Montag, 13. Juni 2022

24. bis 30. MĂ€rz 2014

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 24. bis 30. MĂ€rz 2014. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ “Termine”. [Weiterlesen…]

17. bis 23. MĂ€rz 2014

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 17. bis 23. MĂ€rz 2014. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ “Termine”. [Weiterlesen…]

15. bis 21. Oktober 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 15. bis 21. Oktober 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”.

*****

Dienstag, 16. Oktober 2012, 19:30 Uhr, Buchhandlung Schmitt & Hahn.

Der Bestsellerautor David Foenkinos

Heidelberg. Lesung im Rahmen der 7. Französischen Woche Heidelberg. Fast 80 Veranstaltungen vom 18. bis 28. Oktober 2012, vor allem in Heidelberg, aber auch in Mannheim belegen das stetig wachsende Interesse an französischer Kultur, Wissenschaft und Lebensart.

Lesung und Gespräch in deutscher und französischer Sprache mit dem Bestsellerautor David Foenkinos. Moderation: Anne-Marie Schirmer, deutsche Texte gelesen von Dr. Thomas Städtler.

David Foenkinos‘ neuer Roman ist ein anrührendes, packendes und komisches Buch über das Altern und die alles überdauernde Kraft der Liebe und des Lebens.

Zu seinen mit Literaturpreisen vielfach ausgezeichneten Werken gehören die Romane „Das erotische Potential meiner Frau“, „Unsere schönste Trennung“ (Heidelberger Literaturtage 2010) und die bittersüße Romanze „Nathalie küsst“ (Original:“La délicatesse“), mit Audrey Tautou als Nathalie 2011 verfilmt.

Ort: Buchhandlung, Schmitt & Hahn, Hauptstrasse 8, 69117 Heidelberg.

Eintritt: 5 Euro.

Infos und Programm: http://www.franzoesische-woche-heidelberg.de/.

*****

Mittwoch, 17. Oktober 2012, 20:00 Uhr, Kulturbühne Alte Druckerei.

Der Kabarettist Franz Kain auf der Bühne

Weinheim. Mundart-Kabarett-Show mit Franz Kain: Kain Allein Daheim: Lachen bis die Tränen kommen und die Schminke verläuft ist garantiert, wenn Franz Kain durchs Haus marschiert.

Der Kurpfälzer Kabarettist geht auf Entdeckungsreise in den eigenen vier Wänden und führt sein Publikum in die entlegensten Ecken der deutschen Wohnlandschaft bis hinauf ins unwegsame Gelände des Dachbodens.

Ort: Kulturbühne Alte Druckerei, Friedrichstraße 24, 69469 Weinheim.

Eintritt: 18 Euro.

*****

Donnerstag, 18. Oktober 2012, 20:00 bis 23:00 Uhr, Stadthalle.

Hagen Rether. Foto: http://www.hagenrether.de/home.html.

Speyer. Hagen Rether präsentiert „LIEBE“: Die Welt wird immer komplizierter, das Geflecht aus politischen und wirtschaftlichen Abhängigkeiten zunehmend undurchsichtig: Vor diesem Hintergrund lässt Rether Strippenzieher und Marionetten, Strohmänner und Sündenböcke aufziehen, versucht den oft absichtsvoll verborgenen Nutzen von Klischees und Drohkulissen aufzudecken und so genannte Sensationen als mediale Ablenkungsmanöver zu enttarnen.

Während er die Fäden entwirrt und sich wieder darin verstrickt, unermüdlich ordnet und vermeintlich Wohlsortiertes umwirft, erscheint dahinter die Eitelkeit der (Ohn-)Mächtigen und hinter eitlen Politikergefechten der Lobbyismus – Verkäufer und Verkaufte erkennen sich für einen kurzen Moment im Spiegel.

Es wäre zum Verzweifeln, wenn die Protagonisten nicht so lächerlich wären… und Hagen Rether weint und lacht. Und singt.

Sein bis zu dreistündiges, ständig mutierendes Programm infiziert das Publikum mit gleich zwei gefährlichen Viren: der Unzufriedenheit mit einfachen Erklärungen und der Erkenntnis, dass nicht nur „die da oben“, sondern wir alle die Protagonisten dieses Spiels sind.

LIEBE, so der seit Jahren konstante Titel des Programms, kommt darin nicht vor, zumindest nicht in Form von Herzen, die zueinander finden – und romantisch kommt allenfalls einmal die Musik des vielseitigen Pianisten daher. Sichtbar wird jedoch die Menschenliebe eines Kabarettisten, der an Aufklärung und an die Möglichkeit zur Umkehr noch am Abgrund glaubt.

Beginn 20 Uhr. Einlass ab 19 Uhr.

Vorverkaufsstellen: Buchhandlung Oelbermann – Wormserstraße, Tourist-Information Speyer.

Ort: Stadthalle Speyer, Obere Langgasse 33, 67346 Speyer.

Eintritt: 24 Euro, ermäßigt 20 inklusive VVK-Gebühr. Abendkasse 26 Euro, ermäßigt 22 Euro.

*****

Freitag, 19. Oktober 2012, 20:00 Uhr, Halle 02.

3. Heidelberger Ausbildungstage

Heidelberg. „Probier dich aus – Berufe zum Anfassen!“- unter diesem Motto stehen die Heidelberger Ausbildungstage am Donnerstag, 18. Oktober 2012, 9 bis 17 Uhr und am Freitag, 19. Oktober 2012, 9 bis 15 Uhr.

Organisiert werden die Ausbildungstage vom Regionalen Bildungsbüro sowie der Wirtschaftsförderung der Stadt Heidelberg, in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit sowie den lokal relevanten Akteuren.

Jugendliche haben dabei die Möglichkeit, die unterschiedlichsten Berufsbilder praxisnah zu erleben und selbst auszutesten – und bestenfalls noch direkt vor Ort einen Praktikums- oder gar einen Ausbildungsplatz ergattern.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unternehmen (auch Auszubildende!) stehen an beiden Tagen in allen Fragen rund um das Thema Berufsleben Rede und Antwort. Daneben werden Workshops, Beratungsangebote, Fachvorträge und auch ein individuelles Bewerbungstraining geboten.

Ort: Halle 02, Max-Jarecki-Straße 2 (ehemals Güteramtsstraße), 69115 Heidelberg.

Eintritt frei!

*****

Samstag, 20. Oktober 2012, 20:00 Uhr, HebelHalle.

Arnulf Rating, Foto: Sven Teschke, BĂŒdingen CC BY-SA 3.0 DE

Heidelberg. Arnulf Rating, einer der Altmeister des Kabaretts, Mitbegründer der legendären „3 Tornados“ und seit Jahren in allen Kabarett-TV-Formaten präsent, macht den „Stresstest Deutschland“.

Bei den Menschen, die in Europa am besten aus der Krise gekommen sind. Viele hier sind intelligent und fleißig. Es ist das Land, wo Arbeit alles ist. Sie bestimmt den Wert des Menschen. Die Arbeit wird nicht weniger. Aber sie wird weniger wert. Also auch der Mensch?

Der Stresstest liefert Bemerkenswertes aus einem Land, wo die Aufzucht von Schweinen mehr abwirft als die Aufzucht von Kindern. Einheit, Finanzmarktkrise, Eurokrise…

Die Deutschen haben in der jüngsten Geschichte viel geschafft. Schaffen sie sich jetzt ab? Rating liefert, was Politiker und Experten bei uns schon lange fordern: eine andere Einschätzung als die drei großen Rating-Agenturen.

Ort: HebelHalle, Hebelstraße 9, 69115 Heidelberg.

Eintritt: Vorverkauf 15 Euro zzgl. Systemgebühr. Abendkasse 18 Euro.

Tickets und Infos: www.kulturfenster.de.

*****

Sonntag, 21. Oktober 2012, 17:00 Uhr, Kulturscheune.

Jeanette Pitkevica

Viernheim. Kammermusik vom Feinsten: Werke von Chatschaturjan, Milhaud, Brahms und Schubert. Sie sind ein gutes Team, ein perfektes Künstlerduo: die Violinistin Jeanette Pitkevica und die Pianistin Gulnora Alimova.

