Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 13. – 19. Oktober 2014. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
[Weiterlesen…]
Diese Woche: Tipps und Termine
Diese Woche: Tipps und Termine
Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 24. Februar bis 02. März 2014. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”. [Weiterlesen…]
Diese Woche: Tipps und Termine
Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 14. bis 20. Oktober 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”. [Weiterlesen…]
Diese Woche: Tipps und Termine
Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 04. bis 10. Februar 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”.
*****
Montag, 04. Februar 2013, 10:00 Uhr, Karlstorbahnhof.
Heidelberg. Der Froschkönig: Märchentheater für Kinder ab 3 Jahren.

Der Froschkönig ist ein bekanntes Märchen der Gebrüder Grimm.
Witzig und einfallsreich wird hier eines der spannendsten Märchen neu dargestellt: Die Prinzessin bekommt von ihrem Vater eine goldene Kugel. Warum? Weil sie es schafft, ihre Angst zu besiegen.
Doch da verspielt sie die goldene Kugel leichtfertig und ist untröstlich. Ein Frosch bringt sie ihr zurück mit der Bedingung, von nun an ihr Gefährte sein zu dürfen und sie verspricht es ihm. Versprochen ist versprochen! Der Frosch genießt es, so richtig schön eklig zu sein und bringt die Prinzessin in arge Not.
Da erinnert sich die Prinzessin, was sie mit ihrem Vater geübt hat: Hinschauen, atmen, tun. Sie wirft den Frosch an die Wand und er verwandelt sich in einen Prinzen.
Spieldauer 45 Minuten. Ensemble: Galli- Theater, Stuttgart. Beginn um 10:00 Uhr. Einlass bereits ab 09:30 Uhr.
Ort: Kulturhaus Karlstorbahnhof, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg.
Eintritt: Tickets kosten 7 Euro regulär und 5 Euro ermäßigt. Für Gruppen ab 15 Personen gibt es die Tickets schon für 4 Euro.
Tickets und Infos: http://www.karlstorbahnhof.de/content/.
*****
Dienstag, 05. Februar 2013, 20:30 Uhr, Hutter im Schloss.

Die Band „ADD-IV“. Quelle: http://www.hutter-im-schloss.de/.
Weinheim. ADD-IV: Ihr Musikstil, den die Band als Deep Lounge bezeichnet, lässt sich am besten als eine Mischung aus Lounge, Chillout und Souljazz mit einer Prise Discohouse und Elektronika beschreiben. Das monatliche Konzert hat die Band zu einer musikalischen Einheit werden lassen. Ein eingespieltes Team. Die Songs sind nie gleich, werden bei jedem Konzert ein bisschen, oder manchmal auch ganz, anders gespielt.
Der Szene-Gitarrist David Heintz sieht in „Hutter im Schloss“ den idealen Ort, um sein Deep-Lounge-Konzept zu realisieren. Generell an jedem 1. Dienstag im Monat verwandelt sich der Speise-Tempel in einen Treffpunkt für Musikgenuss.
Zu einem gepflegten Glas Wein oder „Badischen Bissen“ können die Gäste entspannt den coolen Sound der Band auf sich wirken lassen. Es gehört zu der Idee von „Deep Lounge“, dass die Band mit wechselnden Sängerinnen und Solisten auftritt.
Ort: Hutter im Schloss, Obertorstraße 9, 69469 Weinheim.
Eintritt frei!
*****
Mittwoch, 06. Februar 2013, 20:00 bis 22:30 Uhr, Bürgerhaus Dudenhofen.

