Montag, 13. Juni 2022

Gemeinde übernimmt 90 Prozent der Kosten

Evangelischer Kindergarten: Sanierung oder Neubau?

Hirschberg, 06. Oktober 2014. (red/ms) Im evangelischen Kindergarten im Ortsteil Leutershausen werden derzeit fünf Gruppen betreut. Das Gebäude ist inzwischen heruntergekommen. In einem Architekten-Wettbewerb sollen verschiedene Möglichkeiten geprüft werden, wie man eine Sanierung oder den bevorzugten Neubau realisieren kann, ohne dabei den laufenden Betrieb zu sehr einzuschränken. Die Gemeinde übernimmt 90 Prozent der Investitionskosten, den Rest muss die evangelische Kirchengemeinde tragen. 

Bauarbeiten auf A5 ab 05. August

Sanierungsarbeiten an Anschlussstelle Hirschberg-Ost

Hirschberg/A5, 25. Juli 2014. (red/pm) Im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe beginnen am Montag, 04. August, Umbau- und Sanierungsarbeiten im Bereich der A5-Anschlussstelle Hirschberg-Ost. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich drei Monate andauern. Die Kosten für diese Maßnahme belaufen sich auf rund 500.000 Euro und werden vom Bund und vom Land Baden-Württemberg getragen. [Weiterlesen…]

Im ersten Schritt wird die Töpferei renoviert

Kellerräume der alten Schule werden saniert

Hirschberg, 26. Juni 2014. (red/csk) Der von der Gemeinde zur Verfügung stehende Raum für Hirschbergs Vereine und Organisationen, er wird knapp. Vor diesem Hintergrund sollen Kellerräume der alten Schule in Großsachsen saniert werden. Ein erster Kostenansatz wurde in der Vorlage der Verwaltung mit 42.000 Euro beziffert.  [Weiterlesen…]

Gemeinderat bezieht sachkundige Eltern- und Schulvertreter beratend ein

„Das könnte sarkastisch ankommen.“

Hirschberg, 27. März 2014. (red/csk) Die Sanierung der Karl-Drais-Schule soll in mehreren Bauabschnitten über einen mittelfristigen Zeitraum erfolgen. Eltern- und Schulvertreter sollen bei dem Projekt in die Planung miteinbezogen werden. Daher beschloss der Gemeinderat einstimmig, dass jeweils drei Sachkundige aus Elternvertretung und Schulleitung in alle beteiligten Gremien bis zum Abschluss der Sanierungen mit einbezogen werden. Dort werden sie zwar nicht abstimmen dürfen, aber Rederecht haben und sollen eine beratende Funktion einnehmen. [Weiterlesen…]

Fassadendämmung auch in der Innenstadt

Rhein-Neckar, 21. Februar 2014. (red/pm) Seit dem 12. Februar 2014 ist in Baden-Württemberg das novellierte Nachbarrechtsgesetz in Kraft getreten. Das neue Nachbarrechtsgesetz in Baden-Württemberg erleichtert die Dämmung von Häusern, die an der Grundstücksgrenze stehen. [Weiterlesen…]

Gemeinderat segnet überplanmäßige Kosten der Baumaßnahme "Alte Schule" in Großsachsen ab

„Alte Schule“ in neuem Glanz

Hirschberg, 30. Januar 2014. (red/csk) Vor knapp einem Jahr hatte der Gemeinderat die Sanierungsmaßnahmen für die „Alte Schule“ in Großsachsen beschlossen. Im Haushalt waren die Kosten für die Baumaßnahmen mit 126.000 Euro berücksichtigt. Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten ist nun klar: die Gesamtkosten belaufen sich auf knapp 136.500 Euro.
[Weiterlesen…]

Bürgermeister Manuel Just thematisiert Krisengebiete dieser Welt in seiner Neujahrsansprache

