maskierung ihre Ehefrauen verbergen. Dann taucht ein dritter rosa Domino auf und stiftet noch mehr Chaos. Heubergers meisterliche Musik betört durch ihren graziösen Charme und ihre geschmeidige Melodik, besitzt eine Menge bekannter Melodien und geht wunderbar ins Ohr.

Das Junge Theater Graz gastiert mit Soli, Chor und Orchester erstmals bei der Kulturgemeinde und verspricht eine charmant jugendliche AuffĂŒhrung.

Ort: Birkenauertalstraße 1, Weinheim.

Karten: GeschÀftsstelle der Kulturgemeinde Weinheim, Telefon: 06201/12282, eMail: theater@kulturgemeinde.de.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9-12 und 15-18 Uhr, an Vorstellungstagen 9-12 und 18-19 Uhr. Die Tageskasse ist jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet. Dort erfolgt nur der Verkauf zur jeweiligen Vorstellung. Abo A und freier Verkauf.

*****

Donnerstag, 7. April, 20 Uhr, BĂŒrgerhaus Heddesheim

„Kain Allein Daheim“ – Kabarett mit Franz Kain.

Heddesheim. Unter dem Titel „Kain allein daheim“ zeigt das BĂŒrgerhaus am Donnerstag das Kabarett mit Franz Kain.

Die Frau auf Fortbildung, die Tochter auf Reisen – Franz Kain ist allein daheim.
Als unangefochtener Herr des Hauses begibt sich der KurpfĂ€lzer Kabarettist auf Entdeckungsreise in den eigenen vier WĂ€nden. Kain fĂŒhrt sein Publikum in die entlegensten Ecken der deutschen Wohnlandschaft, steigt hinab in die Untiefen ĂŒberfĂŒllter Kellerregale und hoch hinauf ins unwegsame GelĂ€nde des Dachbodens, Heimat selten gesehener Koffer und Kartonagen. Kain zeigt sein Daheim als Ort des heimlichen Widerstands gegen die Wegwerfgesellschaft.

Haben heißt sein und die Frage ist: Lebst du noch – oder wohnst du schon?

Ort: Unterdorfstr. 2, Heddesheim.

Karten: Der Eintrittspreis betrÀgt 18,00 Euro. Kartenvorverkauf bei der VHS Heddesheim, Telefon (06203) 101-267, vhs@heddesheim.de

 

*****

Freitag, 8. April, 20 Uhr, Stadthalle

Bruno Jonas.

Weinheim. Bruno Jonas tritt mit seinem Programm „Bis hierher und weiter“ am 8. April in der Stadthalle auf.

Unternehmensberater Hubert Unwirsch, der nie um einen Rat verlegen ist und ĂŒber vielfĂ€ltige Kontakte in Wirtschaft und Politik verfĂŒgt, wartet auf seinen Flug nach Berlin. Dort droht ein wichtiger Termin zu platzen, weil der Flieger VerspĂ€tung hat. So beginnt er zu grĂŒbeln, dabei geht es um die großen Fragen: Wie geht es weiter, wenn es weiter geht, und wo hört es auf? Sollen wir noch selber denken oder ist es klĂŒger ganz darauf zu verzichten?

WĂ€hrend seiner Wartezeit kommt er zu verblĂŒffenden… mehr Erkenntnissen. Zum Beispiel, dass heutzutage viele das GefĂŒhl haben, dass Korruption und Untreue, Wirtschaft und Politik, Theologie und Betriebswirtschaftslehre mit dem Verstand allein nicht mehr zu erfassen sind. Als sein Flug schließlich gecancelt wird, wird ihm klar, dass es nicht so weiter gehen wird, wie er sich das vorgestellt hat.

Mit abgrĂŒndigem Humor und rhetorischer Spitzfindigkeit offenbart Bruno Jonas in seinem aktuellen Soloprogramm die verblĂŒffenden Erkenntnisse und die ganz persönliche Weltsicht eines ĂŒberzeugenden Kapitalisten.

Informationen: VoiceArt – Veranstaltungsagentur Kain, Homepage: www.voiceart-kain.com.

Ort: Birkenauertalstraße 1, Weinheim.

*****

Samstag, 10. April, ab 19 Uhr, Metropolregion

Lange Nacht der Museen 2011.