Luis Borda gilt als bedeutendster Vertreter des Tango Nuevo.
Speyer. Borda & Bunka & Schaeffer: Dies dürfte wohl eine mehr als außergewöhnliche Veranstaltung werden, denn an diesem Abend treffen drei so unterschiedliche Muskstile aufeinander, die den ganzen Horizont umspassen.
Der Argentinier Luis Borda ist einer der wichtigsten Vertreter des ‚Tango Nuevo‘, Roman Bunka (früher bei Embryo) ist einer der bekanntesten europäischen Virtuosen auf der arabischen Laute, der „Oud“.
Und mit Roland Schaeffer (von Guru Guru) steht ein Musiker auf der Bühne, der schon sich sehr früh mit dem indischen Blasintrument ‚Nadaswaram‘ beschäftigt hat und heutzutage einer der führenden Solisten Europas geworden ist.
Alle drei sind Grenzgänger, verbinden ihre Erfahrung aus Rock und Jazz mit ihren musikalischen Begegnungen aus dem Morgenland und der Pampa, spielen arabische Taksim und indische Kirtanas und verlieren dabei als echte ‚Weltmusiker‘ nie den persönlichen Bereich ihrer gewachsenen ‚Gestalt‘, der improvisierten und erfahrenen Musik ihrer Generation.
Ein seltenes Klangereignis, stilistisch geprägt durch die musikalischen Pole von Tango und Taqsim, den Klang-Konstruktionen neuer Musik und der Liebe zu Rhythmus und Improvisation.
Vorverkaufsstellen: Tourist-Information, Spei´rer Buchladen, Korngasse.
Ort: Bürgerhaus Dudenhofen, Rathausplatz, 67346 Speyer.
Eintritt: Tickets gibt es ab 16,40 Euro im Vorverkauf.
Tickets und Infos:http://www.altedruckerei.com/index.ht.
*****
Donnerstag, 07. Februar 2013, 20:00 Uhr, Friedrich-Ebert-Halle.

Grand Malör sorgen für Stimmung bei der Ludwigshafener Altweiberfasnacht.
Ludwigshafen. Altweiberfasnacht in Ludwigshafen. Die Party zur Altweiberfasnacht in der Ludwigshafener Friedrich-Ebert-Halle als eine der größten in der gesamten Metropolregion Rhein-Neckar ist traditionell ein Publikumsmagnet mit Kultcharakter.
Die Altweiberfasnacht in Ludwigshafen genießt in der gesamten Metropolregion einen Ruf als Kultparty. Bis in die frühen Morgenstunden wird ausgelassen gefeiert, getanzt und gelacht. Für die passende Partystimmung sorgt die Assenheimer Band Grand Malör, die im Großen Saal so richtig einheizt. Unterstützt werden die Jungs von DJ Fredi mit einem Mix der angesagtesten Hits. Im Foyer sorgt DJ Viper für die richtigen Beats zum Abtanzen.
Von den Partygästen total begeistert sind Grand Malör: „Von Anfang ist hier eine prima Stimmung, so etwas findet man nicht überall. Das ist das Schönste, was eine Band auf der Bühne erleben kann.“
Vorverkaufsstellen: Tourist-Information Ludwigshafen und alle bekannten Vorverkaufsstellen.
Ort: Friedrich-Ebert-Halle, Erzbergerstraße 89, 67063 Ludwigshafen am Rhein.
Eintritt: Tickets kosten 16 Euro.
Weitere Infos: http://www.ludwigshafen.de/.
*****
Freitag, 08. Februar 2013, 19:00 Uhr, Muddy`s Club.

Kunst mit Marianne Muno im Muddy`s Club.
Weinheim. MOTIVARTen – Eine Vernissage mit Marianne Muno. MOTIVARTen entstehen bei der Künstlerin durch die vielen Begegnungen mit Menschen. Die Eindrücke dieser Gespräche setzt Marianne Muno in Bilder um – Bilder die das Leben zeichnen.
Zu ihrer Art mit Farbe auf der Leinwand umzugehen meint Marianne. Muno: „Klar, könnte ich auch Blumen malen!“ Aber würde das den Betrachter animieren sich von seiner bisherigen Denkweise abzuwenden und den Versuch wagen neue Wege einzuschlagen?
Ort: Muddy`s Club, Schulstraße 3, 69469 Weinheim.
*****
Samstag, 09. Februar 2013, 20:30 Uhr, Stadthalle.

„Der Ball der Vampire“ ist Kult in Heidelberg.
Heidelberg. Ball der Vampire: Heidelbergs größter Kultball mit 5 Bands auf 3 Bühnen.
Scharf – schärfer – Ball der Vampire! Nichts, aber auch gar nichts ist kultiger als dieser Event der ausgefallenen Masken, das den Kostümverleihern regelmäßig schlaflose Nächte bereitet. Es ist die Ballnacht, in der Graf Dracula zum heißen Tanz auf dem Party-Vulkan bittet.
Langweiler und Heulsusen haben bei diesem Ball mit Biss nichts zu suchen, genauso wenig wie einfallslose Ringelhemdchen oder Matrosenmützen: Bei der alljährlichen Zusammenkunft der Nachtschattengewächse geht die Post ab, dass es sich gewaschen hat.
Ort: Kongresshaus Stadthalle Heidelberg, Neckarstaden 24, 69117 Heidelberg.
Eintritt: Tickets kosten 36 Euro im Vorverkauf.
*****
Sonntag, 10. Februar, 13:45 bis 17:00 Uhr, Innenstadt Mannheim.