Dies haben die sympathischen Musikerinnen bei vergangenen Konzerten mehrfach eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Die souverän agierende Pianistin besticht durch einfühlsame Begleitung am Konzertflügel, technisch hoch versiert und stets darauf bedacht, ihrer Aufgabe als „Begleiterin“ der Solistin gerecht zu werden, nicht zu dominieren.

Sie ordnet sich musikalisch der Violinsolistin unter, reagiert sofort auf kleinste Nuancen bei der künstlerischen Interpretation. Die dynamische Feinabstimmung klappt perfekt, heißt es in einer Pressemitteilung der städtischen Presse- und Informationsstelle.

Bereichert wird der Kammermusik Nachmittag durch die Mitwirkung des Mannheimer Klarinettisten Karl Benz, der bereits mit 6 Jahren als einer der ersten Schüler der Musikschule Mannheim das Klarinettenspiel erlernte.

Er spielte mehrere CD-Produktionen und Rundfunkaufnahmen mit unterschiedlichen Werken der Kammermusikliteratur ein und ist Solo-Klarinettist des Heidelberger Kantatenorchesters sowie des Orchesters der Opernfestspiele Zwingenberg. Auch als Solist mit Mozarts und Webers Klarinettenkonzerten hat sich Karl Benz einen Namen gemacht.

Seine musikalische Tätigkeit weitete Benz im Selbststudium auch auf das Dirigierfach aus. Vornehmlich das Erarbeiten sinfonischer Blasmusikliteratur mit diversen Orchestern. Aber auch als Leiter von Big-Bands hat sich Karl Benz Aufgabengebiete in der Interpretation unterschiedlicher Werke erschlossen.

Klassische Leckerbissen stehen auf dem Programm, unter anderem die “ Suite für Violine, Klarinette und Klavier“ von Darius Milhaud, das „Trio für Klarinette, Violine und Klavier“ von Aram Chatschaturjan, die „Sonate für Klarinette und Klavier Nr. 2“ von Johannes Brahms sowie die „Sonatine für Violine und Klavier, Nr. 2 a-Moll“ von Franz Schubert. Das Konzert verspricht Kunstgenuss pur.

Alle Liebhaber klassischer Musik – auch solche, die es noch werden wollen – sind zum Konzertbesuch herzlich eingeladen.

Vorverkaufsstellen: Amt für Kultur, Bildung und Soziales (Volkshochschule, Bürgerhaus), Blumenshop Michelhans (am Rathaus und am Friedhof), Buchhandlung „Schwarz auf Weiß“.

Ort: Kulturscheune, Am-Satonevri-Platz 1, 68519 Viernheim.

Eintritt: Tickets kosten im Vorverkauf 13 Euro; ermäßigt 9 Euro. Abendkasse 15 Euro; ermäßigt 11 Euro.

*****

Sonntag, 21. Oktober 2012, 19:30 Uhr, Kulturbühne Max.

Beppe Gambetta

Hemsbach. Ganz bestimmt wird ein bisschen Sommer zurückkommen: Am Sonntag, den 21. Oktober, gibt es in der Kulturbühne Max ein Stelldichein der drei italienischen Saitenvirtuosen Beppe Gambetta, Gionni Di Clemente und Giovanni Palombo.

Der Gitarrist und Sänger Beppe Gambetta wurde in Genua (Italien) geboren und begann seine musikalische Ausbildung in einem Orchester für klassische Plektrumgitarre. In Auseinandersetzung mit verschiedenen europäischen und amerikanischen Spieltechniken entwickelte er anschließend seinen eigenen unverwechselbaren Stil.

Als Solist absolvierte Beppe Gambetta ausgedehnte Tourneen in Europa, Kanada, USA, Argentinien und Australien und entdeckte bzw. propagierte dabei das „Flatpicking“ und andere traditionelle Techniken auf der Gitarre.

Gionni Di Clemente gehört zu den vielseitigsten italienischen Gitarristen und ist gern gesehener Gast in Hemsbach. Er hat als musikalischer Kopf eines Quintetts mit „Danza degli spiriti“ eine viel beachtete und hoch gelobte CD auf den Markt gebracht. Viele verschiedene Musikrichtungen nehmen Einfluss auf seine Kompositionen und nicht zuletzt auch auf die Vielzahl an verschiedenen Saiteninstrumenten, die Di Clemente mit traumwandlerischer Sicherheit beherrscht, wie beispielsweise die Sitar, die Bouzouki und den Oud, eine Kurzhalslaute aus dem Mittelmeerraum.

Giovanni Palombo ist nicht nur ein fulminanter Solo-Gitarrist, sondern nutzt auch gern die Möglichkeiten intimer kammermusikalischer Besetzungen, Duos und Trios mit Saxofon, Akkordeon, Perkussion, Fretless-Bass, Vibrafon und Klavier.

Mediterrane Melodien verknüpfen sich in Palombos Musik mit impressionistischen Akkorden zu einem dichten Klang-Gewebe, auf dem sich die Improvisationen seiner musikalischen Partner gelassen ausbreiten können. Die Kompositionen des Italieners sind anrührend und verspielt, seine besondere Stärke ist das versierte und einfühlsame Begleiten.

Beginn 19:30 Uhr. Einlass ab 18:30 Uhr.

Vorverkaufsstellen: Stadt Hemsbach, Schlossgasse 41; bei Schreibwaren Pöstges, Hemsbach, Bachgasse 66, Kartenshop der Diesbach Medien, Weinheim, Friedrichstraße 24.

Ort: Kulturbühne Max, Hildastraße 8, 69502 Hemsbach.

Eintritt: Tickets kosten im Vorverkauf 16 Euro, Abendkasse 18 Euro.

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten für die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht “Tipps und Termine: Diese Woche”:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im Menü sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, für die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 😎

05. bis 11. MĂ€rz 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 05. bis 11. MĂ€rz 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft unter „Termine“.

*****

Bruno Jonas.

Dienstag, 06. MĂ€rz 2012, 20:00 Uhr, Capitol

Mannheim. In seinem neuen Programm setzt Bruno Jonas die Geschichte seines Alter Ego Hubert Unwirsch fort. Dieser wusste am Ende von „bis hierher und weiter“ nicht mehr weiter und brauchte, obwohl sonst in allen Lebenslagen um einen guten Rat nicht verlegen, dringend selbst Beratung.

Jetzt ist er wieder da, scheinbar gelĂ€utert, mit dem festen Willen, alles besser machen zu wollen. Deshalb hat er sich sogar bereit erklĂ€rt, vor laufender Fernsehkamera ein GestĂ€ndnis abzulegen ĂŒber seine dubiosen GeschĂ€fte und Machenschaften als Unternehmensberater. WĂ€hrend er sich auf die Sendung vorbereitet, kommen ihm allerdings bereits die ersten Zweifel an der Richtigkeit seiner Entscheidung.

Ort: Waldhofstr. 2, 68169 Mannheim.
Karten: Hotline (0621) 33 67 333. Montags bis freitags von 11 Uhr bis 17 Uhr und samstags von 11 Uhr bis 13 Uhr.

*****

Pe Werner.

Freitag, 09. MĂ€rz 2012, 20:00 Uhr, Stadthalle Weinheim

Weinheim. In ihrem neuem BĂŒhnenprogramm „Turteltaub“ zieht Pe Werner wieder einmal alle Register ihres Könnens. Erfrischend komisch, berĂŒhrend melancholisch, lĂŒstern lĂ€sternd, mimt sie die Braut, die sich nicht traut, rĂ€kelt sich auf dem FlĂŒgel, schmachtet Kuchenbuffets, Mr. Moon und irdische Mannsbilder an, nur um letztere danach charmant um die Ecke zu bringen. Rein musikalisch – versteht sich!