Heidelberg, Mannheim, Ludwigshafen. In der 13. MEIER Langen Nacht der Museen prÀsentieren sich die Kunst- und Kulturszenen der StÀdte Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg so vielfÀltig, sinnlich und spannend wie nie zuvor.
Diese Nacht setzt einen Meilenstein mit einer Rekordzahl von 130 Stationen, 30 neuen Locations und zahlreichen Highlights an ungewöhnlichen Orten.

Am 9. April können die Besucher der Langen Nacht mit nur einem Ticket all diese Programme in einer ganz eigenen, kreativ aufgeladenen AtmosphĂ€re erleben: Neues entdecken und Bekanntes in neuem Licht sehen – das ist typisch fĂŒr die Lange Nacht und so spannend und vielfĂ€ltig prĂ€sentiert sich das Kulturleben des Rhein-Neckar-Deltas nur einmal im Jahr.
Das Programm des Jahres 2011 spiegelt nach außen, dass die drei großen StĂ€dte der Metropolregion Rhein-Neckar Kultur von internationalem Format zu bieten haben.
Dank des gemeinsamen Engagements von ĂŒber 1.000 KĂŒnstlern und Kreativen wird die MEIER Lange Nacht der Museen am 9. April wieder unter Beweis stellen, warum sie eine der grĂ¶ĂŸten Veranstaltungen dieser Art in Deutschland ist: Sie wird selbst zu einer mehrstĂŒndigen einmaligen Performance, die Besucher wie Aussteller und KĂŒnstler gleichermaßen verzaubert.

Karten: Tickets fĂŒr die Lange Nacht der Museen 2011 gibt es im Vorverkauf bei ausgewĂ€hlten Teilnehmern und den bekannten Vorverkaufsstellen oder im Internet unter www.meier-online.de/langenacht. Am 9. April ab 19 Uhr bei allen beteiligten Museen, Galerien und Institutionen sowie im Vorverkauf. Erwachsene zahlen -‚¬ 14.- im Vorverkauf (zzgl. GebĂŒhr) und -‚¬ 18.- an der Abendkasse. Jeder Erwachsene kann ein Kind bis einschließlich 14 Jahre kostenlos mit durch die Nacht nehmen. ZusĂ€tzliche Kindertickets kosten -‚¬ 5.- bzw. -‚¬ 7.- an der Abendkasse. Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt!

*****

Anzeige

kaffeeehaus

*****

Sonntag, 10. April, 11 Uhr, Olympia-Kino

Leutershausen. Das Olympia-Kino zeigt bei einer Sonntagsmatinee den Film „Water Makes Money-€, anschließend findet ein GesprĂ€ch statt.

Sonntagsmatinee im Olympia-Kino zu „Water makes money“.

Über den Kampf zwischen David und Goliath am Beispiel der öffentlichen Wasserversorgung.

Die Wasserversorgung ist weltweit noch zu mehr als 80% in öffentlicher Hand. Doch ĂŒberall, wo finanziell klamme Kommunen nach Entlastung suchen, klopfen die weltgrĂ¶ĂŸten Wasserkonzerne Veolia und Suez an die TĂŒr. Innerhalb der letzten 10 Jahre hat allein Veolia es geschafft, nach eigenen Angaben in 450 deutschen StĂ€dten die Wasserversorgung zu ĂŒbernehmen oder an ihr beteiligt zu werden.

Doch ausgerechnet in ihrem Heimatland Frankreich wird ihnen jetzt der Boden heiß. Anfang 2010 mussten beide Konzerne in ihrem Hauptsitz Paris die Wasserversorgung zĂ€hneknirschend an die Stadt ĂŒbergeben und sich auch aus Rouen zurĂŒckziehen. DemnĂ€chst folgen andere französische StĂ€dte. Warum ein derartiger Gesichtsverlust ausgerechnet in Frankreich, wo sie schon viele Jahrzehnte aktiv sind und noch immer rund 80% der Bevölkerung versorgen? Am Beispiel von Paris, Bordeaux und Toulouse zeigt der Film, wie es dazu kommt – und warum die Menschen zuvor den Privaten so lange vertraut haben. Außerdem zeigt er auf, wie unverfroren die Wasser-Multis ihr Geld verdienen
„Water Makes Money“ macht Mut und gibt Kraft zum Widerstand, weil aus den Fehlern der bereits betroffenen Gemeinden gelernt werden kann.

Ort:Hölderlinstraße 2,-  Leutershausen.