Fasnacht in Mannheim und Ludwigshafen.
Mannheim. 61. Fasnachtszug Mannheim-Ludwigshafen. Die Schwesterstädte Ludwigshafen und Mannheim feiern gemeinsam Fasnacht. Abwechselnd wird hier einmal „driwwe“ und dann wieder „hiwwe geloffe“. 2013 findet der 61. gemeinsame Fasnachtszug am Sonntag, 10. Februar, 13.45 Uhr, in Mannheim statt. Das Motto des Zugs lautet „Ob hiwwe – ob driwwe, wie es auch sei; jeder liebt’s Monnemer Dreierlei“.
Der farbenfrohe Narrenzug begeistert alljährlich hunderttausende von Gästen, die aus der gesamten Region zu diesem kunterbunten Spektakel anreisen. Karnevalvereine aus Ludwigshafen, Mannheim und der näheren Umgebung nehmen mit Prinzenpaar, Garde, Fußgruppen, Musikkapellen und teils mit aufwändig dekorierten Wagen am Zug teil.
Erstmals wurden auch Privatpersonen, gesellschaftliche Institutionen und Firmen dazu eingeladen, sich am größten Fasnachtszug der Metropolregion Rhein-Neckar zu beteiligen.
Ort: Innenstadt, 68161 Mannheim.
*****
Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten für die wir Blogs betreiben und der Region.
Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.
Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht “Tipps und Termine: Diese Woche”:
Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im Menü sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, für die wir eigene Blogs anbieten.
Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.
Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 😎
Diese Woche: Tipps und Termine
Tipps und Termine für den 19. bis 31. Dezember 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern für Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Viernheim, Weinheim und Rhein-Neckar.
*****

All4music.
Montag/Dienstag, 19./20. Dezember 2011, 19:00 Uhr, Rampenlicht
Mannheim. „Sound of X-Mas“ heißt die Dinnershow im Restaurant „Rampenlicht“.
Jeder ein Solist, jeder eine andere Stimmfarbe, ein Klangerlebnis, das man nicht vergessen wird. Ob Musical oder Pop – gesungen wird, was Spaß macht.
Das Capitol Ensemble All4Music um Susanne Back, Jeannette Friedrich, Sascha Ullrich und Bernd Nauwartat präsentieren nach dem großen Erfolg der letzten Jahre am 19. und 20. Dezember 2011 ihr Weihnachtsprogramm im Restaurant Rampenlicht. Vom Klavier begleitet stehen vier herausragende Stimmen im Mittelpunkt, die ihr Publikum mit einem Abend voller kleiner Momente und musikalischer Highlights verzaubern werden.
Ort: Waldhofstr. 2, Mannheim.
Karten: gibt es nur im Capitol-Vorverkauf unter Telefon 06 21 / 33 67 333, Normalpreis 55,00 Euro (inklusive 3-Gänge-Menü, ohne Getränke).
*****
*****

"Der kleine Muck". Szenenfoto.
Dienstag, 20. Dezember 2011, 17:00 Uhr, Opernzelt
Heidelberg. Das Junge Theater Heidelberg zeigt das Weihnachtsmärchen „Der kleine Muck“ für Kinder ab 6 Jahren.
In Nicäa wohnt ein Mann, den man den kleinen Muck hieß.« So beginnt Wilhelm Hauffs »Geschichte von dem kleinen Muck«, die 1826 im »Märchen-Almanach« veröffentlicht wurde und von der Suche nach dem Glück erzählt. Nachdem Mucks Vater gestorben ist, vertreibt man ihn aus dem Haus und ihm bleibt nichts anderes übrig, als in die große, unbekannte, weite Welt zu ziehen. Aber offenbar passt sein gutes Herz nicht in diese Welt voller Neid und Missgunst. So trifft er auf die hinterlistige Frau Ahavzi und auf den intriganten Großwesir des Sultans, der Muck ins Gefängnis bringt. Aber der tapfere Muck lässt sich nicht beirren. Er findet magische Pantoffeln und rennt mit dem schnellsten Mann im Reich um die Wette, um Oberleibläufer des Sultans zu werden. Außerdem stehen ihm noch der Mond und ein streunender Kater zur Seite, die ihn beschützen und ermutigen, an das Gute im Menschen und vor allem an sich selbst zu glauben. Mit Klugheit, Optimismus und Fantasie geht er weiter seinen Weg und erkennt schließlich, dass das Glück manchmal genau dort auf einen wartet, wo man es nie vermutet hätte.
Weitere Termine: Mi 21.12.2011, 09.15 Uhr, Mi 21.12.2011, 11.15 Uhr, So 25.12.2011, 17.00 Uhr.
Ort: Emil-Maier-Straße 16, 69115 Heidelberg.
*****
Freitag, 23. Dezember 2011, ab 17:30 Uhr, Evangelischee Stadtkirche und alle Stadtteile

