Mittwoch, 08. Juni 2022

03. - 09. November 2014

Diese Woche: Tipps und Temine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 03. – 09. November 2014. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite. [Weiterlesen…]

10. bis 16. MĂ€rz 2014

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 10. bis 16. MĂ€rz 2014. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ “Termine”. [Weiterlesen…]

25. bis 31. MĂ€rz 2013

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 25. bis 31.MĂ€rz 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ “Termine”. [Weiterlesen…]

02. bis 08. Juli 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 02. bis 08. Juli 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ “Termine”. [Weiterlesen…]

12. bis 18. MĂ€rz 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 12. bis 18. MĂ€rz 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft unter „Termine“.

*****

Désirée Nick und

Montag, 12. MĂ€rz 2012, 20:00 Uhr, Stadthalle Weinheim

Weinheim. Mit „Souvenir“, dem Broadway-Hit ĂŒber das Leben der Florence Foster Jenkins von Stephen Temperley, gastiert das Berliner Renaissance-Theater in der Weinheimer Stadthalle. DĂ©sirĂ©e Nick spielt und singt unter der Regie von Torsten Fischer das legendĂ€re Opern-Unikum.

Im New York der 1940er Jahre war Florence Foster Jenkins, die extravagante Tochter eines schwerreichen Bankiers, das absolute Gesellschaftsereignis. Zum prustenden VergnĂŒgen ihres Publikums quĂ€lte und quietschte sie sich munter durch die allererste klassische Arienliteratur. Angefangen auf WohltĂ€tigkeitsveranstaltungen, ĂŒber BĂ€lle bis hin zu ihrem legendĂ€ren Konzert in der Carnegie Hall entwickelten sich ihre eigenwilligen SangeskĂŒnste und BĂŒhnenauftritte zur Sensation, die sich keiner entgehen lassen wollte. In ihrem Kopf mag sie mit engelsgleicher Stimme die Welt bezaubert haben. In der akustischen RealitĂ€t ihrer katastrophalen UnmusikalitĂ€t aber bogen sich die Balken und die Zuschauer aus der High Society vor Lachen.

Ob in Berlin, Wien oder Hamburg – von DĂ©sirĂ©e Nicks Leistung als schrill-schrĂ€ge Möchtegern-SĂ€ngerin Florence Foster Jenkins waren Kritiker wie Zuschauer schlichtweg hingerissen – mehr noch: Das Publikum lag ihr zu FĂŒĂŸen! Was DĂ©sirĂ©e Nick auszeichnet: Sie ist kompromisslos. Und sie ist hinreißend als Lady Florence. MondĂ€n, exquisit, manieriert – die Nick ist perfekt. Neben ihr behauptet sich wacker und charmant Christoph Schoebesberger am FlĂŒgel. Großes Theater!

Ort: Birkenauertalstr. 2, Weinheim.
Karten: Karten gibt es bei der Kulturgemeinde unter 06201-12282, Montag bis Freitag 9:00 bis 12:00 und 15:00 bis 18:00 Uhr.

*****

Karibische Nacht.

Freitag, 16. MĂ€rz 2012, 20:00 Uhr, KulturbĂŒhne Alte Druckerei

Weinheim. Mit einer bunten Show kombiniert mit Live-Musik prĂ€sentiert die Show-Tanz- Gruppe „Habaneando“ am Freitag, 16. MĂ€rz 2012, heiße Salsa-Rhythmen, geschmeidige Bachata-KlĂ€nge, fröhliche Merengue- Hits und beatreichen Reggaeton in der KulturbĂŒhne Alte Druckerei.

Dabei wird Karibisches Feeling und LebensgefĂŒhl lebendig, das Zuschauer und Zuhörer verzaubert und inspiriert. Lassen Sie sich durch ihre kubanische Lebensfreude und lateinische Rhythmen in die Karibik mitnehmen.

Ort: Friedrichstraße 24, Weinheim.
Karten: 17 Euro. Im Vorverkauf bei Kartenshop DiesbachMedien, Tel. 06201-81345.

