Samstag, 02. Juli 2022

17. bis 23. Februar 2014

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 17. bis 23. Februar 2014. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ “Termine”. [Weiterlesen…]

26. MĂ€rz bis 01. April 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 19. bis 25. MĂ€rz 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft unter „Termine“.

*****

„La BohĂšme“ in der Stadthalle. Szenenfoto.

Mittwoch, 28. MĂ€rz 2012, 20:00 Uhr, Stadthalle Weinheim

Weinheim. Die Kulturgemeinde Weinheim zeigt die Oper „La BohĂ©me“ von Giacomo Puccini mit der „Stagione D’Opera Italiana“ (Viserba/Rimini) -in italienischer Originalsprache.

Mit der Stagione d’Opera Italiana – zu deutsch „Festival der Stimmen“ – stellt sich ein italienisches Opernensemble vor, das erstmals bei der Kulturgemeinde gastieren wird. Die 1945 gegrĂŒndete Stagione verfĂŒgt ĂŒber exzellente italienische Solisten, die zu den besten KrĂ€ften Italiens gehören und sowohl in den großen italienischen Theatern als auch in renommierten internationalen HĂ€usern gastieren. Dazu gehört auch ein solider Chor, ein gut disponiertes Orchester und immer wieder eine erstklassige BĂŒhnen- und KostĂŒmausstattung.

Mit Puccinis „La BohĂšme“ prĂ€sentiert die Stagione ein melodisches Meisterwerk, das zu den bedeutendsten Klassikern der italienischen Opernliteratur gehört.

Ort: Birkenauertalstr. 2, Weinheim.
Karten: Karten gibt es bei der Kulturgemeinde unter 06201-12282, Montag bis Freitag 9:00 bis 12:00 und 15:00 bis 18:00 Uhr.

*****

 

Bilder-Vortrag von Richard May zu Nepal.

Donnerstag 29. MĂ€rz 2012, 19:30 Uhr, BĂŒrgersaal im Rathaus

Hirschberg. Der Kulturförderverein Hirschberg veranstaltet einen Bilder-Vortrag von Richard May zu Nepal. Nach seinem letzten Vortrag ĂŒber die Trekking-Tour zum Base Camp des Mount Everest berichtet Richard May im zweiten Teil seines Vortrages ĂŒber die zwei sozialen Projekte in Nepal, die er zusammen mit Karl Heinz Treiber aus dem Erlös der Spendengelder ihrer Himalaya- und Tibetreise von 2010 unterstĂŒtzt: Der gemeinsame Freund und Sherpa Kumar Rai möchte in seinem Heimatdorf Bung in der Mount Everest Region eine Schule aufbauen. Die Menschen in dem entlegenen Ort leben ohne medizinische und schulische Grundversorgung. Richard May hat sich mit Kumar Ray in das Dorf begeben und mit finanzieller und logistischer Hilfe an der Grundsteinlegung des Dorfes beteiligt.

In Kathmandu dienen die durch VortrĂ€ge gesammelten Spendengelder schon seit Jahren der Förderung der Kinderarbeit der PA Nepal Foundation unter der Leitung von Indira Rana Magar. Richard May weilte in dem Kinderhaus und der neu hinzugekommenen Schule außerhalb von Kathmandu und wird ĂŒber Indiras engagierte Sozialarbeit mit den Straßenkindern berichten.

Ort: Großsachsener Straße 14, Hirschberg-Leutershausen.
Eintritt: Der freiwillige Spendenbeitrag kommt beiden Projekten unmittelbar zu gute.

*****

Thomas Nicolai im Schatzkistl.

Freitag, 30. MĂ€rz 2012, 20:00Uhr, Schatzkistl

Mannheim. Der Comedian Thomas Nicolai kommt am Freitag mit seinem Programm „Das erste Mal“ ins Schatzkistl.

Nicolai ist der „Mann der tausend Stimmen“, bekannt aus „TV Total“, „Nightwash“ oder „Neues aus der Anstalt“. In seiner neuen Show geht es ums Thema Nr. 1… UnterstĂŒtzt wird er dabei von Max Raabe, Jan Delay, Unheilig, den Toten Hosen u. v. a.