Posaunenchor Ladenburg.
Ladenburg.Der evangelische Posaunenchor möchte die Ladenburger Bevölkerung auf das Weihnachtsfest einstimmen und veranstaltet am 23.12. wieder das beliebte Currende-Blasen, verteilt über alle Stadtteile.
Geschichtlicher Hintergrund ist das Currende-Singen meist kirchlicher Knabenchöre aus bedürftigen Schülern , die von Haus zu Haus ziehend meist geistliche Lieder gegen gute Gaben und Scherflein sangen. Der Posaunenchor jedoch möchte mit seiner Musik die Haustüren, Fenster und Herzen der Bürgerschaft öffnen.
Zunächst wird in der evangelischen Stadtkirche um 17.30 Uhr eine Andacht mit Aussendung der Bläser gefeiert. Dies geschieht im Rahmen des lebendigen Adventskalenders. Der ca. 30-köpfige Chor teilt sich danach in drei Gruppen auf und spielt gegen 18 Uhr in der Hauptstraße 54 (Elektro Friedrich), in der Kellereigasse 8 sowie in der Neuen Anlage (Würzburger Hof). Gegen 18.30 Uhr lauten die Spielorte : Cornel-Serr-Platz in der Oststadt, Friedrich-Ebert-Straße sowie Kurzgewann 34. Gegen 19 Uhr sind die Bläser anzutreffen im Kandelbachweg, Merkurplatz (vor Bäckerei) bzw. in der Breslauerstraße in der Weststadt. Gegen 19.45 Uhr spielt der gesamte Posaunenchor in Neuzeilsheim auf dem Hegehof,gegen 20.45 Uhr folgt der Abschluss in Neubotzheim auf dem Anwesen Betz.
*****

Topas & Roxanne.
Ab Montag, 26. Dezember 2011, 20:00 Uhr, Schloss Heidelberg
Heidelberg. Unter dem Titel „Magic Castle Heidelberg“ verwandelt sich vom 26. Dezember 2011 bis 12. Februar 2012 das Schloss Heidelberg nicht nur in einen magisch illuminierten Zauberpalast, sondern auch in einen kleinen Gourmettempel. Die beiden Magier Topas & Roxanne haben einen zauberhaften Partner gefunden: Sternekoch Martin Scharff verwöhnt vor den 23 Shows jeweils mit einem besonderen Menü.
Auf den Zauberbühnen von Las Vegas, Yokohama, London oder Monte Carlo waren Topas & Roxanne schon zu Gast und erhielten im vergangenen Jahr die Auszeichnungen „Magician of the Year“ in den USA (Topas) und „Magier des Jahres“ in Deutschland (Topas & Roxanne).
Mit ihrer unglaublichen Fingerfertigkeit, einem aktionsgeladenen Showprogramm mit spektakulären Effekten und feinem Humor entführen die beiden Stuttgarter ihr Publikum in das Reich der perfekten Illusionen.
Bereits jetzt kann man Karten für „Magic Castle Heidelberg“ und das Dinner vor der Show buchen.
– Telefonisch unter (zwischen 9 und 18 Uhr. Kosten: 14 Ct./Min. bei Anrufen aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen) oder
-im Internet unter www.schlosszauber-heidelberg.de.
Karten: Im Vorverkauf unter www.schlosszauber-heidelberg.de sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.
Ort: Schloss, Königssaal, Heidelberg.
*****