*****

-Anzeige-

*****

Mittelalterlicher Jahrmarkt im Herzogenriedpark.

Ab Freitag, 16. MĂ€rz 2012, Herzogenriedpark

Mannheim. Große Gaukler und kleine Ritter beim VIII. Mittelalterlichen Jahrmarkt im Herzogenriedpark Mannheim.

Bei kulinarischen und handwerklichen KĂŒnsten laden Seifensieder, ein Bogenbauer, Steinmetz und Marktfrauen an ihren StĂ€nden auf eine spannende Zeitreise in eine lĂ€ngst vergangene Epoche ein. Mit Gewandschneidern und BĂŒrstenbinder gibt es historisches Handwerk zum Anfassen. Ein BĂŒcherstand verspricht Verheißungen mit MĂ€rchen fĂŒr mutige Menschen, ein Zinngießermeister aus NĂŒrnberg geht seinem uralten Handwerk nach und selbst aus Polen und Tschechien kommen Handwerksleute angereist.

Ritter, Hexen und Gaukler mischen den Markt so richtig auf. Weitgereiste HĂ€ndler bieten ihre textilen und schmucken Kostbarkeiten feil, der Duft von GewĂŒrzen erfĂŒllt den Markt, wĂ€hrend Musikanten und MĂ€rchenerzĂ€hler Groß und Klein in ein geheimnisvolles Reich der Phantasie entfĂŒhren. Kleine Ritter dĂŒrfen sich nicht nur im Bogen- und Armbrustschießen versuchen, sondern auch im Speerwerfen. Spannendes gibt es auch beim Kinderschmied, der MĂ€rchenerzĂ€hlerin, beim Specksteinschnitzen, in der StofffĂ€rberey, beim Kindertöpfern und Kinderschminken zu erleben. Und wer dem Bettler mit Großmut begegnet wird bei der Wahrsagerin möglicherweise einer schöneren Zukunft entgegenblicken – was sich beim EdelsteinglĂŒcksrad herausstellen wird. Ein Karussell wird ohnehin wieder fĂŒr beste Freuden sorgen.

Ort: Herzogenriedpark, Max-Josef-Straße 64, 68169 Mannheim.
Öffnungszeiten: Fr. 15:00 bis 21:00 Uhr, Sa. 11:00 bis 21:00 Uhr, So. 11:00 bis 18:00 Uhr
Eintritt: 5 Euro, Dauerkarteninhaber, BegĂŒnstigte und Gewandete 3 Euro. Kinder bis Schwertmaß haben freien Eintritt.

*****

Lesung mit Charly Graf im Automuseum.

Samstag, 17. MĂ€rz 2012, 19:00 Uhr, Automuseum Dr. Carl Benz

Ladenburg. Der Boxer Charly Graf liest aus seiner Biografie „KĂ€mpfe fĂŒr dein Leben“ im Dr. Carl Benz Automuseum.

Er wurde als Graf geboren, aber sein Leben verlief weder fĂŒrstlich noch grĂ€flich. Als „Besatzungskind“ aus den Benz Baracken musste Charly schnell feststellen, das Achtung nur mit der Muskelkraft der Oberarme zu erreichen ist. Mit seinen Oberarmen schaffte er es schließlich bis zur Deutschen Meisterschaft im Schwergewicht. Das war im Jahr 1985.

Wenn er heute aus seinem Leben erzĂ€hlt, senkt sich sein Blick: „Ich war nichts anderes als ein furchtbarer Kotzbrocken…“ Aber nur wenig spĂ€ter leuchten seine Augen, wenn er von seinen Projekten an Mannheimer Schulen erzĂ€hlt. So als wollte er sagen: „Jetzt kann ich jungen Menschen ein wenig von dem zurĂŒckgeben, was ich mir frĂŒher rĂŒcksichtslos genommen habe…“

„KĂ€mpfe fĂŒr Dein Leben“. So heißt sein Buch, in dem er alles noch einmal aufarbeitet und mit dem er Menschen, die es nicht leicht haben einen Weg zurĂŒck zeigen will. Es ist ein beeindruckendes, bewegendes Buch aus dem am 17. MĂ€rz 2012 im Automuseum Dr. Carl Benz gelesen wird und dabei wird das Lesen durch Cahrly Graf immer wieder unterbrochen, um aus seinem Leben zu erzĂ€hlen.