Pe Werner verbindet spielerisch Pop, Chanson, Couplet und Gassenhauer, Jazz und Klassik. PrĂ€sentiert Turteltaubes aus vorwiegend eigener, aber auch „geliehener“ Feder (u.a.Kreisler, Lindenberg, Rilke, Roth). Das ist Wernersche Feinkost. Salonmusik in Pe-dur! Begleitet wird die Wahlkölnerin von Peter Grabinger am FlĂŒgel und den Streichern der Strings De Luxe (Adam Zolynski, Geige und Martin Bentz, Cello) aus Hamburg. Pe Werner singt aus Leidenschaft ĂŒber das FĂŒr und Wider des einsam, zweisam, dreisam – Seins.

Ort: Birkenauertalstr. 2, Weinheim.
Karten: Im Vorverkauf bei Kartenshop DiesbachMedien, Tel. 06201-81345.

*****

-Anzeige-

*****

Mascha Kaléko.

Freitag, 09. MĂ€rz 2012, 19:30 Uhr, GemeindebĂŒcherei Heddesheim

Heddesheim. AnlĂ€sslich des Weltfrauentages lĂ€dt die GemeindebĂŒcherei in Heddesheim am Freitag, 9. MĂ€rz, um 19.30 Uhr, zu einer Literaturveranstaltung in ihre RĂ€ume ein.

Unter der Überschrift „Frauen, die schreiben, leben gefĂ€hrlich“ stellt Dr. Hannelore Seezen-Mundt – stellvertretend fĂŒr alle schreibenden Frauen – drei Schriftstellerinnen und deren jeweilige Werke vor: Marina Iwanowna Zwetajewa, Mascha KalĂ©ko und Eva Strittmatter.

Die Referentin Dr. Seezen-Mundt ist Schauspielerin und Fachdozentin. Unter anderem ist an der berĂŒhmten Semperoper in Dresden theaterpĂ€dagogisch tĂ€tig.

Ort: Unterdorfstr. 2, Heddesheim.
Karten: 6 Euro. Karten sind im Vorverkauf erhĂ€ltlich bei der GemeindebĂŒcherei in Heddesheim zu den ĂŒblichen Öffnungszeiten. Tel. 06203/10 12 39.

*****

Samstag, 10. MĂ€rz 2012, 20:00 Uhr, KulturbĂŒhne Alte Druckerei

Weinheim. FĂŒnf Musiker aus dem Kölner Raum erwecken die Musiklegende „Genesis“ zu neuem Leben: Die Band „The Path of Genesis“ prĂ€sentiert in einer mitreißenden Rockshow die Kultsongs der Band aus den 70’er Jahren und lĂ€sst das Live-Feeling und den Zauber eines Genesis-Konzerts in der KulturbĂŒhne Alte Druckerei wieder aufleben.

SĂ€nger und Frontmann Mike Maschuw erzĂ€hlt die komplexen Geschichten der Genesis-Songs aus dieser Ära – wie seinerzeit Peter Gabriel.

Ort: KulturbĂŒhne Alte Druckerei, Friedrichstr. 24, Weinheim.
Karten: 17 Euro, Vorverkauf: 06201-81345.

 *****

Jeanette Pitkevica

Sonntag, 11. MĂ€rz 2012, 17:00 Uhr, Kulturscheune

Viernheim. Freunde der klassischen Musik mĂŒssen nicht lĂ€nger warten. Am Sonntag, 11. MĂ€rz, um 17 Uhr in der Kulturscheune (SatonĂ©vriplatz 1) findet das erste Konzert in diesem Jahr mit Jeanette Pitkevica statt. Bei diesem FrĂŒhjahrskonzert mit Werken spanischer und argentinischer Komponisten wird es ein Rendezvous der besonderen Art geben: Violine trifft Gitarre.

Maximilian Mangold.

Der Gitarrist Maximilian Mangold gilt als einer der im Augenblick kĂŒnstlerisch interessantesten deutschen Gitarristen. Auf dem Programm stehen Werke von Frederico Moreno Torroba, Astor Piazzolla („Tango“), Maximo Diego Pujol („Suite Buenos Aires“) und anderer Komponisten.

Kompositionen dieser drei Musiker stehen im Mittelpunkt des Konzertprogramms mit Violinistin Jeanette Pitkevica und Gitarrist Maximilian Mangold.

Orte: Kulturscheune, Satonévriplatz 1, Viernheim

.

*****

Sonntag, 11. MĂ€rz 2012, 18:00 Uhr, Ehemalige Synagoge

Das Quartett VallesantaCorde.

Hirschberg. Das Quartett VallesantaCorde feiert Folklore-Musik und nimmt dabei seinem Publikum den Atem. Die Band kombiniert das Feuer der Balkanmusik mit dem Stolz und der Sehnsucht des Tango, die Spielfreude des Klezmer mit der Leichtigkeit des Swing.

Halsbrecherische Verfolgungsjagden von Gitarre und Geige werden im letzten Moment gezĂŒgelt und verschmelzen wieder mit dem Fundament von Bass und Percussion. Die vor Lebensfreude ĂŒbersprudelnden Melodien und energiegeladenen Rhythmen weichen melancholischen Klangbildern, um ĂŒberraschend auf ein neues auszubrechen. Mitreißende KlĂ€nge, die durch Mark und Tanzbein gehen!

Andreas Petermann an der Geige, Hagen Hofmann an der Gitarre, Renate Titze am Kontrabass und Andreas BĂŒhler Percussion.

Ort: Ehemalige Synagoge, Hauptstr. 27, 69493 Hirschberg.
Karten: Abendkasse.

*****

Chansonfestival in Heidelberg.

Bis 24. MĂ€rz 2012, Opernzelt Heidelberg

Heidelberg. Unter dem Titel „schöner lĂŒgen“ findet ab dem 04. Februar 2012 das 12. Festival fĂŒr neue deutsche Chansons im Heidelberger Opernzelt statt.

Neue deutsche Chansons und Lieder mit intelligentem Humor prĂ€sentieren die „Macher“ von „schöner lĂŒgen“ im zwölften Jahr. Alle Liebhaber des Chanson dĂŒrfen sich auf poetische, freche, skurrile Abende im Kulturfenster in Heidelberg-Bergheim und im Opernzelt in Heidelberg freuen.

„schöner lĂŒgen“ ist nach Berlin das Ă€lteste und noch vor Berlin sogar das grĂ¶ĂŸte Chansonfestival der Republik.

Infos: www.schoenerluegen.de

Ort: Opernzelt Heidelberg, Emil-Maier-Straße 16, 69115 Heidelberg.

*****

Indoor-Spielplatz im Pflanzenschauhaus.

Bis 18. MĂ€rz 2012, Pflanzenschauhaus Luisenpark

Mannheim. Der Indoor-Spielplatz im Pflanzenschauhaus des Luisenparks wurde am 27. Januar 2012 eröffnet.

In diesem Jahr dreht sich alles um die gigantische Kletterattraktion: Mit einem Durchmesser von 8 Metern und einer Höhe von 4 Metern macht die „Dschungel-Arena“ der Berliner Corocord GmbH mĂ€chtig Eindruck – und vor allem Spaß! Von der Affenschaukel ĂŒber das Dschungel-Segel, etlichen Kletternetzen bis zu den Baum-dicken Riesentauen ist immer wieder neues Abendteuer geboten. Und das Beste: Das Mammut-Spielzeug wird nach dem Winterspielplatz im Park bleiben und ab Ostern seinen festen Platz im Luisenpark einnehmen.

„Tiefbau“-Experten oder jenen, die sich noch nicht so hoch hinaus trauen, liefern 12 LKW-Ladungen Sand auf 420 Quadratmeter genĂŒgend Stoff zum Baggern.

Eintritt: Bis 18. MĂ€rz 2012, tĂ€glich 10.30 – 16.30 Uhr (ab MĂ€rz 10.00 – 17.30 Uhr, Pflanzenschauhaus). Nur der Parkeintritt ist zu entrichten, die Ausstellung selbst ist kostenfrei!“
Ort:
Luisenpark, Mannheim.

*****

 Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten fĂŒr die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere Übersicht „Tipps und Termine: Diese Woche“:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im MenĂŒ sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, fĂŒr die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 🙂

27. Februar bis 04. MĂ€rz 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Tipps und Termine fĂŒr den 27. Februar bis 04. MĂ€rz 2012. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern fĂŒr Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Viernheim, Weinheim und Rhein-Neckar.