Chako zum Fest in der Stadthalle.
Donnerstag, 29. Dezember 2011, 20:00 Uhr, Stadthalle
Weinheim. „Dinner for one“ – uff Pälzisch und „Schäni B’scherung – Proschd Neijoahr“! Dialektisches zu Fest und Jahreswechsel. Zum ersten Mal präsentiert Christian Habekost eine spezielle Show für die Festsaison. Alles, was den Leuten in dieser wahnsinnig-besinnlichen Zeit so auf der Seele brennt, nimmt Chako dabei ins comedyantische Visier: von der Parkplatzsuche beim Adventssamstags – Shopping bis zum Lichterketten-Wettrüsten, Gänsebraten-Dramen mit der schnucklisch Verwandtschaft, weihnachtliche Besinnungslosigkeit & faule Vorsätze fürs neue Jahr …
Dazu gibt es live-Musik von Pit Schönpflug & Partner mit Liedern zur Fest-Saison in weltmusikalisch-karibisch-satirischem Style. Zum spannenden Höhepunkt der comedyantischen Bescherung gibt es die radikal-pfälzische Version von „Dinner for One“ mit Margit Romeis und Butler Chako, der das Stück (nicht nur sprachlich!) in den pfälzischen Kulturkreis übertragen hat.
Ort: Stadthalle Weinheim, Birkenauertalstr. 1, 69469 Weinheim.
Karten: Kartenshop DiesbachMedien: 06201-81345, E-Mail: kartenshop@diesbachmedien.de
*****
Bis 8. Januar 2011, Pflanzenschauhaus Luisenpark

Edelstein-Ausstellung im Luisenpark.
Mannheim. Der Luisenpark zeigt im Pflanzenschauhaus die Ausstellung: „Edelsteine – Funkelnde Faszination“.
Seit Jahrtausenden ziehen Edelsteine mit ihrer magischen Schönheit die Menschen in ihren Bann. 8000 Jahre vor unserer Zeit fertigten unbekannte Meister Schmuck aus Obsidian, einem harten, vulkanischen Glas an. In China war die Bearbeitung von Jade bereits vor 4500 Jahren bekannt und zur gleichen Zeit gestalteten sumerische und ägyptische Künstler feingliedrige, mit Lapislazuli, Karneol, Türkis, Amethyst und Granat besetzte Schmuckstücke.
Für die Römer stellte der Achat einen besonderen Reiz dar. Römische Graveure verstanden es, die verschieden-farbigen Schichten im Achat meisterhaft auszunutzen und fertigten daraus Kameen von unübertroffener Schönheit an. Die Römer förderten in Deutschland nahe Idar-Oberstein beachtlich Mengen an Achat. Zu allen Zeiten haben Edelsteine die Menschen fasziniert. Die glitzernden und funkelnden Kostbarkeiten waren Insignien für Reichtum und Macht und sprühten ihr Feuer in Kronen und Zeptern der Herrschergeschlechter.
Bis in unsere Tage dienen Edelsteine sogar als Heilmittel bei Krankheiten und anderen Beschwernissen. Gegenwärtig erfährt die Heilkunde mit edlen Steinen durch die Lehren der Esoterik weltweit eine Wiederbelebung teils mittelalterlicher Vorstellungen.
Ort: Pflanzenschauhaus Luisenpark, Mannheim.
Eintritt:Parkeintritt.
*****

Mitmachausstellung in Speyer.
Bis 29. Januar 2012, Historisches Museum der Pfalz
Speyer. Trutzige Ritterburgen, geheimnisvolle Klöster und die gigantische Dombaustelle, das sind Orte, die die jungen Besucher auf ihrer Reise ins Mittelalter im Jungen Museum aufsuchen.
Die Mitmachausstellung „Burg Drachenfels – Reisen ins Mittelalter“ für Kinder von 4 bis 12 Jahren bietet zahlreiche Erlebnisse zur mittelalterlichen Welt: Warum waren die mittelalterlichen Könige stets auf Reisen? Wer war der berühmteste Gefangene auf Burg Trifels? Welche Erfindungen wurden in Klöstern entwickelt? Wie baut man einen Dom? Welche Habseligkeiten gab es in einem Bauernhaus? Und wie ging es auf dem Markt einer mittelalterlichen Stadt zu?
In den lebendigen Inszenierungen mit vielen Spiel- und Mitmachmöglichkeiten geht es nicht nur spannend zu, sondern es wird auch noch mit Spaß gelernt. Es gibt eine Burg, die gestürmt werden kann und eine Dombaustelle, auf der die jungen Besucher sich als Baumeister erproben können.
Im Scriptorium stehen Feder und Tinte bereit und auf dem Marktplatz darf gehandelt und gefeilscht werden. Originale Alltagsgegenstände ermöglichen den direkten Blick auf das Mittelalter. Repliken und anregende Spielvorschläge vermitteln anschaulich Aspekte der mittelalterlichen Lebenswelt.
Ort: Historisches Museum der Pfalz Speyer, Domplatz 4, Speyer.
Diese Woche: Tipps und Termine
Tipps und Termine für den 16. bis 22. Mai 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern für Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Viernheim, Weinheim und Rhein-Neckar.
*****
Montag, 16. Mai, 15 Uhr, Bürgerhaus

