Montag, 12. September 2022

Im September startet die Erdölsuche vor Ort

Ölrausch im Delta?

Die blaue FlÀche markiert das Messgebiet. Hier suchen von September bis November rund 100 Mitarbeiter der Rhein Petroleum GmbH mit Hilfe von 20.000 Geophonen den Untergrund nach Erdöl ab. (Grafik: Rhein Petroleum)

 

Heddesheim, 30. Juli 2012. (red/la) Ab September werden bis Ende November rund 100 Kilometer Kabel und 20.000 „Geophone“ ausgelegt um den Untergrund in Heddesheim, Hirschberg, Hemsbach, Laudenbach, Viernheim und Weinheim „auszuhorchen“. Das Heidelberger Unternehmen „Rhein Petroleum“ vermutet hier grĂ¶ĂŸere Erdölvorkommen. GeschĂ€ftsfĂŒhrer Michael Suana informierte in der vergangenen Woche die BĂŒrger in den einzelnen Gemeinden. Das Publikumsinteresse war gering.

Von Reinhard Lask

„Deutschland ist ein Erdölland“, erklĂ€rte Michael Suana. Der GeschĂ€ftsfĂŒhrer von der Rhein Petroleum weiß, wovon er spricht. Seit September 2011 haben er und 100 weitere Mitarbeiter 675 Quadratkilometer in verschiedenen Gebieten nach dem schwarzen Gold gesucht. Nun sucht das Unternehmen auch in unserer Region nach möglichen Vorkommen. Das Interesse an den einzelnen Informationsveranstaltungen vor Ort war gering. Wir waren im BĂŒrgerhaus Heddesheim. Dort hatten sich nur knapp zehn Interessierte eingefunden. In den anderen Gemeinden schwankte die Besucherzahl zwischen 10 und 25 Personen.

Vibroseismik

Dabei ist das Thema Erdölsuche auf deutschem Boden ebenso unbekannt wie spannend. Zwar sind deutsche Ölfelder im GrĂ¶ĂŸenverhĂ€ltnis zu denen in arabischen LĂ€ndern vergleichsweise winzig, aber mittlerweile lohnt es sich Suana zufolge, bereits kleine Felder zu finden und auszubeuten. Der stetig steigende Ölpreis und immer feinere Such- und Fördertechnik machen das möglich.

Rund 100 Kilometer Specialkabel werden verlegt werden.

FĂŒr die Suche setzt das Unternehmen die sogenannte Vibroseismik ein. DafĂŒr werden ab dem 15. August die ersten Vermesser eintreffen und ab dem 03. September die ersten notwendigen Kabel verlegen. Insgesamt werden 20.000 sogenannte „Geophone“ ĂŒber rund 100 Kilometer Kabel miteinander verbunden werden, um ein Gebiet von 75 Quadratkilometer bis Mitte November zu untersuchen – oder besser „abzuhören“.

Zur Vermessung fahren Spezialfahrzeuge Punkte entlang der Messstrecken an. Dort leiten sie ĂŒber eine Bodenplatte fĂŒr zwölf Sekunden leichte Schallwellen in den Untergrund. Die Gesteinsschichten reflektieren die Wellen, die von den 20.000 ausgelegten Erdmikrofonen aufgezeichnet werden.

Mit dieser Methode kann man in Gesteinsstrukturen schauen, die bis zu 3.000 Meter tief liegen,

sagt Suana. „Nach zwei Stunden Messung haben wir umfassendes Bild des Untergrunds.“

UngefÀhrliche Vibrationen

Suana verspricht, dass die Vibrationsmessungen – die zum Teil auch innerorts stattfinden – keine GebĂ€ude beschĂ€digen. Zur Sicherheit wĂŒrden die Schwingungen stĂ€ndig darauf kontrolliert, ob sie die vorgeschriebenen Grenzwerte einhalten.

Im vergangenen Winter haben wir in Worms vor der Kathedrale und anderen engen Straßen gemessen -ohne SchĂ€den.

Zu abstrakt? Nur wenige Personen interessieren sich fĂŒrs Thema.

Die einzigen SchĂ€den seien bisher kleinere FlurschĂ€den durch die Spezialfahrzeuge gewesen. „Innerhalb der Ortschaften kann es sein, dass wir auf privaten Straßen oder in GĂ€rten messen mĂŒssen. Allerdings wird immer vorher eine Genehmigung von den EigentĂŒmern eingeholt. In den kommenden Wochen werden Mitarbeiter der von uns beauftragten Firma Geo-Service K. Bittner mit allen GrundstĂŒckseigentĂŒmern und Behörden persönlich sprechen“, sagt Suana.

Drei Wochen lang liegen die Vorrichtungen an einer Messlinie aus. Dann sollen die Messlinien weiter nach Norden wandern, bis die Messungen im ganzen Gebiet nach sechs bis acht Wochen voraussichtlich Mitte/Ende November beendet sind.

Wenn die Messungen ergeben, dass Erdöl vorhanden sein könnte, machen wir Probebohrungen. Auch vor diesen Bohrungen wird es ein Genehmigungsverfahren geben.

Falls die Bohrungen tatsÀchlich Erdöl zu Tage förden, folgt wieder ein Genehmigungsverfahren. Rhein Petroleum hat zwischen September 2011 und Mai 2012 bereits im bayerischen UnterallgÀu, in der NÀhe von Karlsruhe und im hessischen Ried rund 675 Quadratkilometer seismisch vermessen.

Deutschland ist Erdölförderland – seit 1858

Alle Rohstoffe, seien es Mineralien, Wasser, Gold oder auch Erdöl im Untergrund, gehören erstmal der „öffentlichen Hand“. Die kann ein Vorkommen entweder selbst ausbeuten oder die Förderkonzession an ein Privatunternehmen vergeben. Damit einher geht auch das Recht der Förderfirma, die gefundenen Rohstoffe selbst zu vermarkten. DafĂŒr muss sie einen bestimmten Anteil des Erlöses an den Staat abzugeben. Subventionen gibt es keine.

Erdöl ist die einzige Energieform, die vom Staat nicht unterstĂŒtzt wird,

sagt Suana. Trotzdem lohne sich die Förderung fĂŒr private Unternehmen. Viele kleine Ölfelder in der Rheinebene werden derzeit ausgebeutet und erschlossen.

Wird Deutschland also nun ein Erdölförderland? „Nein“, sagt Suana:

Deutschland ist seit vielen Jahrzehnten ein Erdölland!

Seit 1858 gehört Deutschland zu den erdölfördernden Nationen. Damals wurde das vermutlich weltweit erste Ölfeld bei Wietzel in der LĂŒneburger Heide erschlossen. Bis 1963 wurde dort Erdöl gefördert. In der NĂ€he von Speyer wurde kĂŒrzlich ein Feld entdeckt, dass bis zu 50 Millionen Barrel (ein Barrel umfasst rund 117 Liter) umfassen soll. Aktuell stammen 3 Prozent des deutschen Erdölverbrauchs und 17 Prozent des Gasverbrauchs aus deutschen Quellen. Die weltweit fĂŒhrende Fördertechnologie komme aus Deutschland.

WĂ€hrend man noch darĂŒber spekuliert, ob das weltweite Erdölfördermaximum bereits erreicht wurde, steht fest, dass Deutschland seins im Jahr 1968 erreicht hat. Damals wurden auf deutschem Boden rund acht Millionen Barrel Erdöl pro Jahr gefördert. Heute sind es noch knapp drei Millionen Barrel. Was sich nach viel anhört, ist nur ein Bruchteil des deutschen Verbrauchs. Der betrug 2011 etwa 2,36 Millionen Barrel – nicht pro Jahr, sondern pro Tag!

Die anwesenden GĂ€ste interessierten sich vor allem fĂŒr Fracking – was die Rhein Petroleum aber gar nicht macht. Dabei handelt es sich um eine „problematische“ Gasfördertechnik. Auch die Geothermie stand zur Debatte – am falschen Ort. Man wĂŒnschte sich möglichst umweltschonende Fördertechniken – was GeschĂ€ftsfĂŒhrer Suana zusagte.

Anfang September plant die Rhein Petroleum noch eine weitere Informationsveranstaltung. Dabei sollen die Messfahrzeuge und die Vibroseismik vorgefĂŒhrt werden. Wir werden rechtzeitig auf diesen Termin hinweisen.

 

Informationsvideo der Firma Rhein Petroleum zur Vibroseismik:

Untersuchungen von Öl- und Gasquellen noch in diesem Jahr

Rhein Petroleum findet Hinweise auf potenzielle Quellen

Heidelberg/Rhein-Neckar, 31. Mai 2012. (red) Die Rhein Petroleum GmbH hat aktuell bekannt gegeben, dass man in Baden-WĂŒrttemberg, Bayern und Hessen Hinweise auf potenzielle Öl- und Gasvorkommen gefunden hat. Auch in Nordbaden und SĂŒdhessen werden voraussichtlich noch in diesem Jahr seismische Messungen durchgefĂŒhrt.

Aktuell habe man Gebiete in Graben-Neudorf (Kreis Karlsruhe), im bayerischen Mindelheim (Kreis UnterallgĂ€u) und in Hessen zwischen Mannheim und Darmstadt untersucht. Dort bestanden teils „Altfelder“. Entgegen anderslautender Agenturmeldungen wurden noch keine tatsĂ€chlichen Funde gemacht. Hier will die Rhein Petroleum möglichst noch in diesem Jahr mit Probebohrungen beginnen.

Wann die Untersuchungen hier in der Region stattfinden sollen, ist noch nicht bekannt. Das Unternehmen wird die Bevölkerung zuvor in Kenntnis setzen und mit jedem GrundstĂŒckbesitzer Kontakt aufnehmen. Ein Vibrationsfahrzeug fĂ€hrt dann ein Gebiet ab und „rĂŒttelt“ etwa alle 50 Meter fĂŒr zehn Sekunden. Die Schallwellen, die aus dem Erdreich zurĂŒckgeworfen werden, werden von Mikrofonen aufgenommen – daraus kann das Unternehmen dann eine Karte mit vermutlichen Quellen erstellen. Nach Angaben des Unternehmens ist die Untersuchung vollkommen unproblematisch und bringt keine Nachteile.

Die Rhein Petroleum GmbH ist ein junges Unternehmen aus Heidelberg, das sich mit viel Erfahrung und unter Anwendung moderner Technologien auf die umweltgerechte Wiedererschließung und Erweiterung einheimischer Erdöl- und Erdgasfelder insbesondere im Oberrheintal und Alpenvorland spezialisiert. Gesellschafter sind Tulip Oil Holding (75%) aus den Niederlanden und die Deutsche Rohstoff AG (25%) aus Heidelberg.