*****

Dienstag, 23. Februar 2012, 20:00 Uhr, „Hutter im Schloss“

"Hutter im Schloss".

Weinheim. Am Dienstag, 23. Februar 2012, hauen sich Hobby-Poeten aus der Region beim Weinheimer „Poetry Slam“ wieder ihre gereimten Emotionen um die Ohren. Das altehrwĂŒrdige Schloss, genauer das Restaurant „Hutter im Schloss“, bildet dafĂŒr wieder eine wahrlich (dichter-) fĂŒrstliche Kulisse. Die verbalen FaustkĂ€mpfe der Literaten gehören seit zwei Jahren zur Kulturszene der Zweiburgenstadt. Dabei hat KulturbĂŒro-Chef Gunnar Fuchs gleich ein eigenes Profil geschaffen – ohne Ungereimtheiten. Als Moderator und kĂŒnstlerischen Berater fungiert wieder Alex Dreppec aus Darmstadt, ein wahrer Kenner der „Poetry-Szene“. Er war selbst schon „Slam-Sieger“ unter anderem in Frankfurt, Mainz und Wiesbaden.

Es sollen bis zu zehn Spontan-Dichter auftreten. Jeder „Slammer“ hat sieben Minuten Zeit, seine Texte vorzutragen, wer gewinnt, entscheidet das Publikum.

Ort: Hutter im Schloss, Weinheim.
Anmeldung: kulturbuero@weinheim.de oder 06201 / 82 592.

*****

Mittwoch, 29. Februar 2012, 20:00 Uhr, Stadthalle Weinheim

"Pasta e Basta" . Szenenfoto.

Weinheim. Unter dem Titel „Pasta e basta“ findet in der Stadthalle ein italienischer Liederabend von Dietmar Loeffler mit Liedern von Eros Ramazotti, Adriano Celentano, Gianna Nannini bis Paolo Conte statt.

An diesem Abend heißt es: KĂŒche frei fĂŒr eine große Musik-Show! In der KĂŒche eines kleinen italienischen Restaurants, zwischen Töpfen, Tellern und dreckigem Geschirr trĂ€umen zwei Köche, ein Kellner und eine TellerwĂ€scherin von dem großen GlĂŒck, als SĂ€nger endlich erfolgreich zu sein. Sehr zum Leidwesen der GĂ€ste. Denn statt in der KĂŒche köstliche Pasta-Gerichte vorzubereiten, werden hier Kochlöffel zu Schlagzeugstöcken, der KĂŒchenbesen wird zum Bass umfunktioniert, und der Herd muss einem Klavier weichen, wĂ€hrend die Nudeln ĂŒberquellen und Kundenbestellungen nur noch beilĂ€ufig berĂŒcksichtigt werden.

Ort: Birkenauertalstr. 2, Weinheim.
Karten: Im Vorverkauf bei der GeschÀftsstelle der Kulturgemeinde Weinheim, Tel. 06201/12282..

*****

-Anzeige-

*****

Dienstag, 28. Februar 2012, 19:00 Uhr, Volkshochschule Weinheim

David Gilmore.

Weinheim. „Die Kraft des Lachens“ ist ein Erlebnisabend mit David Gilmore.

Das Lachen ist ein wesentlicher Teil unserer wahren Natur. Humor ist ein Ausdruck wahrer Freiheit. David Gilmore bietet an diesem Abend einen Freiraum, sich durch Spiel und Dialog in einem humorvollen Raum mit Lachen, Humor, KreativitĂ€t kennen zu lernen. Es werden Übungen angeboten, die in prĂ€gnanter Weise David Gilmores Arbeit mit Humor erlebbar und verstĂ€ndlich machen.

Ort: Luisenstraße 1, 69469 Weinheim.
Teilnahmebeitrag: 19 Euro. Voranmeldung notwendig, Tel. 06201/9963-0.

*****

Freitag, 02. MĂ€rz 2012, 19:00 Uhr, Kulturscheune

Charlotte Herzog von Berg.

Viernheim. Vom 02. MĂ€rz bis zum 28. April 2012 findet in der Kulturscheune die Ausstellung „FrĂŒhlingsboten“ mit Bildern und Farbradierungen von Charlotte Herzog von Berg statt.

Die Ausstellung wird am Freitag, 02. MĂ€rz 2012, um 19.00 Uhr eröffnet. Die KĂŒnstlerin ist anwesend. Die EinfĂŒhrung hĂ€lt Dr. Gabriele Berrer-Wallbrecht, Musikalische Umrahmung: A. von Berg.

Charlotte Herzog von Berg: Geboren in Mannheim. Kunststudium in MĂŒnchen und Berlin. Hochschulabschluss an der jetzigen UDK Berlin als MeisterschĂŒlerin bei Hann Trier. Lebt als freischaffende Malerin in Berlin und Ladenburg am Neckar.  Die KĂŒnstlerin ist Mitglied des Deutschen KĂŒnstlerbundes und des KĂŒnstlersonderbundes in Deutschland.

Ort: Kulturscheune, Satonévri Platz 1, Viernheim.
Öffnungszeiten: Dienstag 10 – 17 Uhr, Mittwoch 14 – 17 Uhr, Donnerstag 10 – 13 und 15 – 19 Uhr, Freitag 14 – 17 Uhr, Samstag 10 – 12 Uhr, und nach Vereinbarung

*****

 

Martinsschule Ladenburg.

Sonntag, 04. MĂ€rz 2012, 11:00/14:00 Uhr, Martinsschule Ladenburg/Rathausgalerie Hirschberg

Ladenburg/Hirschberg.Die Ausstellung „Atelier und KĂŒnstler“ wird am 04. MĂ€rz 2012 in Ladenburg und Hirschberg eröffnet.

Bei der 23. Kreiskulturwoche steht die Bildende Kunst wieder im Mittelpunkt. Mit einer Art Doppelpremiere startet am Sonntag, 4. MĂ€rz, um 11 Uhr in der Martinsschule in Ladenburg und um 14 Uhr in der Rathausgalerie in Hirschberg das bundesweit beachtete Ausstellungsprojekt „Atelier und KĂŒnstler“ mit der PrĂ€sentation von KĂŒnstlerinnen und KĂŒnstler aus der Metropolregion..

Rathausgalerie Hirschberg.

Im Vergleich zu den Ausstellungen der Vorjahre haben sich die Kreiskulturkommission und der Kreistag ab 2012 dafĂŒr entschieden, nicht mehr eine große Wanderausstellung mit allen von der Jury ausgewĂ€hlten KĂŒnstlerinnen und KĂŒnstlern, sondern spezielle Gruppenausstellungen mit wenigen KĂŒnstlern an ausgewĂ€hlten Orten, die von ihnen zusammen mit den Kuratoren konzipiert wurden. Das gibt den individuellen kĂŒnstlerischen AnsĂ€tzen weiteren Raum zur Darstellung und ermöglicht eine viel intensivere PrĂ€sentation der KĂŒnstlerinnen und KĂŒnstler in einer Ausstellung als frĂŒher.

Eröffnet werden beide Ausstellungen von Landrat Stefan Dallinger, in der Rathausgalerie in Hirschberg begrĂŒĂŸt um 14:00 Uhr BĂŒrgermeister Manuel Just, in Ladenburg um 11:00 Uhr begrĂŒĂŸt Schulleiter Kurt Gredel in der Martinsschule.

Orte: Großsachsener Straße, Hitschberg und Hirschberger Allee 2, Ladenburg.

*****

Chansonfestival in Heidelberg.

Bis 24. MĂ€rz 2012, Opernzelt Heidelberg

Heidelberg. Unter dem Titel „schöner lĂŒgen“ findet ab dem 04. Februar 2012 das 12. Festival fĂŒr neue deutsche Chansons im Heidelberger Opernzelt statt.