Das Berliner Kindertheater Coq Au Vin.
Heddesheim. Das Berliner Kindertheater Coq Au Vin zeigt im Bürgerhaus sein Programm „Der furiose Küchenzirkus“.
Zwei Köche bitten zu Tisch! Es gibt Apfelkuchen! Phantasie- und humorvoll erschaffen die zwei Clowns ihre kleine Küchenwelt, die viel Charme und Magie versprüht. Um die Grundlage des Teiges zu rühren, verflechten sie geschickt artistische Kunststücke mit tänzerischen Choreographien und führen größenwahnsinnig ihre außergewöhnliche Küchentauglichkeit vor. Über dem erfolgreichen Kochen schwebt die Ironie des Scheiterns, welche das Stück urkomisch macht. Trotz vieler Schwierigkeiten lassen sich die Clownsköche nicht entmutigen und zelebrieren auf selbstverständliche Art und Weise Backen und Kochen als höchstes Vergnügen. Am Ende schlägt die Flut der Begeisterung für das Kochen derart hohe Wellen, dass Zugaben lauthals eingefordert werden.
Kindertheaterprogramm für 3-10jährige (das Kindertheater Coq Au Vin empfiehlt dieses Stück jedoch von 3 bis 93 Jahre!)
Ort: Unterdorfstr. 2, Heddesheim.
Karten: 2,50 Euro (Kinder, 3 Euro (Erwachsene), Vorverkauf in der Gemeindebücherei, Tel. 101239.
*****
Dienstag, 17. Mai, 15:30 Uhr, Festwiese

„Schloss sucht Boss“ bringt sein Schlossportal nach Ladenburg.
Ladenburg. Das SWR Fernsehen besucht insgesamt 56 Städte in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz und baut ein prächtiges Schlossportal mitten in der Innenstadt auf. Am kommenden Dienstag ist das SWR Fernsehen auf der Festwiese in Ladenburg.
Wer kommt, erlebt das SWR Fernsehen hautnah und kann bei dem Gewinnspiel „Schloss sucht Boss“ mitmachen.
Die „SWR Landesschau“ hat seit dem 2. Mai 2011 täglich ein anderes Schloss vorgestellt. Welches Schloss oder welche Burg wird wohl das SWR Fernsehschloss werden?
Zu gewinnen gibt es: Ein exklusives Traumwochenende in einem der schönsten Schlösser des Südwestens mit eigenem Butler, Chauffeur und persönlichem Sternekoch.
Am Mittwoch, 18. Mai, besucht das SWR Fernsehen um 11 Uhr den Karlsplatz in Heidelberg.
Ort: Festwiese, Ladenburg.
*****
Freitag, 20. Mai, 19 Uhr, Gemeindebücherei

Die Schauspielerin Eva Martin-Schneider.
Heddesheim. „Aus den Körbchen geplaudert“ – inter diesem Titel findet am Freitag Abend eine Lesung mit Eva Martin-Schneider in der Gemeindbücherei statt.
Die „Sittengschichte des Intimen“, blumige Anpreisungen der Vorzüge von Hüftgürteln und Leibchen, wütende Attacken auf angeblich anstößige Miederwaren, die Benimmbücher der 50er Jahre und die „Kunste der intimen Korrektur“ – in der Literatur ist allerhand zu finden, was Frauen schon immer Halt verleihen sollte.
Mit einer Kollage von historischen Werbegrafiken der „Felina“ und köstlichen „Hinguckern“ aus großen Filmen fischt die Schauspielerin Eva Martin-Schneider die schönsten Stilblüten aus Dichtkunst und anderem Schrifttum.
Ort: Unterdorfstr. 2, Heddesheim.
Karten: 6 Euro, Vorverkauf in der Gemeindebücherei, Tel. 101239. In der Bücherei werden zu diesem Thema Ausstellungsstücke als Leihgabe des „Vereins Industriekultur Rhein-Neckar“ gezeigt. Die Ausstellung kann noch bis zum 27. Mai betrachtet werden.
*****