Ort: Ilvesheimer Straße 26, 68526 Ladenburg.
Eintritt: kostenlos. Einlass um 18:30 Uhr.

*****

Weinheimer Sommertagszug. Foto: Stadt Weinheim.

Sonntag, 18. MĂ€rz 2012, 14:00 Uhr, Peterskirche bis Marktplatz

Weinheim. Der Weinheimer Sommertagszug findet am 18. MĂ€rz 2012 statt und ist mit 3000 Teilnehmern der grĂ¶ĂŸte der Region.
Wenn sich der einige hundert Meter lange bunte Wurm um 14 Uhr an der Peterskirche in Bewegung setzt und den Marktplatz (auf einer leicht verĂ€nderten Route) ansteuert, dann gibt es – trotz der 110-jĂ€hrigen Tradition – doch immer wieder Neuerungen. Wegen der Pflasterarbeiten in der FußgĂ€ngerzone Ă€ndert sich ab der „Reiterin“ die Wegstrecke. Von dort verlĂ€uft der Zug mit dem BrezeltrĂ€ger und dem großen Stoff-Schneemann an der Spitze statt in die Hauptstraße hinein rechts die Institutstraße hinauf, dann in Richtung Rotem Turm und von oben auf den Marktplatz.
Erstmals nimmt der Musikzug Starkenburg aus Heppenheim am Weinheimer Sommertagszug teil.

Das Komitee wird wieder einige Preise vergeben: FĂŒr das beste Singen, die schönsten Wagen, die schönsten Steckengruppen und das schönste
Erscheinungsbild.

Ort: Von Peterskirche bis Marktplatz, Weinheim. Die verĂ€nderte Zugstrecke dieses Jahres steht auch auf www.weinheim.de zum Download zur VerfĂŒgung.

*****

Stefanie Riecker.

Sonntag, 18. MĂ€rz 2012, 19:00 Uhr, Majer’s Weinscheuer

Schriesheim. Majer’s Weinscheuer prĂ€sentiert am Sonntag, 18. MĂ€rz 2012, die SongPoetin Stefanie Riecker mit „Was ich noch singen wollte…“ – Lieder von Zeit zu Zeit.

LegendĂ€r in Schriesheim waren ĂŒber Jahre ihre Halloween Konzerte mit „Stefanie Riecker & Band“ und Auftritte mit ihrem Trio „Acoustic Bandits“. Inzwischen hat sie sich als SongPoetin mit Tiefgang und Humor etabliert, die ihre Songs selbst schreibt, sich Solo mit Gitarre und E-Bass begleitet. 2009 erschien ihr vielgelobtes Album „Und meiner Seele FlĂŒgel“, 2012 ist sie mit ihrem dritten Folgeprogramm zu hören: „Was ich noch singen wollte – Lieder von Zeit zu Zeit“. Hier ein bisschen Blues, dort eine Prise Bossa oder Swing, da ein Schwung Pop oder Rock, dazu eine faszinierende Stimme und die unvergleichliche Gabe, die Zuhörer charmant plaudernd in ihre Liederwelt zu entfĂŒhren, all das macht aus ihren Konzerten ein gehaltvolles Ereignis fĂŒr alle Sinne. Im Duo wird sie klangvoll unterstĂŒtzt von Pianist JĂŒrgen Rutz.

Ort: Weingut Majer, Bismarckstrasse 40, 69198 Schriesheim.
Karten: 10,00 Euro, Vorverkauf Majer’s Weinscheuer, Tel. 06203-61240.

*****

Chansonfestival in Heidelberg.

Bis 24. MĂ€rz 2012, Opernzelt Heidelberg

Heidelberg. Unter dem Titel „schöner lĂŒgen“ findet ab dem 04. Februar 2012 das 12. Festival fĂŒr neue deutsche Chansons im Heidelberger Opernzelt statt.