Eintritt: 5,50 Euro, Voranmeldung erbeten unter: foerderkreis@olympia-leutershausen.de.

*****

Seit 20. MĂ€rz bis 31. Juli, ZEPHYR – Raum fĂŒr Fotografie
im Bassermannhaus

ZEPHYR – Raum fĂŒr Fotografie im Bassermannhaus.

Mannheim. Am 26. April jĂ€hrt sich die atomare Katastrophe in Tschernobyl zum 25. Mal. Die Bilder des russischen Fotografen Andrej Krementschouk dokumentieren das Leben der Bewohner und prĂ€sentieren verstörende Landschaften. Im Angesicht des aktuellen UnglĂŒcks in Japan erhalten diese Bilder eine neue, dramatische Brisanz.

Mit der Ausstellung „Zone – Heimat. Tschernobyl“ werden rund 110 Fotografien prĂ€sentiert, die einerseits dokumentarischen Charakter haben, zum anderen von einem sehr subjektiven Blick geprĂ€gt sind. Krementschouk ist in den letzten Jahren mehrmals nach Tschernobyl gereist, um die Menschen, die in der evakuierten „Zone“ 30 Kilometer rund um Tschernobyl leben, zu besuchen. Auch wenn die RĂŒckkehrer versuchen, ein möglichst normales Leben zu fĂŒhren: Das Landschaftsbild ist zutiefst von der atomaren Katastrophe geprĂ€gt. Wo einst HĂ€user und Dörfer waren, ĂŒberwuchert die Natur nun das Land. Die Bilder zeugen von einer irritierenden Spannung zwischen idyllischer Landschaft und dem Wissen um die gefĂ€hrliche radioaktive Strahlung. Jede Fotografie erinnert somit an das Gift, das diese Schönheit erst möglich gemacht hat.

Im Zentrum der Fotografien steht die Tragik aber auch der Mut der Menschen, die sich ihre Heimat zurĂŒckerobern wollen.

Öffnungszeiten: Di-So 11-18 Uhr.

Ort: Museum Bassermannhaus C 4, 9, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim.

*****

Bis 8. Mai, Kunsthalle Mannheim

Ré Soupault – KĂŒnstlerin im Zentrum der Avantgarde.

Mannheim. Ré Soupault – KĂŒnstlerin im Zentrum der Avantgarde. FĂŒhrung durch die Sonderausstellung mit Julia Teek, M.A..

Als erstes Museum weltweit wĂŒrdigt die Kunsthalle mit einer umfassenden Retrospektive die deutsch-französische AvantgardekĂŒnstlerin Ré Soupault (1901-1996). Unter Pseudonymen arbeitete sie nicht nur als Fotografin und Journalistin, sondern auch als Filmemacherin und Modeschöpferin. Ihr Transformationskleid fĂŒr die moderne berufstĂ€tige Frau ist eine Wiederentdeckung, neu interpretiert vom Modelabel „Schumacher“.

Die Ausstellung prĂ€sentiert das Multitalent im Netzwerk der europĂ€ischen Avantgarde: von ihrer Ausbildung am Bauhaus Weimar ĂŒber die Begegnung mit dem Berliner Dadaismus bis hin zum KĂŒnstler-Zirkel der Surrealisten in Paris.

Ort: Friedrichsplatz 4, Mannheim.

Ausstellungsdauer: 13. Februar bis 8. Mai 2011.

Öffnungszeiten: Di-So & Feiertage 11.00-18.00 Uhr, Mi 18.00-20.00 Uhr (Eintritt frei!), Mo geschlossen.

*****

Jeden Montag gibt es Tipps und Termine aus unserem Berichtsgebiet und der Region. Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion. Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere Übersicht „Diese Woche“:

Termine Heddesheimblog.de, Termine Hirschbergbog.de, Termine Ladenburgblog.de, Termine Weinheimblog.de. Und fĂŒr Termine aus anderen Gemeinden an: Termine Rheinneckarblog.de.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können hier auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Über unsere Blogs erreichen Sie tĂ€glich bis zu 5.000 LeserInnen und Leser. Die Preisjury des Fachblatts MediumMagazin wĂ€hlte uns Ende 2009 auf Platz 3 „Regionales“ unter die „100 Journalisten 2009“.

Eine schöne Woche wĂŒnscht Ihnen

Die Redaktion