Die Weinheimerin Anke Helfrich kommt in die Stadthalle.
Samstag, 21. Mai, 20 Uhr, Stadthalle
Weinheim. Am Samstag, 21. Mai, spielt die weltbekannte Jazz-Pianistin Anke Helfrich mit ihrem Trio wieder einmal auf der Studiobühne der Weinheimer Stadthalle – ihrer Heimatstadt. Diesmal tritt sie mit besonders namhaften und international renommierten Solisten auf – Musiker, die man nicht alle Tage hört und sieht. Das sind der kanadische Tenorsaxofonist Robert Bonisolo, für den „nomen est omen“ gilt, sowie der amerikanische Trompeter Kyle Gregory, beide leben derzeit in Verona.
Diese hochkarätigen Solisten werden das Salz in der Suppe sein und das Trio ergänzen, als dessen „prima inter pares“ sich Anke Helfrich stets am wohlsten fühlt.
Anke Helfrich gehört längst zu den herausragenden weiblichen Jazz-Musikern Europas, und auch überm großen Teich, spricht man über die kleine Blonde mit dem großen schwarzen Instrument. Aber ein Heimspiel ist für die Pianistin Anke Helfrich immer etwas Besonderes. Für sie selbst, als bekennende Weinheimerin und für ihre vielen Fans in der Region, die sie gerne öfter zu Gesicht und Gehör bekämen.
Ausgebildet wurde sie in Holland und New York. Sie ist mittlerweile mit zahlreichen internationalen Jazz-Preisen ausgezeichnet.
Ort: Birkenauertal Str. 1, Weinheim.
Karten: Eintritt 18 Euro (Vorverkauf ab 13. April), Kartenshop der DiesbachMedien 06201-81345 oder im Kulturbüro der Stadt Weinheim, mail: kultuerbuero@weinheim.de.
*****
Anzeige
*****
Samstag/Sonntag, 21/22. Mai, ab 11 Uhr, Schlosshöfe

Mittelaltermarkt in den Schlosshöfen.
Weinheim. Mittelalterlicher Markt mit neuem Programm in den Weinheimer Schlosshöfen
„Die weithin gerühmte Kumpaney Kramer Zunft und Kurtzweyl hält Einzug in die Schlosshöfe zu Weinheim.“ So kündigen sich die Mittelalter-Freaks selbst an. „Kramer, Zunft und Kurtzweyl“ sind in Weinheim keine Unbekannten, schon dreimal haben sie ihre Lager in den Schlosshöfen aufgebaut, wo man sich so besonders gut in die Geschichte des Mittelalters hineinversetzen kann. Aber diesmal kommen sie mit einem neuen Programm: Zwei Welten, heißt es, krachen aufeinander. Das verspricht Zank und Hader.
Handwerker, wie Gold- und Eisenschmied, Filzerin, Korbflechter, Steinmetz, Töpfer und Lederer zeigen ihr Können und Händler bieten Waren aus längst vergangener Zeit feil. Edelsteine, Trinkhörner, feines Olivenholz und Instrumente, hölzernes Spielzeug, Schmuck des Orients und vieles mehr liegt in den Ständen und warten auf einen neuen Besitzer.
Ist der Handel abgeschlossen, sitzt man bei einem kühlen Trank und lässt die Seele baumeln, zum Beispiel beim Steinkrug, gefüllt mit Gerstensaft. Ein Fleischspieß vom Garbräter, Spätzle, ein Fladenbrot vom Fladenbäcker oder auch die Speisen des Orients füllen die knurrenden Mägen und beim Moccakoch gibt es süßes Naschwerk und einen guten Becher Mocca oder Tee.
Ort: Schlosspark, Weinheim.
Eintritt: 5 Taler (auch Euro werden angenommen), (ermäßigt 3 Taler), Kinder unter Schwertmaß haben freien Eintritt. Am Samstag, 21. Mai von 11 Uhr bis 21 Uhr und Sonntag 22. Mai von 11 Uhr bis 19 Uhr.
*****
Sonntag, 22. Mai, 20 Uhr, Schatzkistl