Neue deutsche Chansons und Lieder mit intelligentem Humor prĂ€sentieren die „Macher“ von „schöner lĂŒgen“ im zwölften Jahr. Alle Liebhaber des Chanson dĂŒrfen sich auf poetische, freche, skurrile Abende im Kulturfenster in Heidelberg-Bergheim und im Opernzelt in Heidelberg freuen.

„schöner lĂŒgen“ ist nach Berlin das Ă€lteste und noch vor Berlin sogar das grĂ¶ĂŸte Chansonfestival der Republik.

Infos: www.schoenerluegen.de

Ort: Opernzelt Heidelberg, Emil-Maier-Straße 16, 69115 Heidelberg.

*****

Indoor-Spielplatz im Pflanzenschauhaus.

Bis 18. MĂ€rz 2012, Pflanzenschauhaus Luisenpark

Mannheim. Der Indoor-Spielplatz im Pflanzenschauhaus des Luisenparks wurde am 27. Januar 2012 eröffnet.

In diesem Jahr dreht sich alles um die gigantische Kletterattraktion: Mit einem Durchmesser von 8 Metern und einer Höhe von 4 Metern macht die „Dschungel-Arena“ der Berliner Corocord GmbH mĂ€chtig Eindruck – und vor allem Spaß! Von der Affenschaukel ĂŒber das Dschungel-Segel, etlichen Kletternetzen bis zu den Baum-dicken Riesentauen ist immer wieder neues Abendteuer geboten. Und das Beste: Das Mammut-Spielzeug wird nach dem Winterspielplatz im Park bleiben und ab Ostern seinen festen Platz im Luisenpark einnehmen.

„Tiefbau“-Experten oder jenen, die sich noch nicht so hoch hinaus trauen, liefern 12 LKW-Ladungen Sand auf 420 Quadratmeter genĂŒgend Stoff zum Baggern.

Eintritt: Bis 18. MĂ€rz 2012, tĂ€glich 10.30 – 16.30 Uhr (ab MĂ€rz 10.00 – 17.30 Uhr, Pflanzenschauhaus). Nur der Parkeintritt ist zu entrichten, die Ausstellung selbst ist kostenfrei!“
Ort:
Luisenpark, Mannheim.

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten fĂŒr die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere Übersicht „Tipps und Termine: Diese Woche“:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im MenĂŒ sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, fĂŒr die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 🙂

Diese Woche: Tipps und Termine

//

Tipps und Termine fĂŒr den 27. Juni bis 3. Juli 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern fĂŒr Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Viernheim, Weinheim und Rhein-Neckar.

*****

Dienstag, 28. Juni, 19:30 Uhr, Obsthof Schuhmann

Wolfgang Burger.

Ladenburg. In der 5. Ladenburger Kriminacht liest Wolfgang Burger aus seinem aktuellen Buch „Der fĂŒnfte Mörder“.

Ein Fall fĂŒr Alexander Gerlach“ Beinahe wĂ€re Kriminaloberrat Gerlach Opfer eines Bombenanschlags geworden: Vor seinen Augen explodiert der GelĂ€ndewagen eines bulgarischen ZuhĂ€lters. Wenig spĂ€ter ereignen sich weitere rĂ€tselhafte Morde, und Gerlach kommt der Verdacht, es könne sich ein Bandenkrieg anbahnen. Als er zu ermitteln beginnt, wird er von oberster Stelle zurĂŒckgepfiffen. Ausgerechnet jetzt hat der Heidelberger Kripochef gute GrĂŒnde, sich ernsthafte Sorgen um seine pubertierenden Töchter zu machen, und zu allem Übel nimmt auch sein Liebesleben eine unvorhergesehene Wendung.

Wolfgang Burger, geboren 1952 im SĂŒdschwarzwald, ist promovierter Ingenieur und als Leiter einer Forschungsabteilung am Karlsruher Institut fĂŒr Technologie KIT tĂ€tig. Er ist verheiratet, hat drei erwachsene Töchter und lebt in Karlsruhe. Seit 1995 schreibt er Kriminalromane und hin und wieder auch Kurzgeschichten. Die Fangemeinde seiner Alexander-Gerlach-Krimis wĂ€chst unaufhaltsam.