Eine Show voller Musik und praller Comedy.

Beginn ist um 20:00 Uhr, Einlass um 19:00 Uhr.

Ort: Augustaanlage 4-8, Mannheim.
Eintritt: 19,50 Euro.

*****

Kabarett im Domhof.

Samstag, 31. MĂ€rz 2012, 19:00 Uhr, Domhof

Ladenburg. Mit dem Kabarettisten Hans Georg SĂŒtsch(Kabarett Dusche) und dem StĂŒck „Wurst oder die Musen des Metzgers“ starten die Freunde Ugandas am 31. MĂ€rz 2012 im Domhof in Ladenburg ihr Jahresprogramm.

Ein sensibler, humanistisch gebildeter Metzger mit kĂŒnstlerischen Ambitionen und einem postmodernen Wurstwarenverkaufskonzept, feiert die Eröffnung seiner Avantgardefleischerei mit einem großstĂ€dtisch angelegten, multimedialen Event. Modernes Tanztheater, launische Ansprachen und klassische Dekonstruktionen am E-Piano stehen auf dem Programm, dazu eine Videoinstallation ĂŒber die Biosau Katharina, welche nun als prĂ€mierte Fleischwurst im Mittelpunkt des Metzgereiangebots ruht. Die Sektpyramide ist bereits eingeschenkt, die GĂ€ste können kommen. Aber niemand erscheint. Weder EhrengĂ€ste, noch Presse, noch die Damen und Herren vom kĂŒnstlerischen Rahmenprogramm! Was ist passiert? Eine Boykottmaßnahme durch die Konkurrenz? Eine Folge ĂŒbler Verleumdungsattacken zweiernachtragender Ex-Gattinnen?

Karten: Der Vorverkauf bei „seitenweise – BĂŒcher am Markt“ .
Ort: Hauptstraße 9, Ladenburg.

*****

-Anzeige-

*****

Queen-Show im Capitol.

Samstag, 31. MĂ€rz 2012, 20:00 Uhr, Capitol

Mannheim. Nach der Flower Power Show „Here comes the Sun“ und dem John Lennon Tribute „Fool on the Hill“, nehmen sich die Kreativen des Capitol Teams einer besonderen Herausforderung an: Mit der Show „I want it all „ die Musik von Queen auf die Bretter der Capitol BĂŒhne zu bringen.

Eine Nacht im November. Eine letzte Nacht. Zwei ungebetene Besucher, die keine Namen nennen. Die keine Namen kennen. Ein tödlicher Pakt. Eine Nacht wie ein Rausch, ein Fest. Nur noch eine einzige Gelegenheit, alle Liebe, allen Schmerz, allen Willen zum Leben herauszusingen. Eine letzte Geschichte. Aber eine Geschichte, die erzÀhlt werden muss, damit alles gut werden kann.

Sascha Krebs, Sascha Kleinophorst und Marion La Marché zelebrieren zusammen mit eigenem Chor und einer fantastischen Live-Band diese einzigartige Nacht im Capitol.

Ort: Waldhofstraße 2a, Mannheim.
Tickets: Hotline (0621) 33 67 333, montags bis freitags von 11:00 bis 17:00 Uhr und samstags von 11:00 bis 13:00 Uhr. An den Kassenöffnungstagen ist das Telefon bis 19:00 Uhr besetzt. Vorverkauf im Capitol-Foyer: dienstags, donnerstags und freitags von 14:00 bis 19:00 Uhr und samstags von 11:00 bis 13:00 Uhr.

*****

Selbstbildnis von Emil Szymannsky.

Sonntag, 01. April 2012, 14:00 bis 17:00 Uhr, Altes Rathaus

Heddesheim. Der Heddesheimer Kunstverein lĂ€dt ein zu der Finissage zu der Ausstellung Frankenthaler Expressionisten Emil Szymannsky (1903 bis 1983). Der Sohn des KĂŒnstlers, Rainer Szymannsky, wird anwesend sein und Fragen beantworten.