Neue deutsche Chansons und Lieder mit intelligentem Humor prĂ€sentieren die „Macher“ von „schöner lĂŒgen“ im zwölften Jahr. Alle Liebhaber des Chanson dĂŒrfen sich auf poetische, freche, skurrile Abende im Kulturfenster in Heidelberg-Bergheim und im Opernzelt in Heidelberg freuen.

„schöner lĂŒgen“ ist nach Berlin das Ă€lteste und noch vor Berlin sogar das grĂ¶ĂŸte Chansonfestival der Republik.

Infos: www.schoenerluegen.de

Ort: Opernzelt Heidelberg, Emil-Maier-Straße 16, 69115 Heidelberg.

*****

Indoor-Spielplatz im Pflanzenschauhaus.

Bis 18. MĂ€rz 2012, Pflanzenschauhaus Luisenpark

Mannheim. Der Indoor-Spielplatz im Pflanzenschauhaus des Luisenparks wurde am 27. Januar 2012 eröffnet.

In diesem Jahr dreht sich alles um die gigantische Kletterattraktion: Mit einem Durchmesser von 8 Metern und einer Höhe von 4 Metern macht die „Dschungel-Arena“ der Berliner Corocord GmbH mĂ€chtig Eindruck – und vor allem Spaß! Von der Affenschaukel ĂŒber das Dschungel-Segel, etlichen Kletternetzen bis zu den Baum-dicken Riesentauen ist immer wieder neues Abendteuer geboten. Und das Beste: Das Mammut-Spielzeug wird nach dem Winterspielplatz im Park bleiben und ab Ostern seinen festen Platz im Luisenpark einnehmen.

„Tiefbau“-Experten oder jenen, die sich noch nicht so hoch hinaus trauen, liefern 12 LKW-Ladungen Sand auf 420 Quadratmeter genĂŒgend Stoff zum Baggern.

Eintritt: Bis 18. MĂ€rz 2012, tĂ€glich 10.30 – 16.30 Uhr (ab MĂ€rz 10.00 – 17.30 Uhr, Pflanzenschauhaus). Nur der Parkeintritt ist zu entrichten, die Ausstellung selbst ist kostenfrei!“
Ort:
Luisenpark, Mannheim.

Diese Woche: Tipps und Termine

//

Tipps und Termine fĂŒr den 7. bis 13. November 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern fĂŒr Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Viernheim, Weinheim und Rhein-Neckar.

*****

Mittwoch, 9. November 2011, ab 18:30 Uhr, Weinheimer Rathaus

Lesung mit Ingrid Brand.

Weinheim. Die diesjĂ€hrige Gedenkveranstaltung der Novemberpogrome, die in Weinheim am Mittwoch, 9. November im großen Sitzungssaal des Weinheimer Rathaus stattfindet, wird durch eine Autorenlesung aus einem passenden, neu erschienenen Jugendbuch ergĂ€nzt. Die Wiener Journalistin Ingrid Brand, die von 2009 bis zu diesem FrĂŒhjahr in Weinheim lebte und arbeitete, schrieb in dieser Zeit an dem Buch „Lene – Damit mich niemand sieht“.

Es ist die Geschichte eines jĂŒdischen MĂ€dchens, das als „U-Boot“ in Weinheim und Mannheim den Holocaust ĂŒberlebt hat, nachdem ihre Mutter am 22. Oktober 1940 abtransportiert worden war. „Lene spricht stellvertretend zu uns, stellvertretend fĂŒr Tausende und Abertausende ungerecht behandelter, diskriminierter und verfolgter Kinder, fĂŒr die von gestern, heute und morgen“, so die Autorin. Die einzelnen Personen der Handlung, die Ingrid Brand sensibel charakterisiert, sind zwar fiktiv, die geschilderten AblĂ€ufe entsprechen jedoch den historischen Begebenheiten.

Zum anschließenden Gedenken begeben sich die Teilnehmer in den Schlosshof an das „Mahnmal fĂŒr deportierte Juden und JĂŒdinnen Badens“, das im letzten Jahr von SchĂŒlern der Dietrich-Bonhoeffer-Schule im Rahmen des Ökumenischen Jugendprojektes gestaltet wurde. Interessierte BĂŒrgerinnen und BĂŒrger sind herzlich eingeladen.

Ort: Rathaus, Schloss, Weinheim.
Eintritt: frei.

*****

Mittwoch, 9. November 2011, 20:00 Uhr, Stadthalle

Die Schauspielerin Susanne Uhlen.

Weinheim. Die Kulturgemeinde zeigt das Schauspiel „Die entfernte Stimme“ von David Lindsay-Abaire. Seit dem Gewinn des Pulitzer-Preises 2007 und der Tony-Nominierung fĂŒr das beste StĂŒck ist die BĂŒhnenkarriere des emotional berĂŒhrenden Schauspiels „Die entfernte Stimme“ nicht mehr aufzuhalten. Das StĂŒck beginnt ganz harmlos mit einem Schwatz zwischen Schwestern. Der Ton ist locker, fast boulevardesk. Doch schnell wird deutlich, wie brĂŒchig die NormalitĂ€t ist, in der sich jedes harmlose GesprĂ€ch als Minenfeld entpuppen kann. Die Situation von Becca und Howie ist so einfach wie fatal: Vor acht Monaten starb ihr einziger Sohn Danny. Der AchtjĂ€hrige wurde von einem Auto ĂŒberfahren. Das Ganze könnte in ein Selbstzerfleischungsdrama mĂŒnden, in dem die Welt von Becca und Howie wie ein Kartenhaus zusammenbricht. Aber Feydeau-Verehrer David Lindsay-Abaire ist ein zu kluger Menschenbeobachter, um nicht auch die gewollt oder ungewollt komischen Seiten dieser Trauerarbeit zu beleuchten, ohne an Tiefgang zu verlieren. Das ist eine Kunst. Die trauernden Eltern balancieren auf einem schmalen Grat und entwickeln sehr unterschiedliche Strategien, um mit dem Verlust fertig zu werden. Und das ist das eigentliche Happy End.

Kann ein TheaterstĂŒck, das sich mit Verlust und Trauer beschĂ€ftigt, auch unterhaltsam sein? Ohne EinschrĂ€nkung: Ja! Regisseur Zanussi wĂ€hlt den leichten Ton, ohne an Tiefgang zu verlieren, und verfĂŒgt ĂŒber ein Ensemble – allen voran die fabelhafte Susanne Uhlen und ihr kongenialer Partner Carsten Klemm -, das höchsten AnsprĂŒchen genĂŒgt.

Karten: GeschÀftsstelle der Kulturgemeinde Weinheim, Stadthalle, Telefon: 06201 / 12282, Telefax: 06201 / 185288, eMail: theater@kulturgemeinde.de. Die Kasse (Tel. 06201/12282) ist jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet. Dort erfolgt nur der Verkauf zur jeweiligen Vorstellung.

Ort: Birkenauertalstr. 1, Weinheim.

*****

Freitag, 11. November 2011, 20:00 Uhr, Kulturscheune

Eva Martin-Schneider.

Viernheim. „Aus dem Körbchen geplaudert“ ist eine szenische Lesung mit der Heddesheimer Schauspielerin Eva Martin-Schneider. Es ist eine aufregende Reise durch die Sittengeschichte des Intimen. Beginnend in der Antike, fĂŒhrt die rasante Fahrt ĂŒber die Rundungen des Frauenkörpers. Sie streift alles, was formt und verformt und endet in einer Schönheitsboutique der Neuzeit.

Die hohe Kunst der intimen Korrektur beschĂ€ftigte nicht nur bildende KĂŒnstler und Miederwarendesigner – allesamt meist mĂ€nnlichen Geschlechts, sondern auch große Literaten! Die Schauspielerin Eva Martin-Schneider fischt die schönsten StilblĂŒten aus Dichtkunst und anderem Schrifttum. Begleitet wird sie von ihren „Leidensgenossinnen“, die mit Gesang und heißen Rhythmen fĂŒr weitere Unterhaltung bei der heißen Fahrt sorgen. MĂ€nner sind durchaus erwĂŒnscht!

Ort: Satonévri Platz 1, Kulturscheune, Viernheim.
Eintritt:
9 Euro, Vorverkauf (FrauenbĂŒro & Zentrale Rathaus); 12 Euro (Abendkasse).

*****

Samstag, 12. November 2011, 19:30 Uhr, Hotel „Zur Goldenen Krone“

Manfred H. KrÀmer.

Ladenburg. Im Hotel „Zur Goldenen Krone“ gibt es eine Lesung mit Manfred H. KrĂ€mer inklusive herzhaften Gaumenfreuden. KrĂ€mer liest aus „Die Raben vom Mathaisemarkt“.

Manfred H. KrĂ€mer, 1956 geboren, lebt mit seiner Familie in Lampertheim. Im Dezember 2004 erschien der erste Band aus der Reihe „Der Bergstraßen-Krimi“, „Tod im Saukopftunnel“. Der Krimi um Menschenschmuggler und eine brutale Mordserie wurde 2006 bereits zum fĂŒnftenmal aufgelegt.

Auch der 2005 erschienene Folgeband „Der Kardinal von Auerbach“, um einen Chirurgen mit dunkler Vergangenheit und eine schöne ArchĂ€ologin, fand zahlreiche begeisterte Leser. Mit „Die Raben vom Mathaisemarkt“, die einen auf grausige Weise zur Schau gestellten toten BĂŒrgermeisterkandidaten umschwirren, erreichte die Reihe 2006 einen neuen Höhepunkt.

Soeben fertiggestellt: „Spargelmord“, der vierte Krimi mit Solo & Tarzan erscheint demnĂ€chst im Verlag Waldkirch ebenso „Die Skorpionin“, das erste Buch einer neuen Reihe um den exzentrischen Strafverteidiger Stephan Glimm. Zurzeit arbeitet KrĂ€mer an einem Krimi im Rheinschifffahrtsmilieu.

Eintritt: 29 Euro inklusive herzhaften Gaumenfreuden.
Ort:
Zur Goldenen Krone, Brauergasse 2, 68526 Ladenburg.

*****

 

Anzeige

-Anzeige-

*****

„Us2U“ tritt beim „Nightgroove“ auf.

Samstag, 12. November 2011, ab 19:00 Uhr, Innenstadt

Weinheim. „Nightgroove“ – Kneipen-Musikfestival in Weinheim am 12. November mit 31 Bands und erstmals mit Marktplatz-BĂŒhne. Wenn am Samstag, 12. November, wieder 31 Bands aller modernen musikalischen Stilrichtungen an einem Abend an 28 verschiedenen und dennoch nahe beieinander liegenden Orten der Zweiburgenstadt auftreten, dann gehört erstmals auch eine BĂŒhne auf dem zentral gelegenen Marktplatz dazu – Open-Air im November! Von 19 Uhr bis 21 Uhr – gibt die Band „Eggmore and Friends“ vorm Alten Rathaus am Marktplatz die Festival-Eröffnung. Wie in den letzten Jahren ist der Marktplatz mit Feuertonnen illuminiert und biologisch beheizt.

Das Musikprogramm ist wieder enorm bunt und facettenreich. Pop, Rock, Beat, Folk, Soul, Reaggae, Salsa – Modernes und die Klassiker: Der „Nightgroove“ verbĂŒndet Generationen und GeschmĂ€cker. Die meisten Konzerte beginnen um 20 Uhr und dauern einen vollen Abend bis 1 Uhr in der Nacht. Aber es gibt auch VerlĂ€ngerung. Im Schlosskeller legt SWR-3-DJ Marcus Rebok bis 3 Uhr („Mehr Hits, mehr Kicks“) Platten auf, in der Alten Druckerei gibt es bis mitten in der Nacht „Funky Stuff“ mit „Us2U“, „Classic Rock“ und „Partycover“ dauern in der „Woinemer Hausbrauerei“ bis 3 Uhr, in den weithin bekannten Musik-Locations „Muddy-€ℱs Club“ (mit „Lava“) und „Café Central“ (mit Ngobo Ngobo) gibt es ebenfalls bis 2 Uhr nachts auf die Ohren.

Weitere Infos: www.nightgroove.de und www.weinheim.de.
Ort: Verschiedene Veranstaltungsorte in der Weinheimer Innenstadt.
Eintritt: Zentrale Abendkasse am Marktplatz.

*****

„Herzkeime“ – ein musikalischer Theaterabend in der Alten Synagoge.

Sonntag, 13. November 2011, 18:00 Uhr, Alte Synagoge

Hirschberg. Zur Feier des 10-jĂ€hrigen JubilĂ€ums- der Wiedereröffnung der Ehemaligen Synagoge Leutershausen als Haus der Kultur und Begegnung laden am 13. November um 18 Uhr die Gemeinde Hirschberg und der Arbeitskreis Ehemalige Synagoge Leutershausen ein. Gezeigt wird „Herzkeime“ – ein Abend zwischen den Welten von Nelly Sachs und Selma Meerbaum-Eisinger. zum 10-jĂ€hriges JubilĂ€um.

„Herzkeime“ ist ein musikalischer Theaterabend, der sich den beiden jĂŒdischen Lyrikerinnen Selma Meerbaum-Eisinger und der NobelpreistrĂ€gerin Nelly Sachs widmet. Er verbindet Schauspiel, Gesang und Film, in dem die emotionale Kraft der Bilder den gesungenen, gesprochenen Worten eine nachhaltige Dimension hinzufĂŒgt. Es ist ein poetischer Abend, ein Abstecher in die Welt des Liedes und der Lyrik, ein leiser Abend mit Schauspiel, Gesang und Bewegtbild.
Selma Meerbaum-Eisinger und Nelly Sachs verbindet nicht nur ihre jĂŒdische Herkunft, sondern bei Beiden ist es die unerfĂŒllte Liebe zu einem Mann, zu einem sehr frĂŒhen Zeitpunkt in ihrem Leben. Selma Meerbaum-Eisinger wurde nur 18 Jahre alt und Nelly Sachs war 17, als sie an dieser unerfĂŒllten Liebe beinahe zerbrach und die fortan zur Quelle ihres dichterischen Werkes wurde.

Vor einer Folie einer transparenten Innen- und Aussenwelt steht die Schauspielerin Martina Roth im Dunkel, spielt, singt und spricht Gedichte von Selma Meerbaum-Eisinger und Nelly Sachs, vertont und an der Gitarre begleitet von Johannes Conen.

Ort: Alte Synagoge, Hauptstraße 27, Hirschberg.
Eintritt: frei, um eine Spende wird gebeten.

*****

Bis 18. November 2011, Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen

Jazzlegende Sonny Rollins.

Mannheim/Heidelberg/Ludwigshafen. Noch bis zum 18. November 2011 findet zum 13. Mal das Festival „Enjoy Jazz“ in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen statt.

Das Konzert des legendĂ€ren Jazzsaxophonisten Sonny Rollins gehört zu den zahlreichen Highlights des diesjĂ€hrigen Festivalprogramms und wurde vom Enjoy Jazz-Publikum lang herbei gesehnt. Mit dem einzigen Deutschlandkonzert, das Rollins in diesem Jahr veranstaltet, erfĂŒllt die BASF SE als Mitveranstalter des Konzerts den Fans des Festivals einen Herzenswunsch. „Das ist vielleicht der letzte der ganz Großen, der uns noch gefehlt hat“, so Festivalleiter Rainer Kern.

Weitere glanzvollen Programmpunkte von Enjoy Jazz: Stars wie Wayne Shorter, Nailah Porter, Aloe Blacc, Craig Taborn und viele andere.

Infos: AusfĂŒhrliche Informationen zum Enjoy Jazz Programm und Tickets fĂŒr die Veranstaltungen erhalten Sie unter www.enjoyjazz.de und an allen bekannten Vorverkaufskassen. ErgĂ€nzend dazu können Sie sich ebenfalls unter www.basf.de/kultur ĂŒber die Konzerte der Trios von Colin Vallon und Pat Metheny im Rahmen von Enjoy Jazz 2011 informieren.

*****

Mitmachausstellung in Speyer.

