Hirschberg, 30. Januar 2014. (red/csk) Es wird eine Mammutwahl und fĂŒr die gilt es, eine angemessene Entlohnung zu finden. Das war die Sicht der einen Seite. Eine zu hohe EntschĂ€digung beschĂ€dige das Ehrenamt, die andere. Letztlich fiel die Mehrheit zugunsten einer wesentlichen Aufstockung der AuswandsentschĂ€digung fĂŒr die Wahlhelfer/innen aus. Die lag sogar noch ĂŒber dem Vorschlag der Verwaltung. Die Besetzung des Wahlausschusses war dagegen unstrittig. [Weiterlesen…]
Auflösung des Schulzweckverbands ist beschlossene Sache
Hirschberg, 30. Januar 2014. (red/csk) In seiner Januar-Sitzung hatte der Gemeinderat ĂŒber die Ănderung der Verbandssatzung des Schulzweckverbands Hirschberg/Heddesheim zu entscheiden. Mit der Verabschiedung der SatzungsĂ€nderung wurde gleichzeitig das Ende des Schulverbands spĂ€testens zum Schuljahr 2019/20 beschlossen. Damit ist klar: Die im nĂ€chsten Schuljahr entstehende neue fĂŒnfte Klasse wird gleichzeitig die letzte in Hirschberg ein. [Weiterlesen…]
„Es warten schon viele Leute“
Hirschberg, 30. Januar 2014. (red/csk) In Leutershausen soll der „Wohnpark MozartstraĂe“ entstehen – eine Anlage fĂŒr betreutes Wohnen.
Bereits am 26. November 2013 hatte der Gemeinderat den Verkauf von drei GrundstĂŒcken zu diesem Zweck beschlossen. Auf der Tagesordnung der Gemeinderatssitzung am Dienstag stand die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans fĂŒr dieses Gebiet. [Weiterlesen…]
Bienchen summt nicht mehr
Hirschberg, 06. MÀrz 2013. (red/pm) Das Bienenleben ist kein Honigschlecken. Warum das kleine Insekt so wichtig ist,  zeigt der Dokumentarfilm von Markus Imhoof. Ab dem 15. MÀrz lÀuft der Film im Olympiakino. Am 16. MÀrz zeigt es im Anschluss ein PublikumsgesprÀch mit Alexander Spangenberg und Dr. Dirk-Henner Lankenau.
Aus der Mitteilung des Olympiakinos:
„Der Film nimmt den Zuschauer mit auf die faszinierende Reise in das bedrohte Universum der Honigbiene. Das fleiĂigste aller Tiere, das verlĂ€sslich von BlĂŒte zu BlĂŒte fliegt, verschwindet langsam. Es ist ein mysteriöses Sterben, das weltweit mit Sorge beobachtet wird. Denn ein Leben ohne die Biene ist undenkbar. Sie ist die groĂe ErnĂ€hrerin der Menschen, denn ein Drittel von allem, was wir essen, basiert auf der Arbeit von Bienen. Aber ihr wird heute GroĂes abverlangt: der weltweite Bedarf an Naturprodukten ruht auf ihren zierlichen FlĂŒgeln.
Zwischen Pestiziden, Antibiotika, Monokulturen und dem Transport von Plantage zu Plantage scheinen die Königinnen und Arbeiterinnen ihre KrĂ€fte zu verlieren. Regisseur Markus Imhoof verfolgt ihr Schicksal von der Familienimkerei bis hin zu industrialisierten Honigfarmen und BienenzĂŒchtern. Mit spektakulĂ€ren Aufnahmen öffnet er dabei den Blick auf eine Welt jenseits von BlĂŒte und Honig, die man so schnell nicht vergessen wird.
Am Samstag, dem 16. MĂ€rz, stehen nach dem Film zwei Experten fĂŒr ein PublikumsgesprĂ€ch zur VerfĂŒgung: Alexander Spangenberg, Vorsitzender des BUND Ladenburg und Sprecher von BĂŒrGenLand, und Dr. Dirk-Henner Lankenau, Biologe und Imker. Die Veranstaltung findet statt in Zusammenarbeit mit der GrĂŒnen Liste Hirschberg.
Beginn: 20 Uhr
Ort: Olympia-Kino â 69493 Hirschberg-Leutershausen â Hölderlinstr. 2
Eintritt: 6,50 Euro
Reservierungen sind möglich unter: foerderkreis@olympia-leutershausen.de oder
Tel. 06201 – 53600
Weitere VorfĂŒhrungen des Films: Freitag, 15. MĂ€rz & Sonntag 17. MĂ€rz, 18 Uhr;
Dienstag, 19. MĂ€rz, 20.15 Uhr“
GrĂŒne Liste Hirschberg stellt Antrag auf Normenkontrollverfahren gegen Gemeinde Heddesheim
Guten Tag
Hirschberg/Heddesheim, 28. September 2010. (red) Die GrĂŒne Liste Hirschberg (GLH) hat in der heutigen Gemeinderatssitzung in Hirschberg den Antrag auf eine Normenkontrollklage gegen die Gemeinde Heddesheim in Sachen „Pfenning“ gestellt. Wir dokumentieren den Antrag, der in der kommenden Gemeinderatssitzung zur Abstimmung stehen soll.
Aus Sicht der GLH sind sĂ€mtliche Forderungen des Hirschberger Gemeinderats zur „Pfenning“-Ansiedlung in Heddesheim nicht erfĂŒllt worden.
Der „Hirschberger Kreisel“ mĂŒsse die zusĂ€tzliche Belastung verkraften, falls nicht, mĂŒsse Heddesheim die hĂ€lftigen Kosten einer Erweiterung tragen, es solle grundsĂ€tzlich sichergestellt sein, dass kein zusĂ€tzlicher Lkw-Verkehr durch Hirschberg flieĂt und darĂŒber ein Vertrag Ă€hnlich wie in Heddesheim geschlossen werden, heiĂt es in dem Antrag, den der GLH-Sprecher JĂŒrgen Steinle unterzeichnet hat.
In der BegrĂŒndung der GLH heiĂt es: „Wir vermuten daher, dass die Gemeinde Heddesheim mutwillig die EinwĂ€nde der Gemeinde Hirschberg, die diese als TrĂ€ger öffentlicher Belange und als betroffene Nachbargemeinde vorbrachte, ignoriert hat, womit auch eine ordnungsgemĂ€Ăe InteressenabwĂ€gung in Frage steht.“
BĂŒrgermeister Just hat den Antrag entgegengenommen und will in voraussichtlich in der kommenden Gemeinderatssitzung vom 26. Oktober 2010 zur Abstimmung stellen.
Die GLH verteilte in der Sitzung zudem eine Pressemitteilung, die auf ein Interview des hirschbergblogs mit dem Hirschberger BĂŒrgermeister Manuel Just Bezug nimmt, der sagte: „Ich habe erhebliche Bedenken, was das Verkehrsgutachten angeht.“
In der Pressemitteilung bemĂ€ngelt die GLH die Verkehrsgutachten: „Pikant. Die widersprĂŒchlichen Gutachten kommen aus demselben Karlsruher GutachterbĂŒro.“
Service:
Antrag der GLH Hirschberg: Normenkontrollklage nach §47 VwGo gegen die Gemeinde Heddesheim
Pressemitteilung der GLH Hirschberg: Gewerbesteuer fĂŒr Heddesheim – Verkehr fĂŒr Hirschberg
Folge uns!