
Kommandant Peter Braun (links) mit beförderten und geehrten Kameraden (v.l.n.r.): Michael Herber, Timo Kreis, Tim Lessle, Frank Blätzler, Jochen Lehming, Oliver Dietrich, Christian Richter, Jan-Philipp Stöppel, Marco Weber, Heiko Jost, Joachim Vosloh, Olaf Sebastian.
Hirschberg, 29. Januar 2013. (red/jkr) Man kommt sonntags vom Verwandtenbesuch zurück und was findet man vor? Der Keller ist nach einem Wasserrohrbruch voll gelaufen, die Katze hat sich aufs Dach geflüchtet oder der nach einem Sturm entwurzelte Baum liegt quer über der Einfahrt. Typische Fälle, bei denen des Menschen bester Freund und Helfer weder der Hund noch die Polizei ist. Da hilft nur einer: Die Feuerwehr. Und die hat aktuell auf der Jahreshauptversammlung am Samstag die Einsätze aus dem vergangenen Jahr zusammengefasst.
Im vergangenen Jahr rückte die Feuerwehr Hirschberg zu 74 Einsätzen aus, darunter 12 klassische Brandeinsätze. Der Großteil der Einsätze fällt jedoch unter „technische Hilfeleistungen“. Das Einsatzspektrum ist dabei weit gefassst, wie der stellvertretende Kommandant Olaf Sebastian darstellte:
Das Einsatzspektrum reichte dabei von Türöffnungen, über die Absicherung von Ölspuren, brennenden Unrat, technischer Hilfe nach Unfällen mit Straßen- und Schienenfahrzeugen, der Rettung eines Kindes vom Dach eines Wohnhauses, bis hin zum abgestürzten Bauarbeiter, der schwer verletzt aus einem Lichtschacht gerettet werden musste.
Neben den spannenden und teils bewegenden Einsätzen der Feuerwehr ließ sich dieses Jahr ein ganz besonderer Meilenstein feiern: Der Umzug ins neue Hilfeleistungszentrum (HLZ). Seit Anfang 2011 schon rückten die zwei Wehren Leutershausen und Großsachsen nur noch gemeinsam aus. Am 15. September 2012 zogen die mittlerweile fusionierten Wehren aus ihren beiden Feuerwehrhäusern in das gemeinsame Hilfeleistungszentrum. Das HLZ, in dem auch der Bauhof und das Deutsche Rote Kreuz (DRK) beherbergt sind, öffnete am 07. Oktober hier zum ersten Tag der offenen Tür seine Tore und wird dies am 09. Juni 2013 erneut tun.

Ab jetzt „echte“ Feuerwehrmänner: Valerian Hildenbeutel, Max Rießland, Alex Schmitt.
Zusätzlich zu den Strapazen des Umzugs hatte die Feuerwehr 2012 ein volles Programm. 30 verschiedene Übungen beispielsweise, 19 davon für die Einsatzabteilung. Spannend für die Öffentlichkeit war dabei auch die Großübung bei Edeka in Heddesheim am 07. Mai, bei der die Feuerwehr Hirschberg zusammen mit Einsatzkräften aus Dossenheim, Edingen-Neckarhausen, Ilvesheim, Ladenburg, Schriesheim, Schriesheim-Altenbach, Schriesheim-Ursenbach, Viernheim und den Ladenburger Werkfeuerwehren CBL sowie Metzeler gemeinsam ein „Feuer“ bekämpfte.
„Ereignisreich und spannend“
„Ein ereignisreiches und spannendes Jahr“, sagte der Kommandant Peter Braun bei seiner Rede. Und die Aussicht auf 2013 in nicht weniger spannend. Auch wenn noch viele Kisten auszupacken sind, steht der Plan für das anstehende Jahr bereits. 23 Übungen sind geplant, ebenso eine Ausbildung zur patientengerechten Unfallrettung durch Weber Hydraulik. Für die Gemeinschaft der 219 Mitglieder (31 Jugendfeuerwehr, 105 Einsatzabteilung, 83 Altersmannschaft) wird am 01. Mai das alljährliche Maifest stattfinden. Und nicht zu vergessen, dass für 2014 geplant werden muss. Das Jahr wird das 125-jährige Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Hirschberg markieren.
Zur Jahreshauptversammlung gab es folgende Beförderungen:
Aus Jugendfeuerwehr in Einsatzabteilung:
Valerian Hildenbeutel, Max Rießland, Alex Schmitt
Zum Oberfeuerwehrmann:
Moritz Aleithe, Frank Bletzer, Nils Bohr, Oliver Dietrich, Robin Göhrig, Michael Herbert, Timo Kreis, Tim Lessle, Daniel Richert, Christian Richter, Jan-Philipp Stöppel, Marco Weber
Zur Hauptfeuerwehrfrau:
Monika Schmitt
Zum Löschmeister:
Jochen Lehming, Tom Reuther
Zum Oberbrandmeister:
Heiko Jost, Olaf Sebastian

Einsatz-„Revue“ zur Jahreshauptversammlung im neuen Hilfeleistungszentrum.
Folge uns!