„Wir benötigen jeden Einzelnen von Ihnen“

Just offiziell

Bürgermeister Manuel Just. Foto: Gemeinde Hirschberg

Hirschberg, 16. Januar 2014. (red/pm) Allein die Begrüßung der Gäste nahm drei Seiten der Neujahrsansprache von Bürgermeister Manuel Just ein. Ein Schatten lag über dem Termin, war doch der Ehrenbürger Alfons Holzmann am 26. Dezember verstorben. Die Anwesenden gedachten dem Verstorbenen mit einer Schweigeminute. Der Bürgermeister wählte einen sehr ungewöhnlichen Einstieg ins neue Jahr: Krisengebiete dieser Welt, insbesondere Syrien und die vielen Millionen Menschen auf der Flucht – die auch zu uns in die Region kommen. Das macht die Rede, die sich ansonsten mit kommunalpolitischen Themen wie Kinderbetreuung, Sanierungen, Bildung beschäftigt, ungewöhnlich und außerordentlich lesenswert. [Weiterlesen…]

Sanierung des Brückengewölbes in der Talstraße in Großsachsen aufwendiger als geplant

Einsturzgefährdete Brücke erfordert umfangreiche Sofortmaßnahmen

Hirschberg, 13. Dezember 2013. (red/pm) Im Bereich der Talstraße 12 in Großsachsen werden mehrere landwirtschaftlich genutzte Grundstücke durch eine Brücke über den Apfelbach erschlossen. Eine Überprüfung des Brückengewölbes ergab, dass dieses akut einsturzgefährdet ist und zur Sicherung eine sofortige Abstützung erfolgen musste. [Weiterlesen…]

Gemeinderat beschließt Projekt-Prioritätenliste

Karl-Drais-Schule ganz oben

HIR KDS Input-Raum 2013 09 19
Hirschberg, 27. November 2013. (red/ld) 41 Maßnahmen, die in den kommenden 5 bis 10 Jahren umgesetzt werden sollen, hatte die Verwaltung gestern dem Gemeinderat vorgeschlagen. Dieser wählte die Sanierungsmaßnahmen an der Karl-Drais-Schule, die Sanierung des evangelischen Kindergartens und Erneuerungsmaßnahmen am Sportzentrum zur obersten Prioritäten. [Weiterlesen…]

Bürgermeister Michael Kessler zum Hirschberger Bürgerentscheid

„Bildungsinvestition oder Kanalausbau“

Heddesheims Bürgermeister Michael Kessler Foto: Gemeinde Heddesheim

Heddesheims Bürgermeister Michael Kessler ist zuversichtlich, dass die Hirschberger Bürger/innen für den Schulstandort Heddesheim/Hirschberg stimmen. Foto: Gemeinde Heddesheim

 

Heddesheim/Hirschberg, 29. August 2013. (red/ld) Die Pläne die bestehende Werkrealschule zu einer Gemeinschaftsschule im Schulzweckverband mit Hirschberg weiterzuentwickeln, steht durch den Beschluss des Hirschberger Gemeinderats für einen Bürgerentscheid am 22. September auf dem Spiel. Der Heddesheimer Gemeinderat hatte dafür gestimmt, den vor drei Jahren gegründeten Schulzweckverband weiterzuentwickeln. Heddesheims Bürgermeister Michael Kessler ist von der Entscheidung des Hirschberger Gemeinderats enttäuscht, blickt aber zuversichtlich der Abstimmung entgegen. [Weiterlesen…]

Alte Schule, Kanäle, HLZ

Sanierungen und Endabrechnung

Hirschberg, 14. Mai 2013. (red/sap/ae) In Hirschberg wird einiges saniert. In der „Alten Schule“ sollen Kellerwände abgedichtet, ein öffentlicher Parkplatz erstellt und die Sandsteinmauer saniert werden. Des weiteren wurden Kanaluntersuchungen für ganz Hirschberg ausgeschrieben. Auch über den Neubau des Kommunalen Hilfeleistungszentrums konnte sich der Gemeinderat einig werden. [Weiterlesen…]

Ortskernsanierung Leutershausen

Land bewilligt Fördermittel

Hirschberg, 23. März 2013. (red/pm) Der von der Gemeinde gestellte Antrag auf Aufnahme in das Landessanierungsprogramm war erfolgreich. Demnach werden Finanzhilfen on Höhe von rund 800.000 Euro bereitgestellt. Eine intensive Einbeziehung der Bürger gehöre zudem zu den Zielen.

