Hirschberg, 14. Oktober 2014. (red/pm) Die VHS Badische Bergstraße hat für das laufende Semester den Schwerpunkt „Wasser“ gewählt, den das Olympia-Kino mit einem attraktiven filmischen Angebot begleitet. [Weiterlesen…]
„Watermark“ – Matinee im Olympia-Kino
Der Wahnsinn in der Musik
Hirschberg, 27. Januar 2013. (red/pm) Am 03. Februar 2013 zeigt das Olympia-Kino den Film „Pianomania“. Ein Streifen über Liebe, Perfektion und ein kleines bisschen Wahnsinn. Anschließend können Interessierte im Gespräch mit dem Klavier- und Cembalobaumeister Reiner Mertens ihre Fragen stellen. [Weiterlesen…]
Can’t be silent

„The Refugees“ ist eine Band, in der viele Asylbewerber spielen. Foto: Förderkreis Kommunales Olympia-Kino e.V.
Hirschberg, 03. Dezember 2013. (red/pm) Das Olympia-Kino präsentiert am kommenden Samstag, 07. Dezember, den Film „Can’t be silent“ über die Band „The Refugees“. In ihr spielen viele Asylbewerber mit, die in Deutschland um Anerkennung bitten. Der Film begleitet die Deutschland-Tournee dieser Gruppe und beleuchtet das schwierige Schicksal der Musiker. Im Anschluss daran stehen zwei Asylbewerber aus Afghanistan, die in unserer Region leben, für ein Publikumsgespräch zur Verfügung. [Weiterlesen…]
„Die Reise des jungen Che – Motorcycle Diaries“

Die Reise des jungen Che. Foto: Förderkreis Kommunales Olympia-Kino e.V.
Hirschberg, 23. Oktober 2013. (red/pm) Am 27. Oktober strahlt das Olympia-Kino den Film „Die Reise des jungen Che – Motorcycle Diaries“ aus. [Weiterlesen…]
Diese Woche: Tipps und Termine
Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 09. bis 15. September 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”. [Weiterlesen…]
„Die mit dem Bauch tanzen“
Hirschberg, 05. September 2013. (red/pm) Altwerden ist hässlich. Wenn Frau in die Wechseljahre kommt, stirbt mit dem Blick in den Spiegel und der Libido meist auch die Hoffnung auf ein Altern in Würde und Schönheit. Das Olympiakino zeigt „Die mit dem Bauch tanzen“ am 27., 28. und 29. September. [Weiterlesen…]
Olympia goes Saase
Hirschberg, 30. Juli 2013. (red/pm) Das Olympia Kino zieht um in die idyllische Spitzer-Mühle in Großsachsen – für zwei Abende. Am 02. und 03. August wird der Film „Lachsfischen im Jemen“ gezeigt. [Weiterlesen…]
Führerschein anderswo