Ort: Obsthof Schuhmann, Schriesheimer Straße 51, Ladenburg.
Karten: Vorverkauf in der Stadtbibliothek und bei „SEITENWEISE bĂŒcher am markt“.

*****

Ab Freitag, 1. Juli, Baumschule Huben

„Gartenlust“ bei der Baumschule Huben.

Ladenburg. Die Vorbereitungen zur „Ladenburger Gartenlust“ 2011, die vom 01. – 03. Juli 2011 stattfinden wird, laufen auf Hochtouren. Bereits zum vierten Mal findet die im Rhein-Neckar-Raum einzigartige Veranstaltung statt. Mit ĂŒber 160 Ausstellern, verspricht sie auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg zu werden.

Gartengestalter, Designer, GĂ€rtner, PflanzenzĂŒchter und viele andere
zeigen, wie Haus und Garten anspruchsvoll gestaltet werden können. Die Aussteller locken mit Pflanzen-RaritĂ€ten und – SpezialitĂ€ten, GartengerĂ€ten und GartenbĂŒchern, Landhaus und Gartenaccessoires, AntiquitĂ€ten, fantasievollen Stoffen undMode, exklusivem Schmuck und-  niveauvoller Kunst.

In diesem Jahr werden zum ersten Mal auch KĂŒnstler aus der Region in den GebĂ€uden des historischen Rosenhofes ihre Kunstwerke ausstellen. Professor Albrecht Rissler zeigt Zeichnungen und Illustrationen im alten Getreidespeicher, nebenan prĂ€sentiert der Mannheimer Fotograf Walter Spagerer seine Fotografien und Skannerarbeiten.

Ein besonderes Angebot an Weinen aus ganz Europa, lĂ€ndliche Leckerbissen und Delikatessen fĂŒr kulinarische Freuden runden das Angebot ab.

Ort: Schriesheimer Fußweg 7, Ladenburg.

Eintritt: 3 Euro / Kinder frei.
Öffnungszeiten: Freitag 01. Juli 2011 10.00 – 20.00 Uhr, Samstag 02. Juli 2011 10.00 – 20.00 Uhr, Sonntag 03. Juli 2011 10.00 – 18.00 Uhr.

*****

Samstag, 2. Juli, 20 Uhr, SchĂŒtzenhaus

Brothers & Others.

Weinheim-LĂŒtzelsachsen. Beim „Folk im Wald“ mit der Band „Brothers & Others“ kann man Irische Lieder, aber auch Folksongs v0n Simon & Garfunkel, Bob Dylan oder Donovan hören.

Die Band um Karl und Erich Fading, Manfred Papp, Torsten Roschlaub, Werner Ehmann, Dietmar Hammen und Heidrunn Holderbach sind gerade von einer Reise nach Irlan und Schottland zurĂŒckgekehrt.

Bei „Folk im Wald“ feiern „Brothers & Others“ mit ihren Fans und allen die Spaß an irischem und amerikanischen Folk haben, das 20-jĂ€hrige BĂŒhnenjubilĂ€um. FĂŒr die Bewirtung sorgt der SportschĂŒtzenverein LĂŒtzelsachsen. Die Besucher werden gebeten, ihre Fahrzeuge außerhalb des Waldes zu parken.

Ort: Dornbachweg, SchĂŒtzenhaus, Weinheim-LĂŒtzelsachsen.

Karten: Vorverkauf im Kartenshop der DiesbachMedien, Friedrichstr. 24, Esso-Tankstelle Sporer, LĂŒtzelsachsen und „Zum weißen Lamm“, Großsachsen.

*****

Samstag, 2. Juli, 16 Uhr, Herzogenriedpark

Kurpfalzfest im Herzogenriedpark.