Großartig sind die 26 Ölbilder, Pastelle und Handzeichnungen des Frankenthaler KĂŒnstlers Emil Szymannsky, die der Heddesheimer Kunstverein unter dem Titel „Das Bild des Menschen in der Malerei von Emil Szymannsky“ im Alten Rathaus ausstellt.

Ort: Unterdorfstraße, Altes Rathaus, Heddesheim.
Eintritt: Frei.

*****

Chansonfestival in Heidelberg.

Bis 30. MĂ€rz 2012, Opernzelt Heidelberg

Heidelberg. Unter dem Titel „schöner lĂŒgen“ findet ab dem 04. Februar 2012 das 12. Festival fĂŒr neue deutsche Chansons im Heidelberger Opernzelt statt.

Neue deutsche Chansons und Lieder mit intelligentem Humor prĂ€sentieren die „Macher“ von „schöner lĂŒgen“ im zwölften Jahr. Alle Liebhaber des Chanson dĂŒrfen sich auf poetische, freche, skurrile Abende im Kulturfenster in Heidelberg-Bergheim und im Opernzelt in Heidelberg freuen.

„schöner lĂŒgen“ ist nach Berlin das Ă€lteste und noch vor Berlin sogar das grĂ¶ĂŸte Chansonfestival der Republik.

Infos: www.schoenerluegen.de

Ort: Opernzelt Heidelberg, Emil-Maier-Straße 16, 69115 Heidelberg.

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten fĂŒr die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere Übersicht „Tipps und Termine: Diese Woche“:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im MenĂŒ sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, fĂŒr die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 🙂

05. bis 11. MĂ€rz 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 05. bis 11. MĂ€rz 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft unter „Termine“.

*****

Bruno Jonas.

Dienstag, 06. MĂ€rz 2012, 20:00 Uhr, Capitol

Mannheim. In seinem neuen Programm setzt Bruno Jonas die Geschichte seines Alter Ego Hubert Unwirsch fort. Dieser wusste am Ende von „bis hierher und weiter“ nicht mehr weiter und brauchte, obwohl sonst in allen Lebenslagen um einen guten Rat nicht verlegen, dringend selbst Beratung.

Jetzt ist er wieder da, scheinbar gelĂ€utert, mit dem festen Willen, alles besser machen zu wollen. Deshalb hat er sich sogar bereit erklĂ€rt, vor laufender Fernsehkamera ein GestĂ€ndnis abzulegen ĂŒber seine dubiosen GeschĂ€fte und Machenschaften als Unternehmensberater. WĂ€hrend er sich auf die Sendung vorbereitet, kommen ihm allerdings bereits die ersten Zweifel an der Richtigkeit seiner Entscheidung.

Ort: Waldhofstr. 2, 68169 Mannheim.
Karten: Hotline (0621) 33 67 333. Montags bis freitags von 11 Uhr bis 17 Uhr und samstags von 11 Uhr bis 13 Uhr.

*****

Pe Werner.

Freitag, 09. MĂ€rz 2012, 20:00 Uhr, Stadthalle Weinheim

Weinheim. In ihrem neuem BĂŒhnenprogramm „Turteltaub“ zieht Pe Werner wieder einmal alle Register ihres Könnens. Erfrischend komisch, berĂŒhrend melancholisch, lĂŒstern lĂ€sternd, mimt sie die Braut, die sich nicht traut, rĂ€kelt sich auf dem FlĂŒgel, schmachtet Kuchenbuffets, Mr. Moon und irdische Mannsbilder an, nur um letztere danach charmant um die Ecke zu bringen. Rein musikalisch – versteht sich!

Pe Werner verbindet spielerisch Pop, Chanson, Couplet und Gassenhauer, Jazz und Klassik. PrĂ€sentiert Turteltaubes aus vorwiegend eigener, aber auch „geliehener“ Feder (u.a.Kreisler, Lindenberg, Rilke, Roth). Das ist Wernersche Feinkost. Salonmusik in Pe-dur! Begleitet wird die Wahlkölnerin von Peter Grabinger am FlĂŒgel und den Streichern der Strings De Luxe (Adam Zolynski, Geige und Martin Bentz, Cello) aus Hamburg. Pe Werner singt aus Leidenschaft ĂŒber das FĂŒr und Wider des einsam, zweisam, dreisam – Seins.