Andere Länder andere Verkehrsregeln. „You Drive Me Crazy“ zeigt, beispielsweise, wie man Indien zum „Lappen“ kommt. Foto: Olympiakino
Hirschberg, 17. Juli 2013. (red/pm) „You Drive Me Crazy“ ist eine liebenswerte Dokumentation, die völlig absurde Situationen zeigt, die nun mal entstehen, wenn komplett unterschiedliche Denkweisen aufeinander prallen. Das ist oft amüsant, manchmal nachdenklich und auch zum Brüllen komisch. [Weiterlesen…]
Diese Woche: Tipps und Termine
Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 24. bis 30. Juni 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”. [Weiterlesen…]
Besuch mit Schülern der Karl Drais Schule bei John Deere
Hirschberg, 16. Mai 2013. (red/pm) Mit einer 8. Klasse der Karl Drais Werkrealschule besuchten die Freien Wähler Hirschberg die John Deere Werke in Mannheim. Der Besuch sollte den Schülern aufzeigen, welche berufliche Möglichkeiten in dem für Deutschland sehr bedeutenden, bei den Arbeitskräften regional orientierten Schlepperwerk bestehen. [Weiterlesen…]
Energiesparen rund um den ganzen Globus
Hirschberg, 29. Januar 2013. (red/pm) Am Sonntag wird eine Film-Matinée im Olympiakino Leutershausen stattfinden. Gezeigt wird der Film „Die 4. Revolution“ von 11 bis 13 Uhr. Die Matinée findet statt im Rahmen der Energieveranstaltungsreihe vom Landtagsabgeordneten Gerhard Kleinböck (SPD) in Zusammenarbeit mit den SPD-Ortsvereinen Schriesheim und Hirschberg. Der Eintritt ist frei.
Information von www.4-revolution.de:
„Der Dokumentarfilm „Die 4. Revolution – Energy Autonomy“ von Carl-A. Fechner steht für eine mitreißende Vision: Eine Weltgemeinschaft, deren Energieversorgung zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen gespeist ist – für jeden erreichbar, bezahlbar und sauber. Eine globale Umstrukturierung, die Machtverhältnisse neu ordnet und Kapitel gerechter verteilt, könnte jetzt beginnen. Wir müssen es nur tun!
Wie – das zeigt Fechners Film anhand beispielhafter Projekte und ihrer Vorkämpfer in zehn Ländern: Das energieeffizienteste Bürogebäude der Welt steht in Deutschland und produziert mehr Energie, als es verbraucht. Erneuerbare Energie sichern Familien in Mali und Bangladesh über hautnahe Finanzierungsmodelle die Existenz. Alternative Energiekonzepte revolutionieren die Autoindustrie und fördern neue Wege der Mobilität.
In vierjähriger Produktionszeit begleiten Carl-A. Fechner und sein Team engagierte Prominente, sprachen mit Top-Managern, afrikanischen Müttern, Bankern und ambitionierten Aktivisten auf der ganzen Welt. Am Ende des hochaktuellen Films kann für alle ein neuer Anfang stehen: Die 4. Revolution – Energy Autonomy“
Dazu Gerhard Kleinböck (SPD):
Die Energiewende ist nach Fukushima über alle Parteien hinweg Konsens. Sie bedarf gesamtgesellschaftlicher Anstrengungen: Energie sparen, Energie effizienter nutzen, Energie aus erneuerbaren Quellen herstellen. Dass und wie dies möglich ist, zeigt der Dokumentarfilm „Die 4. Revolution“ eindrucksvoll.
Der Film: Die Thomaner

Filmplakat: Die Thomer. Bild: Olympia Kino.
Hirschberg, 18. Mai 2012. (pm) Das Olympia Kino zeigt am Freitag, 25. Mai 2012, den Film „Die Thomaner“. Im Anschlus gibt es eine Gespräch mit dem ehemaligen „Thomaner“ Dr. Rainer Müller.
Veranstaltungsinformation des Olympia-Kinos:
„2012 feiert der Thomanerchor Leipzig seinen 800. Geburtstag. Eine beeindruckende Zeitspanne, wenn man bedenkt, dass der Chor über die Jahrhunderte alle politischen Systeme in ungebrochener Tradition überdauert hat. Heute haben die Thomaner Bewunderer in aller Welt und werden auf Tourneen in Amerika, Japan und Australien wie Rockstars gefeiert.
Pünktlich zum Jahrhundert-Jubiläum ist der Chor nun erstmals in einem abendfüllenden Dokumentarfilm auf der Kinoleinwand zu erleben.
Die Thomaner, darunter ausgewählte Protagonisten und ihr Thomaskantor Georg Christoph Biller, werden über einen Zeitraum von über einem Jahr begleitet. Durch ihre persönlichen Geschichten entsteht ein sensibles Portrait der Thomaner, das der Frage nach der Faszination des Traditionsensembles nachgeht.
Der Zuschauer darf eintauchen in eine einzigartige Welt zwischen Motette, Internat und Fußballplatz, in ein Leben, das geprägt ist von Erfolg und Leistungsdruck, Zweifeln und Stolz, Heimweh und echter Freundschaft.
Ein Film für die ganze Familie, unterhaltsam und informativ, packend und beeindruckend durch erstklassige Musik und stimmliche Erlebnisse.
Dr. Rainer Müller, Arzt und langjähriger Vorsitzender des Arbeitskreises Ehemalige Synagoge Leutershausen, war in seiner Jugend Thomaner und erlebte diesen Chor zur Zeit der DDR. Im Anschluss an den Film steht er für ein Publikumsgespräch zur Verfügung.
Info: Am Freitag, 25. Mai 2012, 20.15 Uhr. Eintritt: 6,50 Euro. Olympia-Kino, Hölderlinstr. 2, 69493 Hirschberg-Leutershausen. Reservierung: foerderkreis@olympia-leutershausen.de oder Tel. 06201 – 53600.
Der Film wird außerdem noch zu folgenden Zeiten gezeigt: Samstag, 26.5., um 20.15 Uhr; am Sonntag, 27. Mai, und Montag, 28. Mai, jeweils um 18 Uhr.
Filmisches Zeichen der Hoffnung gegen die Grausamkeit

Die Regisseurin Stephanis Bürger kommt ins Olympia-Kino.
Hirschberg, 29. November 2011. (red/pm) Am Freitag, dem 2. Dezember 2011, um 20.15 Uhr, zeigt das Olympia-Kino den Film „Nach der Stille“. Die Regisseurin Stephanie Bürger ist anwesend und steht für ein Gespräch mit dem Publikum bereit.
Information des Olympia-Kinos:
Im Mai 2011 zeigte das Olympia-Kino – mit überwältigender Zuschauerresonanz – „Das Herz von Jenin“, im Beisein des Protagonisten und des Produzenten. Jetzt gibt es einen Nachfolgefilm, „Nach der Stille“, der den israelisch-palästinensischen Konflikt aus israelischer Sicht zeigt.
Zum Film: Der Krieg macht auch vor jenen nicht Halt, die an eine Versöhnung glauben. Am 31. März 2002 starb der israelische Friedensaktivist Dov Chernobroda in einem Restaurant in Haifa zusammen mit 14 anderen Menschen durch den Sprengsatz eines palästinensischen Selbstmordattentäters. Als seine Witwe Yaël Armanet-Chernobroda sechs Jahre später den Film „Das Herz von Jenin“ von Marcus Vetter über die Möglichkeit einer israelisch-palästinensischen Versöhnung sah, war sie so berührt, dass sie ihn darum bat, auch einen Film zu ihrem Anliegen zu drehen.
Vetter stellt daraufhin als Produzent ein kleines Filmteam zusammen, als Unterstützung ist eine palästinensische Koregisseurin dabei. So reisen die beiden Filmemacherinnen Jule Ott und Stephanie Bürger nach Jenin im Westjordanland, langsam gewinnen sie das Vertrauen der Familie des Attentäters. Ott und Bürger besuchen auch die Witwe Yael Chernobroda, die die Familie des Attentäters ihres Mannes treffen will. „Wenn sie zum Frieden bereit ist, sind wir das auch“, sagt der Vater. Und das schier Unvorstellbare geschieht. Beide Familien sitzen zusammen im Wohnzimmer, und die Atmosphäre ist alles andere als feindlich.
Dieser wichtige Film schildert ein Einzelschicksal, wie es viele gibt in dieser von Konflikten gebeutelten Region. Und hier gelingt es, das Wunder einer versöhnlichen Geste zwischen zwei Familien, die beide mit einem Verlust leben müssen.
Die Premiere von „Nach der Stille“ machte beim Münchner Filmfest 2011 Furore. Yaels Botschaft lautet gemäß der Maxime ihres Mannes: „Wir müssen miteinander reden, auch wenn wir verfeindet sind.“ Ein starkes filmisches Zeichen der Hoffnung gegen die Grausamkeit.
Am Freitag, dem 2. Dezember 2011, um 20.15 Uhr, zeigt das Olympia-Kino diesen Film. Die Regisseurin Stephanie Bürger ist anwesend und steht für ein Gespräch mit dem Publikum bereit. Der Eintritt kostet 8 Euro. Eine Reservierung ist empfehlenswert: foerderkreis@olympia-leutershausen.de oder Tel. 06201 – 53600.
Der Film wird noch ein weiteres Mal gezeigt, und zwar am Samstag, dem 3. Dezember, um 18 Uhr.
Folge uns!