Information der Gemeinde Hirschberg a. d. B.:

„Die Gemeinde Hirschberg betreibt seit Jahren eine aktive Stadterneuerung.

So besteht im Ortsteil Großsachsen bereits das zweite städtebauliche Erneuerungsgebiet (Bewilligungszeitraum bis Ende 2013, Förderrahmen 2,23 Mio. € mit bewilligten Landesbeihilfen von 1,34 Mio. €). Im Ortsteil Leutershausen wurde das erste Sanierungsgebiet, das im Wesentlichen die Grundstücke zwischen Vordergasse im Norden, Obergasse im Osten, dem Beinweg und Teile der Hauptstraße im Süden und der Raiffeisenstraße und Teilen der Bahnhofstraße im Westen umfasste, im Jahre 2008 mit ausgezahlten Mitteln von 1,83 Mio. € bei einer Landesbeihilfe von 1,09 Mio. € abgerechnet. [Weiterlesen…]

Gemeinderat beschließt öffentliche Ausschreibung über Kanaluntersuchungen

Hirschberger Kanäle werden erneut kontrolliert

Hirschberg, 20. März 2013. (red/aw) In Baden-Württemberg gilt eine Verordnung, die vorgibt, dass Städte und Gemeinden mindestens ein Mal in zehn Jahren, ihr gesamtes Kanalnetz zu überprüfen und gegebenenfalls zu warten haben. In Hirschberg hat man 1990/91 und 2000/01 die Untersuchung der Kanäle zuletzt durchgeführt. Dabei wurde der Zustand der Ortskanalisation gefilmt und dokumentiert. Um einen aktuellen Überblick über den Zustand des Kanalnetzes zu erhalten und den Vorgaben der Eigenkontrollverordnung nachzukommen, soll in diesem und nächsten Jahr eine erneute TV-Kanaluntersuchung erfolgen.

[Weiterlesen…]

Gemeinderat beschließt Maßnahmen am Ortskern von Großsachsen

„Alte Schule“: Parkplatz und Keller werden saniert

Hirschberg, 20. März 2013. (red/aw) Der Gemeinderat hat in gestrigen Sitzung dem Baubeschluss für die Abdichtung der Kellerwände, der Sanierung des Parkplatzes sowie der Sandsteinmauer im Schulhof der „Alten Schule“ in der Breitgasse in Großsachsen zugestimmt. Insgesamt werden die Maßnahmen schätzungsweise 133.000 Euro kosten. Der Beschluss erfolgte einstimmig.

[Weiterlesen…]

Zu viele offene Fragen: Beschluss wird zurückgestellt

Sanierung der Alten Turnhalle verzögert sich

Hirschberg, 27. Februar 2013. (red/aw) In der Gemeinderatsitzung am 26. Februar 2013 wurde ein Beschlussantrag für den Beginn der Sanierungsmaßnahmen an der „Alten Turnhalle“ zurückgestellt. Der Vorentwurf wurf bei den Fraktionen zu viele noch ungeklärte Fragen auf. Der Sanierungszeitraum verzögere sich daraufhin, teilte Bauamtsleiter Rolf Pflästerer mit. Finanzielle Mittel für den Austausch der Brandschutzklappen in der „Heinrich-Beck-Halle“ in Leutershausen wurden vom Gemeinderat bewilligt. 

Der Beginn der Umbau- sowie Sanierungsmaßnahmen in der „Alten Turnhalle“, am Marktplatz in Großsachsen, kann nicht wie geplant erfolgen. In einer aktuellen Bestandsaufnahme zeigten sich erhebliche Mängel am Gebäude, die in drei Bauabschnitten behoben werden sollen. [Weiterlesen…]

Darlehen von 1,1 Millionen für 2013

Heringsessen bei den Freien Wählern Hirschberg

Hirschberg, 18. Februar 2013. (red/pm) Am 13. Februar war es mal wieder so weit: Das alljährliche Heringsessen der Freien Wähler Hirschberg fand statt. Über 40 Besucher trafen sich im Gasthaus „Zur Bergstraße“ in Leutershausen. Sie hörten Peter Johe zu, wie er über die wichtigen Ereignisse des Jahres 2012 und über kommende Ereignisse in 2013 sprach.