Ort: Birkenauertalstr. 2, Weinheim.
Karten: Im Vorverkauf bei Kartenshop DiesbachMedien, Tel. 06201-81345.

*****

-Anzeige-

*****

Mascha Kaléko.

Freitag, 09. MĂ€rz 2012, 19:30 Uhr, GemeindebĂŒcherei Heddesheim

Heddesheim. AnlĂ€sslich des Weltfrauentages lĂ€dt die GemeindebĂŒcherei in Heddesheim am Freitag, 9. MĂ€rz, um 19.30 Uhr, zu einer Literaturveranstaltung in ihre RĂ€ume ein.

Unter der Überschrift „Frauen, die schreiben, leben gefĂ€hrlich“ stellt Dr. Hannelore Seezen-Mundt – stellvertretend fĂŒr alle schreibenden Frauen – drei Schriftstellerinnen und deren jeweilige Werke vor: Marina Iwanowna Zwetajewa, Mascha KalĂ©ko und Eva Strittmatter.

Die Referentin Dr. Seezen-Mundt ist Schauspielerin und Fachdozentin. Unter anderem ist an der berĂŒhmten Semperoper in Dresden theaterpĂ€dagogisch tĂ€tig.

Ort: Unterdorfstr. 2, Heddesheim.
Karten: 6 Euro. Karten sind im Vorverkauf erhĂ€ltlich bei der GemeindebĂŒcherei in Heddesheim zu den ĂŒblichen Öffnungszeiten. Tel. 06203/10 12 39.

*****

Samstag, 10. MĂ€rz 2012, 20:00 Uhr, KulturbĂŒhne Alte Druckerei

Weinheim. FĂŒnf Musiker aus dem Kölner Raum erwecken die Musiklegende „Genesis“ zu neuem Leben: Die Band „The Path of Genesis“ prĂ€sentiert in einer mitreißenden Rockshow die Kultsongs der Band aus den 70’er Jahren und lĂ€sst das Live-Feeling und den Zauber eines Genesis-Konzerts in der KulturbĂŒhne Alte Druckerei wieder aufleben.

SĂ€nger und Frontmann Mike Maschuw erzĂ€hlt die komplexen Geschichten der Genesis-Songs aus dieser Ära – wie seinerzeit Peter Gabriel.

Ort: KulturbĂŒhne Alte Druckerei, Friedrichstr. 24, Weinheim.
Karten: 17 Euro, Vorverkauf: 06201-81345.

 *****

Jeanette Pitkevica

Sonntag, 11. MĂ€rz 2012, 17:00 Uhr, Kulturscheune

Viernheim. Freunde der klassischen Musik mĂŒssen nicht lĂ€nger warten. Am Sonntag, 11. MĂ€rz, um 17 Uhr in der Kulturscheune (SatonĂ©vriplatz 1) findet das erste Konzert in diesem Jahr mit Jeanette Pitkevica statt. Bei diesem FrĂŒhjahrskonzert mit Werken spanischer und argentinischer Komponisten wird es ein Rendezvous der besonderen Art geben: Violine trifft Gitarre.

Maximilian Mangold.

Der Gitarrist Maximilian Mangold gilt als einer der im Augenblick kĂŒnstlerisch interessantesten deutschen Gitarristen. Auf dem Programm stehen Werke von Frederico Moreno Torroba, Astor Piazzolla („Tango“), Maximo Diego Pujol („Suite Buenos Aires“) und anderer Komponisten.

Kompositionen dieser drei Musiker stehen im Mittelpunkt des Konzertprogramms mit Violinistin Jeanette Pitkevica und Gitarrist Maximilian Mangold.

Orte: Kulturscheune, Satonévriplatz 1, Viernheim

.

*****

Sonntag, 11. MĂ€rz 2012, 18:00 Uhr, Ehemalige Synagoge

Das Quartett VallesantaCorde.