Mannheim. Der Herzogenriedpark und das Neckarstadtfest kooperieren zu einem Happening: WĂ€hrend im Herzogenriedpark zehn Bands um den Kurpfalzfestpreis streiten beteiligt sich auf der BĂŒhne des Neckarstadtfestes eine weitere Gruppe an dem Wettstreit.

Zu Beginn um 16 Uhr steht das Kurpfalzfest 2011 ganz im Zeichen des Sports – in diesem Fall können MĂ€dchen mit einer Damenfußballmannschaft trainieren.

An der Konzertmuschel können Besucher mittags der der Stadtkapelle Frankenthal lauschen, bevor am Abend zu den Tönen von der Hitfabrik, einer bewÀhrten Tanz-Combo, getanzt werden darf.

Die Musiker sĂ€umen-  den Wegesrand der vielen, mit Lichterketten und tausenden von Lampions geschmĂŒckten Baumalleen.-  750 Euro warten nach einem heißen Um-die-Wette-spielen auf den Gewinner. In diesem Jahr gibt es von 19 bis 22 Uhr Musik aus aller Welt.

Beim Neckarstadtfest auf dem Alten Messplatz wird die Band „Dezernat X“ fĂŒr Showtime sorgen. Ab 14 Uhr treten dort-  u.a. deutsche, tĂŒrkische und serbische Tanz- und Folklorevereine aus der Mannheimer Neckarstadt auf der BĂŒhne fĂŒr Unterhaltung sorgen.

Welche Bands beim Musikerwettstreit tatsÀchlich am Ende des Kurpfalzfests 2011 die besten Töne hat, beurteilen die Besucher: Sie geben ihr Urteil mittels Stimmkarten ab, die am Festtag an den Kassen ausgegeben werden.

Zum Ausklang und Höhepunkt des Abends gibt es um 22.45 Uhr ein Brillant-Feuerwerk.

Ort: Max-Josef-Straße 64, Mannheim.
Karten: Erwachsene: 6,00 -‚¬, BegĂŒnstigte: 4,00 -‚¬, Kinder: 3,00 -‚¬, Besitzer einer Jahreskarte fĂŒr Luisenpark oder Herzogenriedpark sind zu dem Fest herzlich eingeladen und dĂŒrfen freien Eintritt genießen.

*****

Samstag, 2. Juli, 20 Uhr, Apostelplatz

Viernheim. Spanische Funken fliegen auf der SommerbĂŒhne in Viernheim. Eine spanische Nacht am Ende eines heißen Tages mit Paella, feurigem Flamenco und kalten GetrĂ€nken. Es wird eine AtmosphĂ€re geschaffen, bei der die spanische Kultur lebendig wird. Temperamentvolle Schönheiten mit wehendem Rock und einer Blume im dunklen Haar sorgen mit spanischen Liedern und TĂ€nzen und den passenden kulinarischen GenĂŒssen fĂŒr eine Sommernacht wie am Mittelmeer.

Ort: Apostelplatz, Viernheim.
Eintritt: kostenlos

*****

Das Maislabyrinth wird am Samstag eröffnet.

Samstag, 2. Juli, 20 Uhr, Hegehof

Ladenburg. Am Samstag, 2. Juli 2011, wird das Maislabyrinth auf dem Hegehof mit einer Mondschein-Nacht eröffnet. Live Musik gibt es von der SchĂŒler-Lehrer-Band des Carl-Benz-Gymnasiums Ladenburg.

Passend zum Automobilsommer lautet in diesem Jahr das Motto „Reifenspuren im Labyrinth“.

In den Maisfeld-Labyrinth-Nachrichten steht: Carl Benz ist verzweifelt, seine Frau und seine beiden Söhne sind verschwunden. Da hilft nur eins: „Begib Dich auf Spurensuche, löse das RĂ€tsel und gewinne!“

Ort: Neuzeilsheim 19, Ladenburg.

Eintritt: bis 15 Jahre 5 Euro, ab 16 Jahre 6 Euro.

Öffnungszeiten: Vom 2. Juli bis zum 3. Oktober 2011, tĂ€glich 9:00 bis 18:00 Uhr.

*****

Samstag, 2. Juli, ab 13 Uhr, Weinheimer Innenstadt

Weinheim. Unter dem Motto „Sommer in der Stadt“ findet am Samstag, 2. Juli 2011, eine lange Einkaufsnacht in Weinheim statt. In einem “SkyCage-€, einer Glasgondel, kann man aus 50 Meter Höhe den Ausblick auf die Stadt genießen.

Mehr als 50 GeschĂ€fte rund um Hauptstraße, Bahnhofstraße, die Passagen, Grabengasse, Marktplatz und natĂŒrlich in der Weinheim Galerie beteiligen sich wieder mit attraktiven Angeboten und Aktionen. Bereichert wird die Shopping-Nacht, in der bis Mitternacht eingekauft werden kann, mit einer spektakulĂ€ren Aktion der Stadtwerke auf dem Platz am Roten Turm: Dort wird ein Kranwagen die Besucher in einem „SkyCage“, einer Glasgondel, 50 Meter in die Höhe hieven, um ihnen dort einen besonderen Weit- und Ausblick zu bieten.

Zwischen 13 Uhr und 21.30 Uhr geht die Gondel in die Luft, und die HöhenflĂŒge sind sogar kostenlos. Zwischen 14 und 17 Uhr sorgt außerdem die Band „Die Nachtigallen“ fĂŒr Stimmung. Von 17 Uhr bis 18.30 Uhr heizen „Me & The Boys“ mit rockigen Rhythmen bis 18.30 Uhr ein. Dann beginnt nebenan im Schlosshof das Kult-Festival „Open Mind“ mit Dr. Woogle and the Radio und anderen Bands.

Ort: Innenstadt, Weinheim.

*****

Bis 11. September, Museum Weinheim

Weinheim.Tradition der Bildung in Weinheim verweist jetzt eine aktuelle Ausstellung im Museum der Stadt am Amtshausplatz. Den Sommer ĂŒber bis zum 11. September sind in einem Raum im ersten Obergeschoss Exponate ausgestellt, die an das Bender-€ℱsche Institut erinnern. Die Ausstellung heißt: „Bildung fĂŒrs Leben – das Bendersche Institut“.

Das Bendersche Institut wurde 1829 von den BrĂŒdern Karl Friedrich und Heinrich Bender gegrĂŒndet. Die Lernziele von damals lesen sich heute wie eine Beschreibung moderner PĂ€dagogik: Die ganzheitliche Erziehung umfasste neben den klassischen FĂ€chern auch Heimatkunde, Turnen, Reisen, Musik und TheaterauffĂŒhrungen, sowie praktischen Arbeiten in einer Werkstatt. 1876 wurde das Institut mit der höheren BĂŒrgerschule vereinigt.

Dank zahlreicher Leihgaben der Familie Bender ist dem Museum nun eine interessante Ausstellung gelungen. Zu sehen sind altes Original-Mobiliar, Dokumente, Schulkleidung, Klassenhefte, sogar die Nickelbrillen der Lehrer, die an Filme wie die „Feuerzangenbowle“ erinnern. Bildungsgeschichte wird lebendig.“

Info: Museum der Stadt Weinheim in der Amtsgasse,

Ort: Museum der Stadt Weinheim, Amtsgasse, Weinheim.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 14 bis 17 Uhr, Sonntag 10 bis 17 Uhr.

Karten: Eintritt fĂŒr Erwachsene 2 Euro, Kinder haben kostenlosen Eintritt, Gruppen und FĂŒhrungen nach Vereinbarung.

*****

Bis 30. Oktober, Historisches Museum der Pfalz

Speyer. Im Jahr 2011 steht Speyer ganz im Zeichen der salischen Kaiser. Unter der Herrschaft der Salier wurde der mĂ€chtige Dom erbaut, ein Meisterwerk der romanischen Architektur. Vor genau 950 Jahren wurde das damals grĂ¶ĂŸte Gotteshaus des Abendlandes geweiht. Der Kaiserdom symbolisiert zugleich den einzigartigen dynastischen Anspruch des gesamten salischen Königshauses. Vor 900 Jahren, im Jahr 1111, wurde Heinrich V., der letzte salische Herrscher, in Rom zum Kaiser gekrönt. Im gleichen Jahr verlieh er der Stadt Speyer bedeutende Privilegien, die den Beginn der Entwicklung zur freien Reichsstadt einleiteten.

Das Historische Museum der Pfalz zeigt im „Salierjahr 2011“ eine einzigartige Großausstellung, die die Zeit der spĂ€ten Salier, die Epoche eines europaweiten Um- und Aufbruchs, in den Mittelpunkt stellt.

Zahlreiche Exponate von Weltrang aus Museen in Deutschland und Europa werden erstmals in einer Ausstellung vereint. Wertvolle Handschriften, kostbare liturgische GerĂ€te, Skulpturen und Bauplastik, aber auch Funde aus dem alltĂ€glichen Leben geben Einblick in eine von dramatischen UmbrĂŒchen geprĂ€gte Zeit. AufwĂ€ndige Inszenierungen, virtuelle Architekturrekonstruktionen und spannende Hörstationen bieten dem Besucher ein besonderes eindrucksvolles Ausstellungserlebnis.

Ort: Domplatz, Speyer.

Eintritt: Mit der Dauerkarte , der sogenannten „Salierkarte“, können Sie die Ausstellung zwischen dem 10. April und dem 30. Oktober beliebig oft besuchen. Die Karte kostet regulĂ€r 35 Euro, ermĂ€ĂŸigt 30 Euro. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr.

*****

Bis 31. Juli, ZEPHYR – Raum fĂŒr Fotografie im Bassermannhaus

Mannheim. Am 26. April jĂ€hrte sich die atomare Katastrophe in Tschernobyl zum 25. Mal. Die Bilder des russischen Fotografen Andrej Krementschouk dokumentieren das Leben der Bewohner und prĂ€sentieren verstörende Landschaften. Im Angesicht des aktuellen UnglĂŒcks in Japan erhalten diese Bilder eine neue, dramatische Brisanz.

Mit der Ausstellung „Zone – Heimat. Tschernobyl“ werden rund 110 Fotografien prĂ€sentiert, die einerseits dokumentarischen Charakter haben, zum anderen von einem sehr subjektiven Blick geprĂ€gt sind. Krementschouk ist in den letzten Jahren mehrmals nach Tschernobyl gereist, um die Menschen, die in der evakuierten „Zone“ 30 Kilometer rund um Tschernobyl leben, zu besuchen. Auch wenn die RĂŒckkehrer versuchen, ein möglichst normales Leben zu fĂŒhren: Das Landschaftsbild ist zutiefst von der atomaren Katastrophe geprĂ€gt. Wo einst HĂ€user und Dörfer waren, ĂŒberwuchert die Natur nun das Land. Die Bilder zeugen von einer irritierenden Spannung zwischen idyllischer Landschaft und dem Wissen um die gefĂ€hrliche radioaktive Strahlung. Jede Fotografie erinnert somit an das Gift, das diese Schönheit erst möglich gemacht hat.

Im Zentrum der Fotografien steht die Tragik aber auch der Mut der Menschen, die sich ihre Heimat zurĂŒckerobern wollen.

Öffnungszeiten: Di-So 11-18 Uhr.

Ort: Museum Bassermannhaus C 4, 9, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim.

*****

Jeden Montag gibt es Tipps und Termine aus unserem Berichtsgebiet und der Region. Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion. Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere Übersicht „Diese Woche“:

Termine Heddesheimblog.de, Termine Hirschbergbog.de, Termine Ladenburgblog.de, Termine Weinheimblog.de. Und fĂŒr Termine aus anderen Gemeinden an: Termine Rheinneckarblog.de.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können hier auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Über unsere Blogs erreichen Sie tĂ€glich bis zu 5.000 LeserInnen und Leser. Die Preisjury des Fachblatts MediumMagazin wĂ€hlte uns Ende 2009 auf Platz 3 „Regionales“ unter die „100 Journalisten 2009“.

Eine schöne Woche wĂŒnscht Ihnen

Die Redaktion