Bis 29. Januar 2012, Historisches Museum der Pfalz

Speyer. Trutzige Ritterburgen, geheimnisvolle Klöster und die gigantische Dombaustelle, das sind Orte, die die jungen Besucher auf ihrer Reise ins Mittelalter im Jungen Museum aufsuchen.

Die Mitmachausstellung „Burg Drachenfels – Reisen ins Mittelalter“ fĂŒr Kinder von 4 bis 12 Jahren bietet zahlreiche Erlebnisse zur mittelalterlichen Welt: Warum waren die mittelalterlichen Könige stets auf Reisen? Wer war der berĂŒhmteste Gefangene auf Burg Trifels? Welche Erfindungen wurden in Klöstern entwickelt? Wie baut man einen Dom? Welche Habseligkeiten gab es in einem Bauernhaus? Und wie ging es auf dem Markt einer mittelalterlichen Stadt zu?

In den lebendigen Inszenierungen mit vielen Spiel- und Mitmachmöglichkeiten geht es nicht nur spannend zu, sondern es wird auch noch mit Spaß gelernt. Es gibt eine Burg, die gestĂŒrmt werden kann und eine Dombaustelle, auf der die jungen Besucher sich als Baumeister erproben können.

Im Scriptorium stehen Feder und Tinte bereit und auf dem Marktplatz darf gehandelt und gefeilscht werden. Originale AlltagsgegenstÀnde ermöglichen den direkten Blick auf das Mittelalter. Repliken und anregende SpielvorschlÀge vermitteln anschaulich Aspekte der mittelalterlichen Lebenswelt.

Ort: Historisches Museum der Pfalz Speyer, Domplatz 4, Speyer.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Dienstag, 1. November 2011, Allerheiligen, 10 bis 18 Uhr.

*****

Bis 29. April 2012, Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Weltkulturen

Ausstellung im rem: SchÀdelkult.

Mannheim. Weltweit erstmalig widmet sich die Mannheimer Ausstellung „SchĂ€delkult“ der besonderen Bedeutung von Kopf und SchĂ€del in der Kulturgeschichte des Menschen. Seit dem 2. Oktober 2011 bis 29. April 2012 stellen die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim anhand von ĂŒber 200 SchĂ€delfunden und KopfprĂ€paraten ein Menschheitsthema dar, das sich rund um den Globus in allen Kulturen und Zeiten wiederfindet.

Ob Jahrtausende alte SchĂ€delschalen, kunstvoll geschmĂŒckte KopfjĂ€gertrophĂ€en oder religiös-verehrte SchĂ€delreliquien, ob als Mahnmal der VergĂ€nglichkeit oder als archĂ€ologische Sensation: „SchĂ€delkult“ ist ein völker- und zeitĂŒbergreifendes PhĂ€nomen, das auf eine lange Kulturgeschichte zurĂŒckblicken kann. Zahlreiche nationale und internationale Institutionen, darunter das Musée de l-€ℱHomme in Paris, haben bereits Leihgaben fĂŒr die Ausstellung zugesagt.

Siehe hierzu auch unsere Besprechung: „Immer einen kĂŒhlen Kopf bewahren.“

Ort: Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Weltkulturen, D5, 68159 Mannheim.
Öffnungszeiten: Di – So 11 – 18 Uhr.

 

*****

Jeden Montag gibt es Tipps und Termine aus unserem Berichtsgebiet und der Region. Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion. Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere Übersicht „Diese Woche“:

Termine Heddesheimblog.de, Termine Hirschbergbog.de, Termine Ladenburgblog.de, Termine Weinheimblog.de. Und fĂŒr Termine aus anderen Gemeinden an: Termine Rheinneckarblog.de.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können hier auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Über unsere Blogs erreichen Sie tĂ€glich bis zu 5.000 LeserInnen und Leser. Die Preisjury des Fachblatts MediumMagazin wĂ€hlte uns Ende 2009 auf Platz 3 „Regionales“ unter die „100 Journalisten 2009“.
Eine schöne Woche wĂŒnscht Ihnen
Die Redaktion

Diese Woche: Tipps und Termine

//

Tipps und Termine fĂŒr den 10. bis 16. Oktober 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern fĂŒr Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Viernheim, Weinheim und Rhein-Neckar.

*****

„Keinohrhasen“ – das Kinderbuch zum Film.

Ab Montag, 10. Oktober 2011, 15:00 Uhr, Stadbibliothek

Weinheim. Rund um den „Frederick-Tag“ bietet die Stadtbibliothek Weinheim großen und kleinen Lesern vom 10. Oktober bis zum 13. Oktober spannende LektĂŒre an. ZunĂ€chst gehen die „Großen“ von acht bis zwölf Jahren am Montag,10. Oktober, von 15 Uhr bis 18 Uhr fĂŒr 2 Euro mit Pippi Langstrumpf, dem Sams und den Wilden Kerlen auf eine Reise durch die Welt der BĂŒcher. Hier gibt es alte und neue BĂŒcher zu entdecken. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.

Am Dienstag, 11. Oktober, können Kinder ab vier Jahren, von 15 Uhr bis 16.30 Uhr, gemeinsam die Geschichte des Keinohrhasen und seines Freundes, dem ZweiohrkĂŒcken gemeinsam lesen und dazu basteln. Der Eintritt ist kostenlos.

FĂŒr junge Erwachsene liest Olaf BĂŒttner dann am 13.Oktober, um 9 Uhr, aus seinem authentischen Roman „Filmriss“. Er setzt sich hierin mit dem aktuellen Thema „Komasaufen“ auseinander. Der Eintritt ist frei, doch ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich.

Spannend geht das Programm am 21. Oktober mit einem Kindernachmittag, fĂŒr Kinder ab 5 Jahren, weiter. Hier gibt es aufregende Geschichten von Einhörnern und Drachen zu entdecken.

Eintritt: 2 Euro / frei.
Ort: Stadtbibliothek Weinheim, Luisenstraße 5/1, 69469 Weinheim. Kontakt Ausleihe: 06201 / 9056 18, Sekretariat: 06201 / 9056 10 oder unter der Mailadresse bibliothek@weinheim.de.

*****

Mittwoch, 12. Oktober 2011, Stadthalle

„Schlagerraketen“ in der Stadthalle.

Weinheim. Die 50er & 60er Jahre-Revue „Schlagerraketen“ mit den grĂ¶ĂŸten Schlagermelodien der Wirtschaftswunderzeit und dem Ensemble der Familie Malente gastiert am 12. Oktober in der Stadthalle.

5-4-3-2-1! Jetzt starten sie, Familie Malentes Schlagerraketen, zu einem wirtschaftswundervollen Abend, zu einer großen bunten Schlagersause! Nach den Erfolgsproduktionen „Souvenirs“ und „Musik ist Trumpf“ hat sich das vierköpfige Ensemble der Familie Malente etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Ein musikalisches Feuerwerk der guten Laune mit den grĂ¶ĂŸten Schlagermelodien der Wirtschaftswunderzeit. Mit viel Spaß, einer gehörigen Portion Ironie und tollen KostĂŒmen werden die Hits der 50er und 60er Jahre ausgepackt, werden die Schlager von Caterina Valente, Manuela, Roy Black, Heintje, Conny Francis oder Wencke Myhre u.a. interpretiert und parodiert. Daneben mixen sie „Zeitgenössisches“ von Theo Lingen, Heinz Erhard oder Peter Frankenfeld unter die MusikbeitrĂ€ge und lassen das Publikum quietschen. Nostalgie vom Feinsten, da bleibt kein Auge trocken und kein Song ungesungen!

Karten:–  GeschĂ€ftsstelle der Kulturgemeinde Weinheim, Stadthalle,-  Telefon: 06201 / 12282, Telefax: 06201 / 185288, eMail: theater@kulturgemeinde.de. Die Abendkasse (Tel. 06201/12282) ist jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet. Dort erfolgt nur der Verkauf zur jeweiligen Vorstellung.

Ort: Birkenauertalstr. 1, Weinheim.