Hirschberg. Das Quartett VallesantaCorde feiert Folklore-Musik und nimmt dabei seinem Publikum den Atem. Die Band kombiniert das Feuer der Balkanmusik mit dem Stolz und der Sehnsucht des Tango, die Spielfreude des Klezmer mit der Leichtigkeit des Swing.

Halsbrecherische Verfolgungsjagden von Gitarre und Geige werden im letzten Moment gezĂŒgelt und verschmelzen wieder mit dem Fundament von Bass und Percussion. Die vor Lebensfreude ĂŒbersprudelnden Melodien und energiegeladenen Rhythmen weichen melancholischen Klangbildern, um ĂŒberraschend auf ein neues auszubrechen. Mitreißende KlĂ€nge, die durch Mark und Tanzbein gehen!

Andreas Petermann an der Geige, Hagen Hofmann an der Gitarre, Renate Titze am Kontrabass und Andreas BĂŒhler Percussion.

Ort: Ehemalige Synagoge, Hauptstr. 27, 69493 Hirschberg.
Karten: Abendkasse.

*****

Chansonfestival in Heidelberg.

Bis 24. MĂ€rz 2012, Opernzelt Heidelberg

Heidelberg. Unter dem Titel „schöner lĂŒgen“ findet ab dem 04. Februar 2012 das 12. Festival fĂŒr neue deutsche Chansons im Heidelberger Opernzelt statt.

Neue deutsche Chansons und Lieder mit intelligentem Humor prĂ€sentieren die „Macher“ von „schöner lĂŒgen“ im zwölften Jahr. Alle Liebhaber des Chanson dĂŒrfen sich auf poetische, freche, skurrile Abende im Kulturfenster in Heidelberg-Bergheim und im Opernzelt in Heidelberg freuen.

„schöner lĂŒgen“ ist nach Berlin das Ă€lteste und noch vor Berlin sogar das grĂ¶ĂŸte Chansonfestival der Republik.

Infos: www.schoenerluegen.de

Ort: Opernzelt Heidelberg, Emil-Maier-Straße 16, 69115 Heidelberg.

*****

Indoor-Spielplatz im Pflanzenschauhaus.

Bis 18. MĂ€rz 2012, Pflanzenschauhaus Luisenpark

Mannheim. Der Indoor-Spielplatz im Pflanzenschauhaus des Luisenparks wurde am 27. Januar 2012 eröffnet.

In diesem Jahr dreht sich alles um die gigantische Kletterattraktion: Mit einem Durchmesser von 8 Metern und einer Höhe von 4 Metern macht die „Dschungel-Arena“ der Berliner Corocord GmbH mĂ€chtig Eindruck – und vor allem Spaß! Von der Affenschaukel ĂŒber das Dschungel-Segel, etlichen Kletternetzen bis zu den Baum-dicken Riesentauen ist immer wieder neues Abendteuer geboten. Und das Beste: Das Mammut-Spielzeug wird nach dem Winterspielplatz im Park bleiben und ab Ostern seinen festen Platz im Luisenpark einnehmen.

„Tiefbau“-Experten oder jenen, die sich noch nicht so hoch hinaus trauen, liefern 12 LKW-Ladungen Sand auf 420 Quadratmeter genĂŒgend Stoff zum Baggern.

Eintritt: Bis 18. MĂ€rz 2012, tĂ€glich 10.30 – 16.30 Uhr (ab MĂ€rz 10.00 – 17.30 Uhr, Pflanzenschauhaus). Nur der Parkeintritt ist zu entrichten, die Ausstellung selbst ist kostenfrei!“
Ort:
Luisenpark, Mannheim.

*****

 Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten fĂŒr die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere Übersicht „Tipps und Termine: Diese Woche“:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im MenĂŒ sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, fĂŒr die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 🙂

19. bis 31. Dezember 2011

Diese Woche: Tipps und Termine

Tipps und Termine fĂŒr den 19. bis 31. Dezember 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern fĂŒr Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Viernheim, Weinheim und Rhein-Neckar.

*****

All4music.

Montag/Dienstag, 19./20. Dezember 2011, 19:00 Uhr, Rampenlicht

Mannheim. „Sound of X-Mas“ heißt die Dinnershow im Restaurant „Rampenlicht“.

Jeder ein Solist, jeder eine andere Stimmfarbe, ein Klangerlebnis, das man nicht vergessen wird. Ob Musical oder Pop – gesungen wird, was Spaß macht.

Das Capitol Ensemble All4Music um Susanne Back, Jeannette Friedrich, Sascha Ullrich und Bernd Nauwartat prĂ€sentieren nach dem großen Erfolg der letzten Jahre am 19. und 20. Dezember 2011 ihr Weihnachtsprogramm im Restaurant Rampenlicht. Vom Klavier begleitet stehen vier herausragende Stimmen im Mittelpunkt, die ihr Publikum mit einem Abend voller kleiner Momente und musikalischer Highlights verzaubern werden.

Ort: Waldhofstr. 2, Mannheim.
Karten:
gibt es nur im Capitol-Vorverkauf unter Telefon 06 21 / 33 67 333, Normalpreis 55,00 Euro (inklusive 3-GĂ€nge-MenĂŒ, ohne GetrĂ€nke).

*****

-Anzeige-

*****

"Der kleine Muck". Szenenfoto.

Dienstag, 20. Dezember 2011, 17:00 Uhr, Opernzelt

Heidelberg. Das Junge Theater Heidelberg zeigt das WeihnachtsmĂ€rchen „Der kleine Muck“ fĂŒr Kinder ab 6 Jahren.

In NicĂ€a wohnt ein Mann, den man den kleinen Muck hieß.« So beginnt Wilhelm Hauffs »Geschichte von dem kleinen Muck«, die 1826 im »MĂ€rchen-Almanach« veröffentlicht wurde und von der Suche nach dem GlĂŒck erzĂ€hlt. Nachdem Mucks Vater gestorben ist, vertreibt man ihn aus dem Haus und ihm bleibt nichts anderes ĂŒbrig, als in die große, unbekannte, weite Welt zu ziehen. Aber offenbar passt sein gutes Herz nicht in diese Welt voller Neid und Missgunst. So trifft er auf die hinterlistige Frau Ahavzi und auf den intriganten Großwesir des Sultans, der Muck ins GefĂ€ngnis bringt. Aber der tapfere Muck lĂ€sst sich nicht beirren. Er findet magische Pantoffeln und rennt mit dem schnellsten Mann im Reich um die Wette, um OberleiblĂ€ufer des Sultans zu werden. Außerdem stehen ihm noch der Mond und ein streunender Kater zur Seite, die ihn beschĂŒtzen und ermutigen, an das Gute im Menschen und vor allem an sich selbst zu glauben. Mit Klugheit, Optimismus und Fantasie geht er weiter seinen Weg und erkennt schließlich, dass das GlĂŒck manchmal genau dort auf einen wartet, wo man es nie vermutet hĂ€tte.

Weitere Termine: Mi 21.12.2011, 09.15 Uhr, Mi 21.12.2011, 11.15 Uhr, So 25.12.2011, 17.00 Uhr.

Ort: Emil-Maier-Straße 16, 69115 Heidelberg.

*****

Freitag, 23. Dezember 2011, ab 17:30 Uhr, Evangelischee Stadtkirche und alle Stadtteile

Posaunenchor Ladenburg.

Ladenburg.Der evangelische Posaunenchor möchte die Ladenburger Bevölkerung auf das Weihnachtsfest einstimmen und veranstaltet am 23.12. wieder das beliebte Currende-Blasen, verteilt ĂŒber alle Stadtteile.

Geschichtlicher Hintergrund ist das Currende-Singen meist kirchlicher Knabenchöre aus bedĂŒrftigen SchĂŒlern , die von Haus zu Haus ziehend meist geistliche Lieder gegen gute Gaben und Scherflein sangen. Der Posaunenchor jedoch möchte mit seiner Musik die HaustĂŒren, Fenster und Herzen der BĂŒrgerschaft öffnen.

ZunĂ€chst wird in der evangelischen Stadtkirche um 17.30 Uhr eine Andacht mit Aussendung der BlĂ€ser gefeiert. Dies geschieht im Rahmen des lebendigen Adventskalenders. Der ca. 30-köpfige Chor teilt sich danach in drei Gruppen auf und spielt gegen 18 Uhr in der Hauptstraße 54 (Elektro Friedrich), in der Kellereigasse 8 sowie in der Neuen Anlage (WĂŒrzburger Hof). Gegen 18.30 Uhr lauten die Spielorte : Cornel-Serr-Platz in der Oststadt, Friedrich-Ebert-Straße sowie Kurzgewann 34. Gegen 19 Uhr sind die BlĂ€ser anzutreffen im Kandelbachweg, Merkurplatz (vor BĂ€ckerei) bzw. in der Breslauerstraße in der Weststadt. Gegen 19.45 Uhr spielt der gesamte Posaunenchor in Neuzeilsheim auf dem Hegehof,gegen 20.45 Uhr folgt der Abschluss in Neubotzheim auf dem Anwesen Betz.

*****

Topas & Roxanne.

Ab Montag, 26. Dezember 2011, 20:00 Uhr, Schloss Heidelberg

Heidelberg. Unter dem Titel „Magic Castle Heidelberg“ verwandelt sich vom 26. Dezember 2011 bis 12. Februar 2012 das Schloss Heidelberg nicht nur in einen magisch illuminierten Zauberpalast, sondern auch in einen kleinen Gourmettempel. Die beiden Magier Topas & Roxanne haben einen zauberhaften Partner gefunden: Sternekoch Martin Scharff verwöhnt vor den 23 Shows jeweils mit einem besonderen MenĂŒ.

Auf den ZauberbĂŒhnen von Las Vegas, Yokohama, London oder Monte Carlo waren Topas & Roxanne schon zu Gast und erhielten im vergangenen Jahr die Auszeichnungen „Magician of the Year“ in den USA (Topas) und „Magier des Jahres“ in Deutschland (Topas & Roxanne).

Mit ihrer unglaublichen Fingerfertigkeit, einem aktionsgeladenen Showprogramm mit spektakulĂ€ren Effekten und feinem Humor entfĂŒhren die beiden Stuttgarter ihr Publikum in das Reich der perfekten Illusionen.
Bereits jetzt kann man Karten fĂŒr „Magic Castle Heidelberg“ und das Dinner vor der Show buchen.
– Telefonisch unter (zwischen 9 und 18 Uhr. Kosten: 14 Ct./Min. bei Anrufen aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen) oder
-im Internet unter www.schlosszauber-heidelberg.de.

Karten: Im Vorverkauf unter www.schlosszauber-heidelberg.de sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen erhÀltlich.

Ort: Schloss, Königssaal, Heidelberg.

*****

Chako zum Fest in der Stadthalle.

Donnerstag, 29. Dezember 2011, 20:00 Uhr, Stadthalle

Weinheim. „Dinner for one“ – uff PĂ€lzisch und „SchĂ€ni B’scherung – Proschd Neijoahr“! Dialektisches zu Fest und Jahreswechsel. Zum ersten Mal prĂ€sentiert Christian Habekost eine spezielle Show fĂŒr die Festsaison. Alles, was den Leuten in dieser wahnsinnig-besinnlichen Zeit so auf der Seele brennt, nimmt Chako dabei ins comedyantische Visier: von der Parkplatzsuche beim Adventssamstags – Shopping bis zum Lichterketten-WettrĂŒsten, GĂ€nsebraten-Dramen mit der schnucklisch Verwandtschaft, weihnachtliche Besinnungslosigkeit & faule VorsĂ€tze fĂŒrs neue Jahr …

Dazu gibt es live-Musik von Pit Schönpflug & Partner mit Liedern zur Fest-Saison in weltmusikalisch-karibisch-satirischem Style. Zum spannenden Höhepunkt der comedyantischen Bescherung gibt es die radikal-pfĂ€lzische Version von „Dinner for One“ mit Margit Romeis und Butler Chako, der das StĂŒck (nicht nur sprachlich!) in den pfĂ€lzischen Kulturkreis ĂŒbertragen hat.