Claus Eisenmann.
Mannheim. Und wenn ein Lied seine Lippen verlässt… dann singt sich Claus Eisenmann in die Herzen und Seelen seiner Zuhörer. Er wird sein Publikum einmal mehr verzaubern, mit Balladen, begleitet mit Gitarre und Klavier…
Claus, der bodenständige Star aus Mannheim, ist einer von uns, und wird das auch immer bleiben!
Er brachte das Schatzkistl schon mehrfach an die Grenzen seiner Kapazität und wird auch am Sonntag Abend sein Publikum einmal mehr mit Balladen verzaubern.
Ort: Augustanlage 4-8, Mannheim.
Eintritt: 29,00 Euro / inkl. Ticket- und Bearbeitungsgebühren. Schatzkistl-Ticket-Hotline 01805 – 600 141.
*****
Bis 30. Oktober, Historisches Museum der Pfalz
Speyer.Im Jahr 2011 steht Speyer ganz im Zeichen der salischen Kaiser. Unter der Herrschaft der Salier wurde der mächtige Dom erbaut, ein Meisterwerk der romanischen Architektur. Vor genau 950 Jahren wurde das damals größte Gotteshaus des Abendlandes geweiht. Der Kaiserdom symbolisiert zugleich den einzigartigen dynastischen Anspruch des gesamten salischen Königshauses. Vor 900 Jahren, im Jahr 1111, wurde Heinrich V., der letzte salische Herrscher, in Rom zum Kaiser gekrönt. Im gleichen Jahr verlieh er der Stadt Speyer bedeutende Privilegien, die den Beginn der Entwicklung zur freien Reichsstadt einleiteten.
Das Historische Museum der Pfalz zeigt im „Salierjahr 2011“ eine einzigartige Großausstellung, die die Zeit der späten Salier, die Epoche eines europaweiten Um- und Aufbruchs, in den Mittelpunkt stellt.
Zahlreiche Exponate von Weltrang aus Museen in Deutschland und Europa werden erstmals in einer Ausstellung vereint. Wertvolle Handschriften, kostbare liturgische Geräte, Skulpturen und Bauplastik, aber auch Funde aus dem alltäglichen Leben geben Einblick in eine von dramatischen Umbrüchen geprägte Zeit. Aufwändige Inszenierungen, virtuelle Architekturrekonstruktionen und spannende Hörstationen bieten dem Besucher ein besonderes eindrucksvolles Ausstellungserlebnis.
Ort: Domplatz, Speyer.
Eintritt: Mit der Dauerkarte , der sogenannten „Salierkarte“, können Sie die Ausstellung zwischen dem 10. April und dem 30. Oktober beliebig oft besuchen. Die Karte kostet regulär 35 Euro, ermäßigt 30 Euro. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr.
*****
Bis 31. Juli, ZEPHYR – Raum für Fotografie im Bassermannhaus
Mannheim. Am 26. April jährte sich die atomare Katastrophe in Tschernobyl zum 25. Mal. Die Bilder des russischen Fotografen Andrej Krementschouk dokumentieren das Leben der Bewohner und präsentieren verstörende Landschaften. Im Angesicht des aktuellen Unglücks in Japan erhalten diese Bilder eine neue, dramatische Brisanz.
Mit der Ausstellung „Zone – Heimat. Tschernobyl“ werden rund 110 Fotografien präsentiert, die einerseits dokumentarischen Charakter haben, zum anderen von einem sehr subjektiven Blick geprägt sind. Krementschouk ist in den letzten Jahren mehrmals nach Tschernobyl gereist, um die Menschen, die in der evakuierten „Zone“ 30 Kilometer rund um Tschernobyl leben, zu besuchen. Auch wenn die Rückkehrer versuchen, ein möglichst normales Leben zu führen: Das Landschaftsbild ist zutiefst von der atomaren Katastrophe geprägt. Wo einst Häuser und Dörfer waren, überwuchert die Natur nun das Land. Die Bilder zeugen von einer irritierenden Spannung zwischen idyllischer Landschaft und dem Wissen um die gefährliche radioaktive Strahlung. Jede Fotografie erinnert somit an das Gift, das diese Schönheit erst möglich gemacht hat.
Im Zentrum der Fotografien steht die Tragik aber auch der Mut der Menschen, die sich ihre Heimat zurückerobern wollen.
Öffnungszeiten: Di-So 11-18 Uhr.
Ort: Museum Bassermannhaus C 4, 9, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim.
*****
Jeden Montag gibt es Tipps und Termine aus unserem Berichtsgebiet und der Region. Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion. Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht „Diese Woche“:
Termine Heddesheimblog.de, Termine Hirschbergbog.de, Termine Ladenburgblog.de, Termine Weinheimblog.de. Und für Termine aus anderen Gemeinden an: Termine Rheinneckarblog.de.
Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können hier auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.
Über unsere Blogs erreichen Sie täglich bis zu 5.000 LeserInnen und Leser. Die Preisjury des Fachblatts MediumMagazin wählte uns Ende 2009 auf Platz 3 „Regionales“ unter die „100 Journalisten 2009“.
Eine schöne Woche wünscht Ihnen
Di
Folge uns!