*****

Anzeige

-Anzeige-

*****

Freitag, 14. Oktober 2011, 20:00 Uhr, KulturbĂŒhne Alte Druckerei

Juliette Brousset.

Weinheim. Unter dem Titel „Moi et les autres“ (Ich und die Anderen) stellt die gleichnamige Band rund um die SĂ€ngerin Juliette Brousset jetzt das Ergebnis einer Zusammenarbeit auf CD und bei ihren Live-Auftritten vor.

Entstanden ist eine liebevolle Zusammenstellung kleiner poetischer Geschichten, die die Freude und die Traurigkeiten des Lebens, der Liebe und der Menschen mit Humor und Leichtigkeit aus der Sichtweise von Juliette betrachten. Die Sujets, die sie aufgreift sind Erfahrungen und Beobachtungen, oder komplett unrealistische Geschichten, denen Sie ihre besondere Stimme schenkt.

Die Lieder erzĂ€hlen von Verliebten, einem Regentag, FĂŒĂŸen im Sand, von einem MĂ€dchen dass nichts als tanzen will, vom Vollmond in Burgund, von der Reise nach Nirgendwo, von Haushaltslöchern , von Fernfahrern und deren Leben als Cowboys des 21. Jahrhunderts, von Wiedersehen mit Freunden…

Ort: Friedrichstraße 24, Weinheim.
Karten: 17 Euro, DiesbachMedien: 06201-81345, E-Mail: kartenshop@diesbachmedien.de.

*****

5. Konzertreihe mit Jeanette Pitkevica.

Sonntag, 16. Oktober 2011, 17:00 Uhr, Kulturscheune

Viernheim. 5. Konzertreihe mit der Violinistin Jeanette Pitkevica in der Kulturscheune.

Auf dem Programm stehen Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Robert Schumann. Der zweite Teil wird Komponisten aus dem Baltikum, Skandinavien und Osteuropa wie Edvard Grieg und Jean Sibelius gewidmet sein.

Sie wird am Klavier begleitet von Gulnora Alimova.

Neu ist, dass bereits bei allen Konzerten Eintrittskarten fĂŒr alle neuen Termine erhĂ€ltlich sind. Auch wird ein Leporello angeboten, in dem alle Konzerte mit ausfĂŒhrlichen Informationen aufgefĂŒhrt sind.

Ort: Kulturscheune, Satonévri Platz 1, 68519 Viernheim.

Eintritt: 13 Euro (9 Euro) im Vorverkauf, an der Abendkasse 15 Euro (11 Euro). Der Vorverkauf hat bereits begonnen. Karten sind erhĂ€ltlich in der Volkshochschule, beim Buchhandel Schwarz auf Weiß und Blumenshop Michelhans.

*****

Bis 18. November 2011, Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen

Jazzlegende Sonny Rollins.

Mannheim/Heidelberg/Ludwigshafen. Vom 2. Oktober bis zum 18. November 2011 findet zum 13. Mal das Festival „Enjoy Jazz“ in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen statt.

Das Konzert des legendĂ€ren Jazzsaxophonisten Sonny Rollins gehört zu den zahlreichen Highlights des diesjĂ€hrigen Festivalprogramms und wurde vom Enjoy Jazz-Publikum lang herbei gesehnt. Mit dem einzigen Deutschlandkonzert, das Rollins in diesem Jahr veranstaltet, erfĂŒllt die BASF SE als Mitveranstalter des Konzerts den Fans des Festivals einen Herzenswunsch. „Das ist vielleicht der letzte der ganz Großen, der uns noch gefehlt hat“, so Festivalleiter Rainer Kern.

Weitere glanzvollen Programmpunkte von Enjoy Jazz: Stars wie Wayne Shorter, Nailah Porter, Aloe Blacc, Craig Taborn und viele andere.

Infos: AusfĂŒhrliche Informationen zum Enjoy Jazz Programm und Tickets fĂŒr die Veranstaltungen erhalten Sie unter www.enjoyjazz.de und an allen bekannten Vorverkaufskassen. ErgĂ€nzend dazu können Sie sich ebenfalls unter www.basf.de/kultur ĂŒber die Konzerte der Trios von Colin Vallon und Pat Metheny im Rahmen von Enjoy Jazz 2011 informieren.

*****

Mitmachausstellung in Speyer.

Bis 29. Januar 2012, Historisches Museum der Pfalz

Speyer. Trutzige Ritterburgen, geheimnisvolle Klöster und die gigantische Dombaustelle, das sind Orte, die die jungen Besucher auf ihrer Reise ins Mittelalter im Jungen Museum aufsuchen.

Die Mitmachausstellung „Burg Drachenfels – Reisen ins Mittelalter“ fĂŒr Kinder von 4 bis 12 Jahren bietet zahlreiche Erlebnisse zur mittelalterlichen Welt: Warum waren die mittelalterlichen Könige stets auf Reisen? Wer war der berĂŒhmteste Gefangene auf Burg Trifels? Welche Erfindungen wurden in Klöstern entwickelt? Wie baut man einen Dom? Welche Habseligkeiten gab es in einem Bauernhaus? Und wie ging es auf dem Markt einer mittelalterlichen Stadt zu?

In den lebendigen Inszenierungen mit vielen Spiel- und Mitmachmöglichkeiten geht es nicht nur spannend zu, sondern es wird auch noch mit Spaß gelernt. Es gibt eine Burg, die gestĂŒrmt werden kann und eine Dombaustelle, auf der die jungen Besucher sich als Baumeister erproben können.

Im Scriptorium stehen Feder und Tinte bereit und auf dem Marktplatz darf gehandelt und gefeilscht werden. Originale AlltagsgegenstÀnde ermöglichen den direkten Blick auf das Mittelalter. Repliken und anregende SpielvorschlÀge vermitteln anschaulich Aspekte der mittelalterlichen Lebenswelt.

Ort: Historisches Museum der Pfalz Speyer, Domplatz 4, Speyer.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Dienstag, 1. November 2011, Allerheiligen, 10 bis 18 Uhr.

*****

Bis 29. April 2012, Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Weltkulturen

Ausstellung im rem: SchÀdelkult.

Mannheim. Weltweit erstmalig widmet sich die Mannheimer Ausstellung „SchĂ€delkult“ der besonderen Bedeutung von Kopf und SchĂ€del in der Kulturgeschichte des Menschen. Seit dem 2. Oktober 2011 bis 29. April 2012 stellen die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim anhand von ĂŒber 200 SchĂ€delfunden und KopfprĂ€paraten ein Menschheitsthema dar, das sich rund um den Globus in allen Kulturen und Zeiten wiederfindet.

Ob Jahrtausende alte SchĂ€delschalen, kunstvoll geschmĂŒckte KopfjĂ€gertrophĂ€en oder religiös-verehrte SchĂ€delreliquien, ob als Mahnmal der VergĂ€nglichkeit oder als archĂ€ologische Sensation: „SchĂ€delkult“ ist ein völker- und zeitĂŒbergreifendes PhĂ€nomen, das auf eine lange Kulturgeschichte zurĂŒckblicken kann. Zahlreiche nationale und internationale Institutionen, darunter das Musée de l-€ℱHomme in Paris, haben bereits Leihgaben fĂŒr die Ausstellung zugesagt.

Ort: Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Weltkulturen, D5, 68159 Mannheim.
Öffnungszeiten: Di – So 11 – 18 Uhr.

 

*****

Jeden Montag gibt es Tipps und Termine aus unserem Berichtsgebiet und der Region. Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion. Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere Übersicht „Diese Woche“:

Termine Heddesheimblog.de, Termine Hirschbergbog.de, Termine Ladenburgblog.de, Termine Weinheimblog.de. Und fĂŒr Termine aus anderen Gemeinden an: Termine Rheinneckarblog.de.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können hier auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Über unsere Blogs erreichen Sie tĂ€glich bis zu 5.000 LeserInnen und Leser. Die Preisjury des Fachblatts MediumMagazin wĂ€hlte uns Ende 2009 auf Platz 3 „Regionales“ unter die „100 Journalisten 2009“.
Eine schöne Woche wĂŒnscht Ihnen
Die Redaktion