Ort: Stadthalle Weinheim, Birkenauertalstr. 1, 69469 Weinheim.
Karten: Kartenshop DiesbachMedien: 06201-81345, E-Mail: kartenshop@diesbachmedien.de

*****

Bis 8. Januar 2011, Pflanzenschauhaus Luisenpark

Edelstein-Ausstellung im Luisenpark.

Mannheim. Der Luisenpark zeigt im Pflanzenschauhaus die Ausstellung: „Edelsteine – Funkelnde Faszination“.

Seit Jahrtausenden ziehen Edelsteine mit ihrer magischen Schönheit die Menschen in ihren Bann. 8000 Jahre vor unserer Zeit fertigten unbekannte Meister Schmuck aus Obsidian, einem harten, vulkanischen Glas an. In China war die Bearbeitung von Jade bereits vor 4500 Jahren bekannt und zur gleichen Zeit gestalteten sumerische und Ă€gyptische KĂŒnstler feingliedrige, mit Lapislazuli, Karneol, TĂŒrkis, Amethyst und Granat besetzte SchmuckstĂŒcke.

FĂŒr die Römer stellte der Achat einen besonderen Reiz dar. Römische Graveure verstanden es, die verschieden-farbigen Schichten im Achat meisterhaft auszunutzen und fertigten daraus Kameen von unĂŒbertroffener Schönheit an. Die Römer förderten in Deutschland nahe Idar-Oberstein beachtlich Mengen an Achat. Zu allen Zeiten haben Edelsteine die Menschen fasziniert. Die glitzernden und funkelnden Kostbarkeiten waren Insignien fĂŒr Reichtum und Macht und sprĂŒhten ihr Feuer in Kronen und Zeptern der Herrschergeschlechter.

Bis in unsere Tage dienen Edelsteine sogar als Heilmittel bei Krankheiten und anderen Beschwernissen. GegenwÀrtig erfÀhrt die Heilkunde mit edlen Steinen durch die Lehren der Esoterik weltweit eine Wiederbelebung teils mittelalterlicher Vorstellungen.

Ort: Pflanzenschauhaus Luisenpark, Mannheim.

Eintritt:Parkeintritt.

*****

Mitmachausstellung in Speyer.

Bis 29. Januar 2012, Historisches Museum der Pfalz

Speyer. Trutzige Ritterburgen, geheimnisvolle Klöster und die gigantische Dombaustelle, das sind Orte, die die jungen Besucher auf ihrer Reise ins Mittelalter im Jungen Museum aufsuchen.

Die Mitmachausstellung „Burg Drachenfels – Reisen ins Mittelalter“ fĂŒr Kinder von 4 bis 12 Jahren bietet zahlreiche Erlebnisse zur mittelalterlichen Welt: Warum waren die mittelalterlichen Könige stets auf Reisen? Wer war der berĂŒhmteste Gefangene auf Burg Trifels? Welche Erfindungen wurden in Klöstern entwickelt? Wie baut man einen Dom? Welche Habseligkeiten gab es in einem Bauernhaus? Und wie ging es auf dem Markt einer mittelalterlichen Stadt zu?

In den lebendigen Inszenierungen mit vielen Spiel- und Mitmachmöglichkeiten geht es nicht nur spannend zu, sondern es wird auch noch mit Spaß gelernt. Es gibt eine Burg, die gestĂŒrmt werden kann und eine Dombaustelle, auf der die jungen Besucher sich als Baumeister erproben können.

Im Scriptorium stehen Feder und Tinte bereit und auf dem Marktplatz darf gehandelt und gefeilscht werden. Originale AlltagsgegenstÀnde ermöglichen den direkten Blick auf das Mittelalter. Repliken und anregende SpielvorschlÀge vermitteln anschaulich Aspekte der mittelalterlichen Lebenswelt.

Ort: Historisches Museum der Pfalz Speyer, Domplatz 4, Speyer.