Information der Freien Wähler Hirschberg:

„Das diesjährige Heringsessen der Freien Wähler Hirschberg am Aschermittwoch im Gasthaus „ Zur Bergstraße“ in Leutershausen war wieder sehr gut besucht. [Weiterlesen…]

Auch Mehrkosten für die Sanierung des Pumpenturms werden gedeckelt.

Gemeinderat trägt die Mehrkosten für die Sanierung des ev. Kindergarten

Hirschberg, 31. Januar 2013. (red/aw/jkr) In der ersten Sitzung des Hirschberger Gemeinderats im Jahr 2013 konnten gleich zwei Sanierungsfinanzierungen abschließend beschlossen werden. Der Gemeinderat stimmte sowohl den Mehrkosten von rund 141.000 Euro für die Dachaufstockung und energetische Sanierung des evangelischen Kindergartens in Großsachsen zu, als auch den üperplanmäßigen Ausagben für die Sanierung des Pumpenturms von rund 9.5000 Euro. Allerdings erfolgten die Beschlüsse nicht ganz ohne Kritik an der generellen Kostenschätzung der Gemeinde und ihren beauftragten Unternehmern.

Um jeden Kind eine Betreuungsmöglichkeit ab dem vollendeten dritten Lebensjahr bieten zu können, musste die Gemeinde Hirschberg umdenken und die vorhandenen Angebote ausbauen. Dies geschah mit dem Beschluss des Gemeinderates im Sommer 2011, als der An- bzw. Ausbau des Kindergartens in Großsachsen bewilligt wurde. Jetzt stellt die Gemeinde fest, dass dieser Anbau zumindest derzeit nicht mehr benötigt wird.

Dank eines Ausbaus des katholischen Kindergarten in Leutershausen, hat die Gemeinde bereits die Möglichkeit zwei neue Kindergartengruppen zu schaffen. Eine Gruppe hat sich bereits im Herbst 2012 gebildet. Durch diese zusätzlichen Plätze wird ein Anbau an den evangelischen Kindergarten aktuell überflüssig. Der Gemeinderat beschloss daher von einem Anbau zum jetztigen Zeitpunkt abzusehen.

Hirschberg könnte mit einer zweiten Gruppe im katholischen Kindergarten in Leutershausen insgesamt 338 Betreuungsplätze schaffen,

so Bürgermeister Manuel Just. Zwar würde dann nicht jeder Familie ihr Wunsch-Kindergarten im bevorzugten Ortsteil zur Verfügung stehen, aber es könnten zukünftig auch ohne Anbau des evangelischen Kindergartens, alle Kinder untergebracht werden.

Alle Hirschberger Kinder hätten einen Betreuungsplatz

Die Dachaufstockung sowie die energetische Sanierung des evangelischen Kindergarten haben aber breits stattgefunden oder werden in naher Zukunft erfolgen. Die Dachaufstockung garantiert einen Raumgewinn, die Sanierung mit Steinwolle eine bessere Dämmung. Die Frage, ob denn teure Steinwolle nötig ist, wenn vielleicht auch Styropor als Dämmmittel reicht, wurde aufgrund der Brennbarkeit der beiden Stoffe zu Gunsten der teuren Steinwolle entschieden. Die Mehrkosten von rund 9.000 Euro für die nicht brennbare Steinwolle seien hier „gut investiert“.

Die maximalen Investitionen der Gemeinde wurden mit einem Kostenzuschuss von 90 Prozent, maximal allerdings 680.000 Euro festgelegt. Auch, wenn der Beschluss einstimmig erfolgte, blieb die ursprüngliche Kostenschätzung von 458.000 Euro nicht ganz ohne Kritik.

Ebenso, wie die Mehrkosten für die Sanierung des Pumpenturms. Fast 9.500 Euro mehr wurden dafür ausgebeben. Einem Beschlussantrag, diese Kosten mit eingesparten Kosten an Kanalbaumaßnahmen zu deckeln wurde zugestimmt. Der Gemeinderat sprach sich mehrheitlich für den Erhalt „dieses ortsprägenden Instrumentes“ (Matthias Dallinger, CDU) und „Wahrzeichens der Gemeinde“ (Jürgen Steinle, Grüne Liste Hirschberg) aus.

Der SPD bleibt die Notwendigkeit der Pumpenturm-Sanierung verborgen

Lediglich der SPD bleibt die „Notwendigkeit des Ausbaus verborgen“, so Eva-Marie Pfefferle, Fraktionssprecherin der SPD. Die Sanierung hätte nicht in diesem Umfang erfolgen müssen, zumal die Raumnutzung derzeit gar nicht möglich sei. Die SPD stimmte, wie bereits bei dem Beschluss der Sanierung des Pumpenturms im Sommer 2011, gegen den Beschlussantrag.

Die Mehrkosten bei der Sanierung kamen vor allem durch den zunächst nicht geplanten Erhalt von Fenstern sowie einer aufwändigeren Fassadensanierung zu stande. Mit der Deckung der zusätzlichen Ausgaben, durch Wenigerausgaben an anderer Stelle werden die zur Verfügung gestellten Mittel im Haushaltsplan 2012 nicht überschritten.

Gemeinderat entscheidet sich für günstigere Variante

Treppenanlage „Am Mühlgraben“ wird erneuert

Hirschberg, 31. Juli 2012. (red/pro) Teurer Sandstein oder günstigere Betontreppe mit Natursteinvorsatz standen zur Wahl – der Gemeinderat stimmte für die 7.000 Euro günstigere Variante.

In der Sitzung am 24. April hat der Gemeinderat den Baubeschluss für die Erneuerung der Treppe „Am Mühlgraben“ gefasst. Zwei mögliche Ausführungsvarianten wurden danach im Juni durch die Verwaltung ausgeschrieben.

Bei Variante 1 wurden die Treppenstufen aus Betonfertigteilen mit Natursteinvorsatz ausgeschrieben, Variante 2 beinhaltet Treppenstufen aus rotem Sandstein wie im Originalzustand.

Als Investitionsmaßnahme wurde dafür im Haushalt 2012 ein Betrag von 39.000 Euro eingestellt.

Von sieben Bietern wurden die Verdingungsunterlagen angefordert, sechs Bieter haben daraufhin ein Angebot abgegeben. Nach Prüfung der Angebote durch das Ingenieurbüro Schulz war die Firma Egilmez GmbH aus Harthausen bei beiden Varianten der günstigste Bieter.

Die Verwaltung schlägt vor, der Firma Egilmez den Auftrag zu erteilen. Für die Ausführung wird Variante 1 mit Treppenstufen aus Betonfertigstufen mit Natursteinvorsatz empfohlen.

Diese Ausführung ist mit 26.716,93 Euro rund 7.000 Euro günstiger gegenüber der Variante 2 und mindestens genauso haltbar. Als Beispiel wurde die Treppe am „Schelle Schorsch“ an der Markthalle Leutershausen genannt. Diese Stufen sind mit Natursteinvorsatz gefertigt und immer noch in gutem Zustand. Rein optisch besteht lediglich ein leichter Unterschied, dieser ist jedoch als Entscheidungskriterium nach Ansicht der Verwaltung allein aus Kostengründen eher zweitrangig.

Aufgrund des hinzzurechnenden Honorars bzw. der hinzukommenden Nebenkosten in Höhe von rund 5000 Euro, geht die Verwaltung bei der Realisierung der Variante 1 von Gesamtkosten für die Maßnahme in Höhe von 31.800 Euro aus.

Der Gemeinderat stimmte bei vier Gegenstimmen der GLH für die günstige Variante 1.

Neue Ausschreibung für Erneuerung der Fenster/Türen Grundschule Großsachsen


Hirschberg, 26. Juli 2011. (red) Die Gemeinde Hirschberg schreibt die Erneuerung der Fenster- und Türanlagen der Grundschule Großsachsen neu aus.

Der Gemeinderat hat den Verwaltungsvorschlag bestätigt. Für Boden sowie Türen- und Fenster wird es zwei Ausschreibungen geben.

Wir dokumentieren den Antrag: