Rhein-Neckar, 26. Juni 2014. (red/pm) Mehr als die HĂ€lfte von schwulen, lesbischen, bisexuellen, transsexuellen, transgender, intersexuellen und queeren Menschen (LSBTTIQ) in Baden-WĂŒrttemberg ist in den vergangenen fĂŒnf Jahren mindestens einmal Opfer von Diskriminierung geworden. Das ist das erste Ergebnis einer von Sozialministerin Katrin Altpeter in Auftrag gegebenen anonymen Onlinebefragung zur Lebenssituation von LSBTTIQ-Menschen in Baden-WĂŒrttemberg mit mehr als 2.000 Teilnehmenden. [Weiterlesen…]
ZÀhlt sexuelle IdentitÀt mehr als der Mensch?
„Meine erste und einzige Liebe“
Hirschberg, 13. Mai 2014. (red/pm) Im Rahmen der 12. Hirschberger Kulturtage findet am kommenden Sonntag, 18. Mai um 18:00 Uhr, das Konzert „Meine erste und einzige Liebe – Ăber die Liebe in den Werken von Richard Wagner“ statt. Lisa Wellisch spielt in der Alten Synagoge Werke von Richard Wagner, Franz Liszt und Joseph Haydn. [Weiterlesen…]
Informiert ĂŒber die Politik in StĂ€dten
Rhein-Neckar, 09. April 2014. (red/pm) Die Landeszentrale fĂŒr politische Bildung Baden-WĂŒrttemberg (LpB) gibt das „Handbuch Kommunalpolitik“ heraus. Das Buch gibt den Lesern einen Ăberblick ĂŒber die Politik in StĂ€dten, Gemeinden, Kreisen und in den Regionen Baden-WĂŒrttembergs. [Weiterlesen…]
Wie sollen sich unsere Ortskerne entwickeln?
Hirschberg, 31. Januar 2014. (red/pm) Aktualisiert. Am Montag, den 17. Februar bietet die Gemeinde Hirschberg den Vortrag „Wie sollen sich unsere Ortskerne entwickeln?“ mit anschlieĂender Diskussion an. Interessierte sind herzlich willkommen. [Weiterlesen…]
Metropolregion kommt EU-Mitteln nÀher

Vertreter der Metropolregion Rhein-Neckar mit Minister Alexander Bonde bei der PrÀmierungsveranstaltung RegioWIN. Foto: Verband Region Rhein-Neckar
Rhein-Neckar, 16. Januar 2014. (red/pm) Der Förderantrag der Metropolregion Rhein-Neckar mit dem Titel âSmart Innovation, Smart Distribution and Smart Energyâ wurde bei der Vorausscheidung des Wettbewerbs âRegioWinâ in Stuttgart prĂ€miert und hat somit die erste groĂe HĂŒrde genommen. [Weiterlesen…]
Mit Menschenkenntnis zum Richter werden

Justitia (Maarten van Heemskerck, 1556). Quelle: Wikipedia
Rhein-Neckar, 15. Januar 2013. (red/pm) Deutschland ist derzeit auf der Suche nach Jugendschöffen, die fĂŒr eine fĂŒnfjĂ€hrige Amtszeit ab 2014 die rechte Hand des Richters sind. Im ersten Halbjahr 2013 werden neue Jugendschöffen gewĂ€hlt – bewerben kann man sich bereits jetzt bei den Kommunen des Rhein-Neckar-Kreises.
Von Alina Eisenhardt
Im Namen des Volkes ergeht folgendes Urteil…
Dieser Satz ertönt in deutschen Gerichtshöfen, wenn ein Angeklagter sein Urteil erhÀlt. Das Urteil wird nicht allein vom Richter gefÀllt. An seiner Seite stehen Schöffen, die ihm im Namen der Gerechtigkeit helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.
Schöffen sind laut Duden ehrenamtlich eingesetzte Laien, die zusammen mit dem Richter die Tat des Angeklagten beurteilen und das MaĂ der Strafe festlegen. âDiese Laienrichter gibt es schon seit Jahrhunderten.â, sagt Robert Gunderlach, Vorsitzender der Deutsche Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen des Landesverbandes Baden-WĂŒrttemberg e.V. Er selbst war im Landesgericht Stuttgart von 2000 – 2008 Schöffe.
Jugendschöffen sind spezialisierte Schöffen an einem Jugendgericht. Doch warum braucht man Jugendschöffen, wenn es bereits einen Berufsrichter gibt? Die Aufgabe eines Jugendschöffen ist es, anhand seiner Lebenserfahrung rechtliche ZusammenhĂ€nge erkennen und bewerten zu können. Ein Richter hat zwei Schöffen, die gleichberechtigte Stimmen haben. Das Richterteam (1 Berufsrichter, 2 Schöffen) zieht sich am Schluss der Hauptverhandlung zur Beratung zurĂŒck. Um ein Urteil auszusprechen ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit erforderlich.
TĂV-Siegel in PĂ€dagogik
Neben den allgemeinen Voraussetzungen wie Selbstbewusstsein und Unparteilichkeit muss ein Schöffe einen Menschen in seinem sozialen Umfeld beurteilen können. Ein hohes MaĂ an sozialer Kompetenz ist erforderlich. Um die erforderliche Lebenserfahrung und Menschenkenntnis aufbringen zu können, muss ein Schöffe zwischen 25 und 69 Jahre alt sein, wenn er sich fĂŒr das Ehrenamt bewirbt.
Jugendschöffen sollten darĂŒber hinaus Erfahrung in der PĂ€dagogik aufweisen.
Dabei reicht es nicht, Kinder zu haben. Sie sollten in der Jugenderziehung ĂŒber eine professionell Erfahrung verfĂŒgen, wie zum Beispiel Sozialarbeiter und Lehrer sie besitzen. Man braucht sozusagen ein TĂV-Siegel in PĂ€dagogik,
sagt Robert Gunderlach.
âMan muss definitiv in sich gefestigt sein…â
Wer Interesse hat als Jugendschöffe zu arbeiten, der schickt seine Bewerbung an das zustĂ€ndige BĂŒrgermeisteramt. Diese leiten die Bewerbung dann an das Jugendamt weiter. Der Jugendhilfeausschuss des Rhein-Neckar-Kreises schlĂ€gt dabei beim Amtsgericht mindestens doppelt so viele Kandidaten vor, wie an Schöffen benötigt werden.
Probleme mit der Zahl der Bewerber gibt es dabei selten. âDie Zahl der Bewerber ist konstant. Viele Jugendschöffen bewerben sich auch fĂŒr eine zweite Periode. Erst dann mĂŒssen sie fĂŒr eine Periode aussetzen.â, erklĂ€rt Robert Gunderlach.
Das Ehrenamt kann sehr belastend sein:
Es kommt zwar auch auf den Fall und die Persönlichkeit an, aber man muss definitiv in sich gefestigt sein,
so Herr Gunderlach. Immerhin mĂŒsse man auch in schwierigen FĂ€llen, wie einer Vergewaltigung ohne Zeugen, beurteilen können, ob der Vorfall tatsĂ€chlich so geschehen ist. Ihn selbst hĂ€tten viele Wirtschaftsstrafsachen, die tief in das Leben der Menschen blicken lieĂen, sehr bewegt.
Mit Menschenkenntnis zum Urteil
Als Schöffe bekommt man in der Regel 12 Gerichtstermine pro Jahr zugeteilt. In fĂŒnf Jahren sind das 60 Termine. Diese können nur einige Stunden dauern, aber auch Wochen oder gar Monate.
Wenn man eine Gerichtsverhandlung hat, weiĂ man erst nicht, worum es geht. Erst vor der Verhandlung klĂ€rt der Richter den Jugendschöffen in einer Kurzform ĂŒber den Fall auf. Vor Gericht erfĂ€hrt man dann genau, worum es geht. âAls Jugendschöffe soll man unvoreingenommen bleiben. Man soll keine Zeit haben, sich auf einen Fall vorzubereiten, sondern seine Alltagserfahrung und seine Menschenkenntnis nutzen. Immerhin ist man kein ausgebildeter Berufsrichterâ, erklĂ€rt Robert Gunderlach.
Die Verantwortung, die man als Jugendschöffe eingeht, ist sehr hoch. Man kann im Krankheitsfall nicht einfach aussetzen, oder zurĂŒcktreten, wenn man keine Lust mehr hat. In der Regel kann nur ein Umzug zu einer Entlassung aus dem Amt fĂŒhren. Möchte man das Schöffenamt tatsĂ€chlich niederlegen, entscheidet das Gericht, ob die GrĂŒnde ausreichend sind. Doch in der Regel passiert das nicht. âImmerhin treibt die Bewerber in der Regel ein gewisser Gerechtigkeitssinn an. Sie wollen sichergehen, dass es in den FĂ€llen gerecht zugeht, das sie ein Teil dieser Gerechtigkeit sein könnenâ, so Gunderlach.
Stuttgart21: Falsche Zitate? Falsche Berichte? Falsches Spiel!

Initiativen und BĂŒrgermeister aus Ilvesheim, Seckenheim und Edingen-Neckarhausen ĂŒberreichten Ende Oktober im Beisein von Abgeordneten ihre Unterschriftenlisten an Verkehrsminister Hermann. Foto: privat
Rhein-Neckar, 12. November 2012. (red/pro) Stuttgart21 lĂ€sst das Land nicht zur Ruhe kommen und bleibt Konfliktthema Nummer 1. Aktuell haben sich der SPD-Fraktionsvorsitzende Claus Schmiedel (Wahlkreis Ludwigsburg) sowie seine Stellvertreterin Rosa GrĂŒnstein (Wahlkreis Schwetzingen) fĂŒr eine weitere KostenĂŒbernahme fĂŒr den Bahnhofsbau am Flughafen Stuttgart ausgesprochen – der soll 224 Millionen Euro teurer werden. Notfalls wĂŒrde die SPD mit der Opposition dafĂŒr stimmen, berichteten die Stuttgarter Nachrichten. Nach unseren Informationen fĂŒhlen sich die SPD-Politiker falsch zitiert.
Von Hardy Prothmann
Die Stuttgarter Nachrichten haben am Wochenende fĂŒr eine Sensation gesorgt. Angeblich ĂŒberlege die SPD, einen neuen Finanztopf aufzumachen, um weitere 224 Millionen Euro zu finanzieren, die der Bau des Bahnhofs am Flughafen nach neuen PlĂ€nen (Filderdialog) teurer werden wĂŒrde. Und notfalls wĂŒrde man zusammen mit CDU und FDP dafĂŒr stimmen, wird Frau GrĂŒnstein zitiert:
Bei den teuren Ănderungen am Flughafen könne es âeine Mehrheit ohne die GrĂŒnen gebenâ. CDU und FDP haben ihre Arme fĂŒr die Sozialdemokraten bereits ausgebreitet.
Und auch der 2009 durch den Stuttgarter Gemeinderat getroffene Beschluss, weitere KostenĂŒbernahmen nur durch einen BĂŒrgerentscheid genehmigen zu lassen, sei durch einen neuen Beschluss zu kippen. Zuvor berichtete die konservative Frankfurter Allgemeine Zeitung am 08. November zum Thema und zitiert Herrn Schmiedel:
Es handelt sich um eine qualitative Abweichung von den bisherigen PlĂ€nen, das hat mit Risiko nichts zu tun. Der bessere Filderbahnhof ist das Ergebnis eines maĂgeblich von den GrĂŒnen betriebenen BĂŒrgerdialogs. Die GrĂŒnen mĂŒssen nun entscheiden, ob der nur eine Fata Morgana war.
ZĂŒndstoff
Das Thema hat fĂŒr ordentlich ZĂŒndstoff am Wochenende gesorgt und heute Nachmittag wurde zurĂŒckgerudert. Angeblich sei Frau GrĂŒnstein vom Journalisten Konstantin Schwarz in eine „Falle gelockt“ worden, wurde uns zugetragen. Angeblich gebe es ĂŒberhaupt keine Absichten seitens der SPD vom verbindlich im Koalitionsvertrag vereinbarten Kostendeckel von 4,5 Milliarden Euro abzuweichen.
Was nun? Hat die Zeitung Frau Schwarz falsch zitiert oder wollte die SPD einfach nur mal ein bischen die Muskeln spielen lassen und den Koalitionspartner Ă€rgern? Beides ist vorstellbar, letzteres vor allem, weil jeder Kenner der politischen Szene weiĂ, dass die SPD ihren Wahlverlust und die „Juniorpartnerschaft“ noch lĂ€ngst nicht verkraftet hat.
Frage der Ehre
Was fehlt, ist eine ĂuĂerung vom stellvertretenden MinisterprĂ€sidenten und Minister fĂŒr Finanzen und Wirtschaft, Nils Schmid. Auch ein Schweigen kann beredsam sein. Ist es vorstellbar, dass die Fraktionsvorsitzenden ohne sein Wissen diesen VorstoĂ gemacht haben? Auch das wĂŒrde BĂ€nde ĂŒber den Zustand der SPD sprechen.
Die Koalitionspartner werden gut daran tun den Ball flach zu halten. Aber dann sind da noch die Stuttgarter Nachrichten und der Journalist Konstantin Schwarz. Wenn die Zeitung nicht mehr nachlegt, muss man davon ausgehen, dass sie wieder mal falsch berichtet hat und weiter im Sinne konservativer Kreise das Feuer schĂŒrt, um die Koalition zu beschĂ€digen und die „FinanzierungswĂŒnsche“ gewisser Lobbygruppen zu stĂŒtzen. FĂŒr die Zeitung wĂ€re das ein journalistisches Armutszeugnis.
Wenn die Zeitung aber nachlegen und belegen kann, dass die SPD den Sondertopf und eventuell auch eine Abstimmung mit der Opposition plant, dann wĂŒrde alles daraufhin deuten, dass diese Koalition instabiler ist als ein kollabierendes Kernkraftwerk.
Interessenfragen
Die Frage ist, wer daran Interesse haben könnte. SelbstverstÀndlich die Oppositionsparteien, die medial immer noch sehr gut vernetzt sind und hier ihre Botschaften unterbringen können und seien sie auch noch so dumm und utopisch.
Die SPD, weil sie eigentlich nicht der kleine Partner der GrĂŒnen sein will, sondern wenn schon Junior, dann doch lieber mit der CDU.
Wer auch immer welche Ziele verfolgt, hat die GrĂŒnen im Visier.
Wer ĂŒberhaupt kein Interesse daran haben kann, sind die BĂŒrgerinnen und BĂŒrger. Denn die wissen langsam nicht mehr, auf wen man sich noch verlassen kann. Die alte CDU/FDP-Regierung hat dem Land einen desolaten Haushalt hinterlassen. Zeitungen wie die Stuttgarter Nachrichten und die Stuttgarter Zeitung haben sich zu willigen UnterstĂŒtzern von Lobbyisten machen lassen und eine kritische Berichterstattung zu Stuttgart21 nicht nur nicht „ĂŒbersehen“, sondern gezielt nicht gemacht – denn sie sind Teil des alten korrupten Systems. (Lesetipp! stern: „Fahrt auf schwĂ€bischem Filz„)
Zerstörte Hoffnungen
Ob die SPD-Fraktionsvorsitzenden nun falsch zitiert worden sind, ist eine wichtige Frage und die SPD-WĂ€hlerinnen und -WĂ€hler und vor allem alle BĂŒrgerinnen und BĂŒrger werden genau darauf achten, ob es ein offizielles Dementi gibt. Denn es ist eine Frage der Ehre, ob man sich bei derart wichtigen Projekten falsch zitieren lĂ€sst und nicht darauf reagiert.
Die SPD-Abgeordneten in unserem Berichtsgebiet haben sich fĂŒr Verkehrsprojekte in der Region stark gemacht, ob fĂŒr die NeckarbrĂŒcke Ilvesheim/Edingen-Neckarhausen oder die Ortsumgehung Heddesheim oder, oder, oder. Wenn die Landes-SPD nun nochmals 224 Millionen Euro fĂŒr Stuttgart21 nachschieĂen wollten, hieĂe das, dass alle Hoffnung fĂŒr auch nur eines der Projekte hier und sonstwo im Land zerstört wĂ€re.
Was also ist falsch? Das Zitat, die Berichterstattung oder das Spiel?
„Wir zahlen unsere Geburtstagsparty selbst“

LandtagsprĂ€sident Guido Wolf begrĂŒĂt die vielen GĂ€ste zum BĂŒrgerfest.
Stuttgart, 08. Juli 2012. (red/cr) Zum 60. Geburtstag Baden-WĂŒrttembergs feierte der Landtag ein groĂes BĂŒrgerfest. Das GebĂ€ude stand allen BĂŒrgern offen. Viele GĂ€ste nutzten diese Gelegenheit,um sich mal den Ort anzusehen, von dem aus sie regiert werden.
Von Christian Ruser
Unterwegs zum BĂŒrgerfest in Stuttgart. Als besonderen Service bieten BĂŒndnis90/Die GrĂŒnen einen Bustransfer mit verschiedenen Sammelpunkten an. WĂ€hrend der Startpunkt in Dossenheim und die Haltepunkte in Schriesheim und Ladenburg unproblematisch sind, verlangt der Halt in Leutershausen dem Busfahrer alles ab. Grund hierfĂŒr sind die zugeparkten StraĂen um das Heisemer StraĂenfest.
Erst nach prÀzisem Rangieren und einer spontanen Umleitung des Gegenverkehrs gelingt es, den Bus aus dem Gassenlabyrinth zu befreien und wieder auf die B3 Richtung Weinheim zu bringen.
Ab dort lĂ€uft aber alles reibungslos. Die 34 Teilnehmer aus Dossenheim, Heddesheim, Hemsbach, Ilvesheim, Ladenburg, Leutershausen, Mannheim, Schriesheim, Weinheim, und Wilhelmsfeld sind gut gelaunt und freuen sich auf ein interessantes BĂŒrgerfest im Landtag.
Um kurz vor elf erreicht der Bus den Landtag. Rund um das GebĂ€ude herrscht schon mĂ€chtig Trubel. Ăberall sind Zelte aufgebaut und direkt vor dem Eingang zeigen die jungen Sportakrobaten der TSG-Hofherrnweiler-Unterrombach was sie drauf haben. Aber viel Zeit zum Umsehen bleibt nicht, schnell eine Karte fĂŒr die HausfĂŒhrung gesichert, bereits jetzt sind schon die meisten Touren voll, und dann ab in den Plenarsaal.
Heute sitzt die Staatsgewalt im Parlament
Noch sind ein paar Minuten Zeit. FĂŒr einige BĂŒrger die Gelegenheit sich vor dem Landeswappen gegenseitig zu fotografieren. Nachdem Butler Willi (Reiner Scharlowsky) die Anwesenden höflich auf den Veranstaltungsbeginn hinweist, finden sich auch einige Abgeordnete ein.
Damit auch alle die Eröffnung verstehen, wird Guido Wolf von einer GebĂ€rdendolmetscherin ĂŒbersetzt. Schnell kommt er auf die Kernpunkte seiner Rede. Zum einen ist er froh, dass heute, gemÀà des demokratischen Leitsatzes „Alle Macht geht vom Volke aus“, die Staatsgewalt im Parlament sitzt. Er wĂŒnscht sich fĂŒr die Zukunft starke BĂŒrgerbeteiligungen. FĂŒr ihn sind republikanische Demokratie und BĂŒrgerdemokratie keine GegensĂ€tze.

Heute sitzt die Staatsgewalt im Parlament
Auch ist fĂŒr ihn Baden-WĂŒrttemberg ein erfolgreiches Gemeinschaftsprojekt. KĂŒnstlich nach dem zweiten Weltkrieg zusammengelegt, haben sich die BĂŒrger zu einer leistungsfĂ€higen Gemeinschaft zusammengetan. 60 Jahre Baden-WĂŒrttemberg ist fĂŒr ihn auch 60 Jahre in den LĂ€nderfinanzausgleich einzahlen. So sagt er, nicht ohne Stolz:
Wir Baden-WĂŒrttemberger zahlen unsere Geburtstagsparty selbst.
Die Zuhörer kommentieren seine Rede mit lautem Beifall. Aber wer wird sich an so einem Tag schon mit Kritik unbeliebt machen?

Auch kritische Stimmen sind erlaubt.
Vor dem Plenarsaal wirbt ein Mann fĂŒr die direkte Demokratie. Obwohl er nicht auf die Besucher zu geht, suchen viele das GesprĂ€ch mit ihm. Offensichtlich ein Thema, dass die BĂŒrger interessiert.
Politiker zum Anfassen
Aber auch viele Landespolitiker mischen sich unter das Volk. An den ParteistĂ€nden und im gesamten GebĂ€ude stehen sie zum GesprĂ€ch bereit. Manfred Kern sorgt im AuĂenzelt sogar musikalisch fĂŒr Stimmung.
Etwas behĂ€big wirkt dagegen die Elefantenrunde. Dort werden die Fraktionsvorsitzenden von den SWR-Moderatoren JĂŒrgen Schmitz und Dieter Fritz zur aktuellen Politik befragt.

Elefantenrunde: Peter Hauk (CDU), Hans-Ulrich RĂŒlke (FDP), Edith Sitzmann (GrĂŒne) und Claus Schmiedel (SPD) (v.l.)
Zusammengefasst kann man sagen, dass die Regierungsparteien BĂŒndnis90/Die GrĂŒnen und SPD gerne miteinander arbeiten und sich gegenseitig auch kritisieren können. WĂ€hrend CDU und FDP die Rolle der Opposition ernst nehmen. Von Stefan Mappus und dem RĂŒckkauf der EnBW in der abgewickelten Form distanziert sich die CDU und begrĂŒĂt eine lĂŒckenlose AufklĂ€rung. Im Publikum ist deutlich zu merken, dass ihnen bei dieser Runde die nötige Tiefe fehlt.
Es darf gelacht werden
Wer sich ein wenig von der Politik entspannen will, kann dies im CafĂ©, an den zahlreichen ImbissstĂ€nden oder im Plenarsaal tun. Dort bietet jetzt ein Poetry Slam Abwechslung. Ob die besinnliche Kurzgeschichte von Pierre Jarawan, in der er erklĂ€rt, wie ein Flohmarkt ein Bazar und auch ein StĂŒckchen Heimat sein kann oder das Gedicht ĂŒber die Notwendigkeit klarer Konturen von Josefine Berkholz, man kann sich einfach hinsetzen, zuhören und genieĂen.

Der Wettbewerb ist vorbei.
Bei Julian Heun ist das nicht mehr so einfach, denn er stellt die Lachmuskeln seines Publikums auf eine harte Probe und wird dabei sogar noch gesellschaftskritisch. So meint er, dass der Wettkampf zugunsten der Competition aufgegeben wurde. Der klare Vorteil, beim Wettkampf gibt es Verlierer, wenn man „Competition macht“, dann schneidet man eben nicht so gut ab.
Alternativ gibt es FĂŒhrungen durch das Haus der Abgeordneten. Ein 136 Meter langer Tunnel verbindet die BĂŒros der Abgeordneten mit dem Landtag. Damit einem die Strecke nicht zu lang wird, ist der Tunnel mit Kunstinstallation aus Stahlrohren von Robert Schad verziert.
Auf der anderen Seite angekommen besucht man die Poststelle, die Druckerei und das Informationszentrum. Bei einem Blick in ein AbgeordnetenbĂŒro stellt man fest, dass beim Arbeiten nicht viel Platz zum Entspannen bleibt. Zwei Schreibtische und ein paar Regale, mehr passt in einen Raum nicht hinein.
Gegen 15 Uhr ist es auch wieder Zeit fĂŒr die RĂŒckfahrt. Auch hier steht wieder der Bus bereit und zweieinhalb Stunden spĂ€ter erreicht der Bus auch wieder den ersten Ort.
Den Besuchern im Landtag wurden interessante Einblicke geboten und viele Politiker waren zu offenen GesprĂ€chen bereit. Ein schönes Zeichen, dass es nicht „Die in Stuttgart“ sind, von denen die Politik kommt, sondern Menschen, die, obwohl sie die meiste Zeit mit politischen Fragen beschĂ€ftigt sind, die Bodenhaftung nicht verlieren wollen. Da kann man nur hoffen, dass das auch gelingt.
MinisterprÀsident Winfried Kretschmann schreibt S21-Gegnern auf Facebook
Rhein-Neckar, 07. Februar 2012. (red/pm) Winfried Kretschmann wendet sich mit einem offenen Brief ĂŒber das soziale Netzwerk Facebook an die Gegner von Stuttgart 21. Er selbst bezeichnet sich ebenfalls als S21-Gegner und den Ausgang der Abstimmung als „schmerzlich“. Wie bereits zuvor angekĂŒndigt, hĂ€lt er sich an das Ergebnis und schreibt: „Ungleich schlimmer wĂ€re es, das Votum letztlich nicht anzuerkennen.“
Dokumentation; Offener Brief von MinisterprÀsident Winfried Kretschmann
(Anm. d. Red.: ZwischenĂŒberschriften durch die Blogredaktion eingefĂŒgt.)Â
„in den letzten Tagen und Wochen erreichten mich Schreiben sowie BeitrĂ€ge auf Facebook und Twitter von BĂŒrgerinnen und BĂŒrgern, deren Inhalt mir sehr zu denken gibt. Mal mehr, mal weniger deutlich wird darin gefordert, Stuttgart 21 dĂŒrfe auch nach dem Ergebnis der Volksabstimmung nicht gebaut werden. Daher möchte ich Ihnen mit diesem offenen Brief meine Sicht der Dinge darstellen.
Der 27. November 2011 ist ein Datum, das bei mir ganz unterschiedliche GefĂŒhle weckt. Einerseits konnten mit der Volksabstimmung ĂŒber das âS 21-KĂŒndigungsgesetzâ zum ersten Mal in der Geschichte Baden-WĂŒrttembergs die BĂŒrgerinnen und BĂŒrger jenseits von Wahlen unmittelbar Einfluss nehmen und in einer Sachfrage eine Entscheidung treffen.
Wenngleich das Wort fĂŒr uns Deutsche aus geschichtlichen GrĂŒnden nicht nur positiv besetzt ist, so bin ich doch ein wenig stolz darauf, dass es uns gelungen ist, mit der Volksabstimmung einen historischen ersten Schritt in eine echte BĂŒrgergesellschaft gemacht zu haben.
Volksabstimmung ein „sehr bitterer und schmerzlicher Tag“
Andererseits ist der 27. November fĂŒr mich persönlich ein sehr bitterer und auch schmerzlicher Tag gewesen. Denn an diesem Tag hat sich eine klare Mehrheit der Abstimmungsberechtigten Baden-WĂŒrttembergs fĂŒr eine finanzielle Beteiligung des Landes an dem Bahnprojekt Stuttgart 21 ausgesprochen. Lediglich in sieben von insgesamt 44 Stimmkreisen hat das âS 21-KĂŒndigungsgesetzâ eine Mehrheit von Ja-Stimmen gefunden. DemgegenĂŒber haben 58,9 Prozent der abgegebenen gĂŒltigen Stimmen in Baden-WĂŒrttemberg gegen den Gesetzentwurf votiert.
Selbst im Stadtkreis Stuttgart, wo ich ein anderes Ergebnis erwartet hatte, hat sich keine Mehrheit der WĂ€hlerinnen und WĂ€hler fĂŒr das S 21-KĂŒndigungsgesetz ausgesprochen:
Mit 52,9 Prozent der abgegebenen gĂŒltigen Stimmen wurde ein Ausstieg aus der Finanzierung von Stuttgart 21 abgelehnt. Ăber ein Jahrzehnt hinweg haben ich und die GrĂŒnen im Landtag und darĂŒber hinaus gegen das Projekt argumentiert und fĂŒr Alternativen geworben und so ist dieses Votum des Volkes fĂŒr mich eine schmerzliche Entscheidung, an der ich persönlich schwer trage.
Ich hatte mir einen anderen Ausgang gewĂŒnscht, denn ich bin weiterhin der Ăberzeugung, dass die Alternativen zu Stuttgart 21 besser gewesen wĂ€ren. Schmerzlich ist der Ausgang aber auch deshalb, weil ich eingestehen muss, dass wir die Mehrheit der Bevölkerung mit unseren guten sachlichen und fachlichen Argumenten nicht ĂŒberzeugen konnten.
Auch ungeliebte Mehrheitsentscheidungen akzeptieren
Am 27. November 2011 hat das Volk entschieden. Und als ĂŒberzeugter Demokrat und MinisterprĂ€sident akzeptiere ich den Willen des SouverĂ€ns.
Damit entfĂ€llt in einer Demokratie fĂŒr die Politik und fĂŒr mich als MinisterprĂ€sident die Legitimation, das Projekt Stuttgart 21 dem Grunde nach immer und immer wieder in Frage zu stellen. Nicht ausgeschlossen ist es hingegen, die Fehler und SchwĂ€chen des Projekts deutlich aufzuzeigen, den Finger in die Wunde zu legen und auf Nachbesserungen zu drĂ€ngen. Das verstehe ich unter einem kritisch-konstruktiven Begleiten von Stuttgart 21 PLUS.
Wer allerdings meint, die Landesregierung und insbesondere ich als MinisterprĂ€sident könnten oder mĂŒssten das Projekt ĂŒber solche SchwĂ€chen noch endgĂŒltig zu Fall bringen, dem muss ich ganz klar sagen, dass ich dies nicht machen werde. Die Bahn darf Stuttgart 21 bauen. So hat das die klare Mehrheit der Abstimmenden gewollt. Es gehört zum Wesenskern der Demokratie, dass man Mehrheitsentscheidungen akzeptiert, ob sie einem nun gefallen oder nicht.
Allen war bewusst, dass mit der Volksabstimmung ĂŒber das S 21-KĂŒndigungsgesetz selbstverstĂ€ndlich mittelbar ĂŒber die Realisierung der Projekte Stuttgart 21 und die Alternativen abgestimmt wird.
Alle Argumente, die gegen Stuttgart 21 und fĂŒr die Alternativen sprechen, sind im Zuge der Ă€uĂerst umfassenden Diskussionen im Vorfeld der Volksabstimmung, in der Schlichtung und/oder bereits weit vorher, geĂ€uĂert und vorgetragen worden. Ich will auch gerne erneut betonen, dass ich viele der kritischen Argumente zu Stuttgart 21 persönlich teile. SĂ€mtliche Argumente in der Debatte sind vorgebracht, gewendet und abgewogen worden. Jede BĂŒrgerin und jeder BĂŒrger hatte umfassenden Zugang zu ihnen. Es gab hunderte Veranstaltungen und Foren sowie Diskussionsrunden unterschiedlichster Art.
Es gab die Schlichtung. Niemand wurde ausgeschlossen.
Pro und Contra hinlÀnglich bekannt
Ăber mehr als ein Jahr hinweg ist das Thema in der Stadt, regional und ĂŒberregional intensiv verhandelt worden. Und gerade in Zeiten des Internets und anderer moderner Kommunikationsmittel kann keine Rede davon sein, dass Informationen hinter dem Berg gehalten oder verschwiegen worden seien.
Die Fakten, die fĂŒr oder gegen Stuttgart 21 sprachen und sprechen, lagen offen auf dem Tisch. Und allen war klar, was im Falle eines Scheiterns des S 21-KĂŒndigungsgesetzes unaufhaltsam kommen wird:
Abriss des SĂŒdflĂŒgels, Freimachung des Baufeldes im Mittleren Schlossgarten zur Errichtung des Trogbauwerkes durch FĂ€llen oder Versetzen der BĂ€ume und Grundwasserentnahme.
Die Argumente, die Sie gegen Stuttgart 21 anfĂŒhren, waren der Bevölkerung hinlĂ€nglich bekannt. In der BroschĂŒre zur Volksabstimmung konnten Pro- und Contra-Seite Ihre Argumente kompakt vortragen. Jeder, der wollte, konnte darĂŒber hinaus sich jede Facette und noch differenzierte Argumente beschaffen. Gleichwohl hat sich deren Mehrheit am Ende fĂŒr das Projekt entschieden. An dieser Erkenntnis fĂŒhrt einfach kein Weg vorbei.
In der Regierungsform der Demokratie â und bei der direkten Demokratie zumal â gehen wir von einer mĂŒndigen BĂŒrgerschaft aus. Wir nehmen an, dass Menschen informiert sind bzw. sich Informationen beschaffen (können), bevor sie zu Wahlen und Abstimmungen gehen, und dass sie dann abgewogene Urteile und Entscheidungen fĂ€llen. Allerdings können wir niemanden dazu zwingen.
„One Man, one vote“
Jede (volljĂ€hrige) BĂŒrgerin und jeder (volljĂ€hrige) BĂŒrger hat eine Stimme, und alle Stimmen haben den gleichen Wert. âOne Man, one voteâ ist zu Recht ein Kernsatz demokratischer Verfassung. Und jede Stimme zĂ€hlt gleich, egal wer sie abgibt, ob etwa Professorin oder Putzfrau, aus welchen GrĂŒnden und Motiven auch immer, ob sie sich gut oder schlecht informiert hat.
Ein weiterer Kernsatz der Demokratie ist, dass Mehrheiten entscheiden. Darauf ist demokratische Politik angewiesen, denn etwas Besseres als die Mehrheitsregel ist noch niemandem eingefallen.
Wer, wenn nicht die Mehrheit in einer demokratischen Abstimmung soll denn die LegitimitĂ€t einer Entscheidung begrĂŒnden? Wie soll denn verfahren werden, wenn eine klare Mehrheit in einer strittigen Frage vorliegt? Soll dann das Votum dieser Mehrheit etwa nicht umgesetzt werden? Mit welchem Recht wollte man sich als Regierung dem verweigern? Woran sollen sich Entscheidungen ausrichten, wenn nicht an vorangehenden Mehrheiten in Wahlen und Abstimmungen?
Die GrĂŒn-Rote Koalition ist hier ohnehin schon sehr weit gegangen, nachdem groĂe Mehrheiten im Parlament Stuttgart 21 lĂ€ngst beschlossen hatten, diese Entscheidung erneut in Form einer Volksabstimmung wieder aufzurufen. Wenn wir uns dieser Mehrheitsentscheidung bei Stuttgart 21 verweigern wĂŒrden, wie könnten wir dann in Zukunft selbst auf unseren Mehrheitsentscheidungen bestehen?
„Streiten bis in alle Ewigkeit“?
Niemand verlangt, die Position der anderen Seite zu ĂŒbernehmen. Und niemand verlangt, mit der eigenen Meinung kĂŒnftig hinter dem Berg zu halten. Aber der â in vielen Schreiben und anderen Veröffentlichungen der letzten Wochen zu findende – Appell an die Verantwortung der BĂŒrgerinnen und BĂŒrger und der Verweis auf die groĂen Erwartungen, denen man gerecht werden mĂŒsse, der Hinweis auf die verantwortlichen Politiker und Planer gehen darĂŒber hinaus: sie dokumentieren, dass man das Votum der Volksabstimmung nicht akzeptiert.
Was bedeutet die Nichtanerkennung solcher Ergebnisse fĂŒr die Demokratie allgemein und fĂŒr das an Recht und Gesetz gebundene Regieren im Konkreten? Wie soll Legitimation fĂŒr politisches Handeln hergestellt werden? Wer bestimmt, entscheidet und handelt dann in staatlichen Angelegenheiten? Soll dies eine elitĂ€re Expertokratie sein, von der manch antiker Denker schrieb?
Der Konflikt um Stuttgart 21 war ein tiefer und heftiger Konflikt, der Stadt und Land mehr und mehr zu spalten drohte. Wie sollen schwierige Konflikte beigelegt werden, wenn nicht einmal eine Volksabstimmung als letzte AutoritÀt anerkannt wird? Soll man weiter streiten bis in Ewigkeit?
GrundsÀtze der Demokratie werden in Frage gestellt
Ganz allgemein: Wie soll Demokratie dann ĂŒberhaupt funktionieren? Was sind die Alternativen?
Diese Fragen drĂ€ngen sich mir bei der LektĂŒre Ihrer Briefe, E-Mails, Postings und Tweets auf. Welche Antworten wollen Sie finden, ohne grundsĂ€tzliche demokratische Prinzipien unseres Gemeinwesens in Frage zu stellen?
Vielleicht gibt es auch noch andere GrĂŒnde, die Sie bewogen haben, ihre Schreiben so zu formulieren. Halten Sie komplexe politische Sachfragen fĂŒr nicht geeignet, um sie durch die Bevölkerung direkt abstimmen zu lassen?
Und schlieĂen sich damit den Gegnern bzw. Skeptikern der direkten Demokratie an, von denen es ja manche gerade in den konservativen Parteien gibt?
Eine solche Position ist keineswegs ehrenrĂŒhrig und hat gute Argumente auf ihrer Seite â man sollte sie nur klar benennen.
Ich persönlich teile diese Auffassung jedenfalls nicht, im Gegenteil: Die im Vergleich sehr hohe Beteiligung der BĂŒrgerschaft an der Volksabstimmung ist fĂŒr mich ein deutliches Indiz, dass die Menschen in unserem Lande ĂŒber mehr Themen direkt mitentscheiden wollen und nicht ĂŒber weniger.
Prinzipiell gilt allerdings, dass das Volk in seiner Mehrheit natĂŒrlich genauso Fehlentscheidungen treffen kann, wie die Mehrheit in einem Parlament. Denn in der Demokratie wird nicht ĂŒber LĂŒge und Wahrheit entschieden, sondern ĂŒber Alternativen.
Wer der Auffassung ist, dass die Volksabstimmung nicht rechtmĂ€Ăig abgelaufen sei, fĂŒr diejenige oder denjenigen gibt es in einem Rechtsstaat ebenfalls den Weg, den die gewaltenteilende Demokratie vorsieht:
Die Klage vor den Gerichten. Der entsprechende Weg ist ja von einigen auch bereits beschritten worden. Aber gewiss kann dies keine Forderung an die Exekutive sein. Schon gar nicht wenn sie wie in diesem Fall die Volksabstimmung nach sorgfĂ€ltiger PrĂŒfung selber eingeleitet hat.
Wie sollen BĂŒrgergesellschaft und BĂŒrgerdemokratie funktionieren?
Zu diesen Themen hinzu kommt eine Sorge, die mich umtreibt. Es ist die Sorge, dass das, was die Protestbewegung gegen Stuttgart 21 an Positivem und Wegweisendem fĂŒr die Republik bereits erreicht hat â fĂŒr die Zukunft ein grundsĂ€tzliches Ăberdenken von Planungsprozessen, eine Ausweitung und Verbreiterung der Beteiligung der BĂŒrgerschaft auf unterschiedlichsten Ebenen, Transparenz und Offenheit bei den Alternativen und manches mehr â, dass diese groĂen Erfolge also gefĂ€hrdet und womöglich konterkariert werden, weil maĂgebliche Protagonisten des Protestes das Resultat der Volksabstimmung nicht akzeptieren.
All dies zusammengenommen stelle ich mir eine grundsĂ€tzliche Frage: Wenn auch bekannte und anerkannte Persönlichkeiten das Ergebnis einer Volksabstimmung nicht anerkennen und respektieren wollen â wie soll dann die BĂŒrgergesellschaft und die neue BĂŒrgerdemokratie eigentlich funktionieren?
Und ins Konkrete gewendet leitet sich daraus eine fĂŒr den politischen Alltag elementare Frage ab. Nachdem die Volksabstimmung ein so klares Votum hervorgebracht hat:
Können Sie sich ernsthaft einen MinisterprĂ€sidenten und eine Landesregierung wĂŒnschen, die sich â weil ihnen ein politisches Ergebnis missfĂ€llt â ĂŒber den Willen der Mehrheit in einem Gesetzgebungsverfahren (denn nichts anderes ist eine Volksabstimmung nach unserer Landesverfassung) hinwegsetzt, dagegen opponiert und sich schlichtweg nicht an Gesetz und Recht gebunden fĂŒhlt?
Niemand, der Demokratie und Rechtsstaatlichkeit ernst nimmt, kann sich dies am Ende wĂŒnschen, auch die nicht, die in der Sache verloren haben. Denn wir wĂŒrden dann TĂŒr und Tor öffnen fĂŒr eine Entwicklung, an der keinem von uns ernsthaft gelegen sein kann.
So schmerzlich und bitter die Entscheidung des Volkes fĂŒr Stuttgart 21 in der Sache fĂŒr uns Gegner war. Ungleich schlimmer wĂ€re es, das Votum letztlich nicht anzuerkennen. Denn dies hieĂe nichts anderes, als unseren demokratischen Rechtsstaat in Frage zu stellen.
Mit freundlichen GrĂŒĂen
Winfried Kretschmann“
Lesetipp: Isenhart – spannender Mittelalterkrimi mitten unter uns

Spannend, nachdenklich, tiefgrĂŒndig: Holger Karsten Schmidts DebĂŒtroman "Isenhart" ist ein Schmöker und ein nachdenkliches Buch. Quelle: KiWi
Rhein-Neckar, 15. September 2011. (red) Heute beginnt der Verkauf von Isenhart (Kiepenheuer&Witsch). Der Autor Holger Karsten Schmidt ist gebĂŒrtiger Hamburger. Die Idee zu seinem Roman ist in Mannheim entstanden. Vor mehr als zwanzig Jahren. Der erfolgreiche Drehbuchautor (Grimme-Preis 2010 fĂŒr „Mörder auf Amrum“) legt einen mitreiĂenden Schmöker vor, der mehr als nur Unterhaltung ist.
Die Geschichte von Isenhart ist ein spannender und unterhaltsamer Krimi. Aber auch ein sehr nachdenkliches Buch. Der Konflikt zwischen freiem Denken und herrschenden Gewalten durchzieht die Handlung. Es geht um Verstand und Wissen, Liebe und Schmerz, Ehre und Verrat, UnterdrĂŒckung und Befreiung. Es geht um die Freiheit des Denkens und der GefĂŒhle.
Die SchauplĂ€tze der Handlung reichen bis ins (damals sehr) ferne Toledo – die Kerngeschichte allerdings findet im Raum Rhein-Neckar statt. Die Handlung spielt im Mittelalter – doch das ist gar nicht so fern, könnte man meinen.
Von Hardy Prothmann
Ich warte schon seit ĂŒber zwanzig Jahren darauf, endlich den âIsenhartâ erstens lesen und zweitens besprechen zu können. Im Sommerurlaub hatte ich dazu Gelegenheit mit einem „Vorabexemplar“. 816 Seiten, Hardcover, aufwendig gestaltet.
Irgendwann 1989 oder 1990 hat mir Holger Karsten Schmidt von Isenhart erzÀhlt. Einem Mittelalter-Roman, den er schreiben wollte. Holger hat Isenhart geschrieben. Ab heute ist das Buch im Handel erhÀltlich.
Wir studierten damals Germanistik in Mannheim. In irgendeinem Seminar der MediĂ€vistik stieĂ Holger auf das Adjektiv âisenhartâ. Und dieses kleine Wort hat eine Geschichte in seinem Kopf in Gang gesetzt.
Holger hat schon damals viel geschrieben. Nein, eigentlich hat Holger immer geschrieben. Seit ich ihn kenne und davor – wenn er keine Schreibmaschine oder spĂ€ter einen Computer in der NĂ€he hatte, dann beobachtete er die Menschen und hörte, was sie sagten und ĂŒberlegte, wie man das Erlebte in einer Geschichte dramaturgisch umsetzen könnte.
Viele Geschichten
Um ĂŒber die Runden zu kommen fuhr er Taxi – da trifft man viele Menschen, hört viele Geschichten.
Isenhart ist nicht sein erster Roman, wohl aber der erste veröffentlichte, der den erfolgreichen Drehbuchautor mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einem erfolgreichen Buchautor machen wird.
Die spannende Geschichte um Isenhart beginnt mit einem unerhörten Ereignis. Ein Kind wird geboren, verliert die Mutter und stirbt ebenfalls. Ein mysteriöser fremder Mann taucht auf und haucht dem Kind neues Leben ein. Ein weiterer Mann, Walter von Ascisberg, will das Kind töten, schafft es aber nicht und beschlieĂt es Isenhart zu nennen, sofern der schwĂ€chliche SĂ€ugling den Winter ĂŒberleben sollte. Es gibt eine Verbindung zwischen dem Fremden und Ascisberg und Isenhart – der Roman erzĂ€hlt diese Geschichte spannend bis zum Schluss.
Isenhart erweist seinem Namen alle Ehre, nĂ€hrt sich an der Brust einer fremden Frau und wĂ€chst fortan als Sohn eines trunksĂŒchtigen Schmieds auf. Und er findet in der Burg der Laurins einen Freund, den FĂŒrstensohn Konrad. Die Freundschaft der beiden wird immer wieder teils harten PrĂŒfungen unterzogen. Konrad ist adelig, Isenhart ein Knappe, aber viel schlauer als der körperlich ĂŒberlegene und vom Stand dominante Konrad.
PrĂ€zise und wortreich – herzlich und tödlich
Holger Karsten Schmidt portrĂ€tiert die ungleichen Charaktere sehr genau – seine prĂ€zise, wortreiche Sprache reiĂt den Leser mitten in die Abenteuer, die die beiden erleben. Man fĂŒhlt den Schmerz, die Verzweiflung, die Hoffnung. Verstand und Herz sind im Wettstreit. Der Verstand öffnet den Personen im Buch die Welt, das Herz umarmt sie. Immer, wenn das Herz fehlt, geht es grausam zu. Kalt. Tödlich.

Der erfolgreiche Drehbuchautor Holger Karsten Schmidt (45) erzĂ€hlt in seinem DebĂŒtroman das Abenteuer von Isenhart wortreich und prĂ€zise - die Spannung lebt in den Figuren und dem, was sie denken. Foto: Ira Zehender
Holger Karsten Schmidt ist mit Isenhart ein Schmöker im besten Sinne gelungen. Der Autor verzettelt sich nicht in verschwurbelten Beschreibungen und epischen Ausbreitungen. Schmidt erzĂ€hlt eine spannende Abenteuergeschichte und treibt sie voran – die Rahmenhandlung ist ein Krimi.
Schmidt forder die Leser heraus
Ein grausiges Verbrechen geschieht – ein Unbekannter schneidet der Schwester von Konrad von Laurin das Herz heraus, nachdem er dem MĂ€dchen zuvor die Brust abgetrennt hat. Dem jungen Isenhart wird brutal und unersetzlich seine erste und fĂŒr lange Zeit einzige Liebe geraubt.
Dann wird die Burg der Laurins ĂŒberfallen. Vermeintlich wegen einer rechtsmĂ€Ăigen Fehde. Der FĂŒrst Sigimund fĂ€llt im Kampf, seine Frau Mechthild vergiftet sich, viele werden gemeuchelt, Konrad lebensgefĂ€hrlich verletzt. Isenhart rettet den Freund in letzter Sekunde – nachdem auch er einen Gegner erschlagen und einem anderen die Gurgel durchgeschnitten hat. Schmidt fordert die Leser heraus. Man muss viel Ungerechtigkeit ertragen und auf eine glĂŒckliche Wendung hoffen. Die kommt, aber nicht ohne Verluste.
Trotzdem strahlt das Buch eine Hoffnung aus, die man unbedingt lesen möchte. Seite um Seite.
Isenhart ist, obwohl ganz ĂŒberwiegend flĂŒssig und spannend zu lesen, kein einfaches Buch – wer sich auf die Gedanken des Autoren einlĂ€sst, spĂŒrt den existenzialistischen Einfluss des groĂartigen Philosophen Albert Camus. Nicht umsonst zitiert Schmidt den Dramatiker Victor Hugo am Ende des Romans. Der Autor verbirgt nicht, wer und was ihn beeindruckt. Er lĂ€sst uns Leser teilhaben an seinem Inneren. Und diese Offenheit ist die gröĂte StĂ€rke dieses Buchs.
Schauder ĂŒber Schauer
Mitunter gibt es sehr eindringlich anmutende Gewaltschilderungen, die aber niemals den Eindruck erwecken, der Autor habe SpaĂ am Schock. Die erzĂ€hlerischen und dramaturgischen Mittel wĂŒrden einem Drehbuchautor Schmidt jederzeit ausreichen, die Gewaltszenen âauszuschmĂŒckenâ. Doch als Romanautor tut er das nie. Er schildert gnadenlos nĂŒchtern, wie brutal âNahkĂ€mpfeâ nun einmal sind, wenn es um Leben und Tod geht und wie lebensbedrohlich aus heutiger Sicht âbehandelbareâ Verletzungen im Mittelalter waren.
Wirklich schaudern machen einen dagegen eher die anderen Gewalten, die herrschen – die der Kirche und ihrer nahezu absoluten Macht, das freie Denken zu verbieten. Das ist weitaus brutaler.
Besonders stark ist der Roman in der Schilderung der Zwischenmenschlichkeit, da, wo Ruhm und Ehre eine untergeordnete Rolle spielen. Stand und Schönheit, Reichtum und Macht angesichts der Liebe und der Zuneigung, der Vertrautheit und des gemeinsamen Lebens zurĂŒcktreten mĂŒssen.
Die Geschichte von Isenhart ist die eines Mannes, der neugierig auf die Welt ist und sie ergrĂŒnden will. Nicht einfach möchte, sondern ganz klar will. Immer wieder stöĂt er an Grenzen, die Kirche und Adel und die damalige Gesellschaft ihm teils schier unĂŒberwindbar anmutend aufwerfen.
Gottesfurcht und Neugier
Holger Karsten Schmidt versteht sein Handwerk. Er ist ein geschickter ErzĂ€hler. Ein Vater-Sohn-Konflikt, die unerfĂŒllte Liebe, die Sehnsucht nach Erkenntnis, die unbekannte Gefahr, die scheinbar ausweglose Situation und die glĂŒckliche FĂŒgung – er bedient die dramatischen Momente des (Er-)Lebens gekonnt und stilsicher.
Wer den Autor kennt, erfĂ€hrt ihn in dem Buch, wer ihn nicht kennt, lernt ihn kennen. So gegensĂ€tzlich Isenhart und Konrad nach Stand, Abstammung und Verstand sind – beide lernen den christlichen Glauben mittels SchlĂ€gen auf die Knöchel. Isenhart verliert spĂ€ter durch ein Urteil des Bischofs zu Spira einen kleinen Finger – eine glimpfliche Strafe angesichts der Tatsache, dass Konrad seine Familie wegen der Habsucht eines Abts verlieren musste.
Beide Protagonisten sind auf eine Art âgottesfĂŒrchtigâ, aber auch beseelt – durch Anteilnahme und vor allem durch ihre charakterliche Entwicklung. Einer ihrer schlimmsten Gegenspieler ist die Religion – vor allem die christliche.
Liebe und Freundschaft vs. Gott und entzĂŒndete DĂ€rme
Holger Karsten Schmidt, der Anfang zwanzig, zu der Zeit, als ihm Isenhart in den Sinn kam, aus der evangelischen Kirche ausgetreten ist, lĂ€sst keinen Zweifel daran, wie kritisch er der Kirche als selbstherrlicher Verwaltungsinstitution des Glaubens und des daraus resultierenden Lebens gegenĂŒber eingestellt ist. Den Bischof, der stĂ€ndig Probleme mit einem entzĂŒndeten Darm hat, die vermutlich auf âFingerĂŒbungenâ eines Ministranten- mit Dreck unter den NĂ€geln zurĂŒckzufĂŒhren sind, lĂ€sst er dann spĂ€ter auch an einer DarmentzĂŒndung sterben.
Der Roman ist vor dem ekelhaften, bekannt gewordenen Missbrauch von katholischen Geistlichen an Schutzbefohlenen entstanden und thematisiert doch genau diese Vergehen wider die Menschlichkeit. So schlimm das anmutet, ist das groĂe Thema des Buchs aber die UnterdrĂŒckung des Urteilsvermögens. Und der Kampf um die Kraft des eigenen Verstands, der bis heute durch Kirche und „Glauben“ in der Gesellschaft eine so groĂe Rolle einnimmt. Und den Isenhart beharrlich fĂŒhrt, bis er erkennt, dass es nichts besseres auf dieser Welt zu wissen gibt, als Liebe und Freundschaft. Gott spielt dabei keine Rolle mehr.
Auch zum Ende des Buches, als das dramatische Finale durch ein âGottesurteilâ entschieden wird, muss man sich fragen, was Gott damit zu tun haben soll.
Schmöker und AufklÀrung
Obwohl Isenhart ein spannend zu lesender Schmöker ist, gelingt es Holger Karsten Schmidt seine Faszination fĂŒr die Logik, fĂŒr die Mathematik, die Philosophie und die Lust am Wissen, am Kennenlernen des Unbekannten immer wieder fast beilĂ€ufig einzustreuen. Auch ĂŒber die Sprache, die wir selbstverstĂ€ndlich benutzen und doch oft nicht wissen, warum wir sagen, was wir sagen. Wer nicht weiĂ, warum man âalles ist in Butterâ sagt, wird ganz nebenbei âaufgeklĂ€rtâ.
Man merkt dem Buch eine umfangreiche Recherche an – sehr genau werden viele Details des mittelalterlichen Lebens beschrieben, die teils seltsam, oft lustig, immer interessant und manchmal auch verwunderlich wirken. So mutet der Vollzug einer Hochzeit unter Beisein eines Geistlichen wie eine Live-Sex-Show auf der Reeperbahn an – allerdings ohne jeden Schmuddel. So gesehen war das Mittelalter unserer Zeit um einiges voraus.
Ob Isenhart und Konrad in Norditalien tatsĂ€chlich âFĂ€den aus Teigâ gegessen haben, wird der Autor nicht beweisen können – allerdings kann man nicht mit Sicherheit wissen, ob die Spaghetti nicht doch schon erfunden waren. Das Mittelalter ist wie die Zeit davor eine ĂŒberwiegend mĂŒndlich tradierte Geschichte – viele Geheimnisse werden sich nie auflösen lassen, âWissenâ wird alle Jahre durch neue Erkenntnisse ebenso neu definiert.
Schicht um Schicht
Isenhart ist kein Historienroman, sondern ein Krimi. Leider muss man kritisch anmerken, dass die Verlagswerbung vom âfrĂŒhen Profilerâ im Mittelalter, der einen âSerienmörderâ ĂŒberfĂŒhrt, reichlich zweifelhaft ist.
Isenhart ist kein âProfilerâ, sondern einer, der seinen Verstand benutzt und dem oft der Zufall hilft – und mindestens genauso oft das Schicksal ĂŒbel mitspielt. Und der angebliche Serienmörder tötet zwar in Serie – das macht ihn aber noch lange nicht zu einem Serienmörder. Letzlich ist er eine tragische Figur.
Ganz im Gegenteil gelingt es Schmidt das klassischste aller Dramenmotive, das Dilemma, gekonnt zu entwickeln, aufzubauen, Schicht um Schicht zu schĂŒrzen und letztlich ist der Knoten aus vielfĂ€ltigen Verwerfungen des Lebens so dick, dass man ihn nur noch zerschlagen kann – mit Gewalt versteht sich. Als Leser ist man an dieser Stelle so weit, dass man das will und versteht – auch wenn die Folgen fĂŒrchterlich sind. Das Buch zwingt die Leser, Leid und im Mitleid Milde zu erfahren. So gerĂ€t die Kritik am Christentum zur christlichsten aller Handlungen. Ganz sicher schafft Holger Karsten Schmidt diese Entwicklung ohne jede Legitimation durch die Kirche.
Am Ende bleibt kein Held ĂŒbrig, sondern viele. Und alles haben etwas verloren. Manche davon das wertvollste, was sie haben, ihr Leben.
Trotz aller Widrigkeiten
Es bleibt aber auch etwas ĂŒbrig, das man als zutiefst christlich bezeichnen könnte, wenn man nicht die Abneigung des Autoren gegenĂŒber der Kirche und ihrem unheilvollen Wirken deutlichst vorgefĂŒhrt bekommen hĂ€tte: Die Hoffnung und die Liebe. Vertrauen und Freundschaft. Trotz aller Widrigkeiten des irdischen Lebens.
Mehr soll nicht verraten werden, denn das Buch will gerne gelesen werden.
Nach der LektĂŒre hoffe ich sehr, nicht noch einmal zwanzig Jahre auf den nĂ€chsten Roman warten zu mĂŒssen – Holger hat mir verraten, dass in seinem Kopf mindestens zwei weitere BĂŒcher gerade entstehen. Auf die bin ich mehr als gespannt.
Man darf ebenfalls gespannt sein, wie der renommierte Verlag Kiepenheuer&Witsch seinen neuen Autor und das Buch voranbringen wird. Mittelalterkrimis sind neu fĂŒr den Verlag und sicher ein Experiment. Mit Holger Karsten Schmidt als Autor geht der Verlag sicher kein Risiko ein – mit dem Stoff schon eher. Der ist neu fĂŒr die Leserschaft. Doch nicht umsonst haben sich KiWi und Schmidt getroffen. KiWi hat einen seriösen Autoren unter Vertrag genommen, der weiĂ, wofĂŒr er steht. Verlag und Autor fordern die Kraft des Denkens heraus und die Lust am Lesen. Eine bessere Kombination ist kaum vorstellbar.

Holger Karsten Schmidt hat aus mittelalterlicher Sicht eine Abenteuerreise hinter sich: Der gebĂŒrtige Hamburger lebt im schwĂ€bischen Asperg.
Zum Autor:
Holger Karsten Schmidt (Jahrgang 1965) ist in Hamburg geboren und aufgewachsen.
1989 hat er in Mannheim Germanistik und Politikwissenschaften studiert, 1992 abgebrochen, um in Ludwigsburg an der Filmakademie Drehbuch zu studieren.
Nach erfolgreichem Abschluss hat er dort ebenfalls unterrichtet. Mit â14 Tage lebenslĂ€nglichâ ist ihm 1996 der Durchbruch gelungen. Seitdem zĂ€hlt er zu den renommiertesten Drehbuchautoren Deutschlands.
Der mehrfach preisgekrönte Autor wurde bereits fĂŒnf Mal fĂŒr den Grimme-Preis nominiert. 2010 hat er ihn fĂŒr âMörder auf Amrumâ erhalten.
Isenhart erscheint im hochwertigen Hardcover am 15. September 2011 bei Kiepenheuer & Witsch, Köln. Preis: 19,99 Euro. ISBN: 978-3-462-04332-7
Ortskunde:
Isenhart wĂ€chst in der Burg Laurin auf, ziemlich genau da, wo der Autor Holger Karsten Schmidt mit seiner Frau Ira wohnt und lebt: Am FuĂe der Festung Hohenasperg.
Walter von Ascisberg (Asperg) lebt in Tuttenhoven, heute bekannter unter dem Namen Dudenhofen, westlich von Speyer, das im Roman Spira heiĂt.
Das Kloster in Sunnisheim ist Sinsheim. Und Muhlenbrunn ist selbstverstÀndlich was? Sie werden darauf kommen. Bruchsal ist Bruchsal. Weinheim ist Weinheim. Regensburg ist Regensburg. Das unbedeutende Dorf Mannenheim (damals 700 Einwohner) ist heute das Oberzentrum Mannheim. Cannstadt ist die Keimzelle des heutigen Stuttgart.
Helibrunna ist selbstverstĂ€ndlich Heilbronn. Worms und Mainz sind wie geheiĂen. Und Hammerburg ist der Geburtsort von Holger Karsten Schmidt, nĂ€mlich Hamburg.
Heiligster hingegen ist eine Erfindung von Schmidt, irgendwo in der NĂ€he von Heiligenstein am Rhein – um die Ecke vom Römerberg. Viel SpaĂ bei der Spurensuche. Es handelt sich um vereinzelt gelegene Höfe.
Transparenz:
Holger Karsten Schmidt und Hardy Prothmann sind seit ĂŒber zwanzig Jahren Freunde im Geiste. WĂ€hrend des Studiums gab es intensive Kontakte, danach sah man sich „regelmĂ€Ăig“ alle paar Jahre, telefonierte ab und an und blieb in Kontakt – das letzte persönliche Treffen liegt gut acht Jahre zurĂŒck.
Stuttgart 21 Top-Thema auf dem hirschbergblog
Guten Tag!
Hirschberg, 26. Oktober 2010. Unser Artikel ĂŒber den „Informationsabend“ der Hirschberger CDU mit dem Gast Peter Hauk, Fraktionschef der Landes-CDU, hat fĂŒr einen Zugriffsrekord gesorgt: 4.708 14.738 Mal wurde der Text gestern aufgerufen. Nicht der Artikel an sich sorgte fĂŒr den Rekord, sondern der Inhalt und hier vor allem die Aussage von Hauk, dass es „wurscht ist, ob Stuttgart 21 zehn oder fĂŒnfzehn Milliarden Euro kostet.“
Von Hardy Prothmann
Mit ziemlicher Sicherheit gibt es in Hirschberg viele Menschen, die das „hirschbergblog“ noch nicht kennen – und es vielleicht auch nicht kennen wollen. Ist ja nur Internet und nichts „Handfestes, Gedrucktes“.
TatsĂ€chlich kennen mindestens 4.708 Menschen seit gestern das hirschbergblog – denn soviele LeserInnen haben den Artikel „CDU-Spitzenpolitiker Peter Hauk: âOb das 10 oder 15 Milliarden kostet, kann Baden-WĂŒrttemberg wurscht sein“ innerhalb eines Tages aufgerufen.
Das ist ist ein absoluter Rekord – verzeichnen wir sonst im Schnitt rund 800-1000 Besucher am Tag.

LĂ€cheln fĂŒr die Fotografen.
Das Interesse ist klar: Es gilt Stuttgart 21, einem der brisantesten Politikthemen ĂŒberhaupt zur Zeit. Und Stuttgart 21 ist kein lokales Thema, es beschĂ€ftigt die gesamte Republik.
Auf der Suche nach kritischen Informationen.
Viele der abgegebenen Kommentare kommen weder aus Stuttgart, noch aus Nordbaden oder Hirschberg, sondern aus ganz Deutschland – weil ĂŒberall in Deutschland Menschen auf der Suche nach Informationen zu Stuttgart 21 sind.
Vor allem auf der Suche nach kritischen Informationen, die nichts verlautbaren, sondern Fakten liefern und Stellung beziehen.
Alle „groĂen“ Medien wie SĂŒddeutsche Zeitung, FAZ, Spiegel, Bild, ARD und andere berichten darĂŒber, auch lokale Medien wie die Stuttgarter Zeitung. Warum interessieren sich so viele Menschen fĂŒr eine klitzekleine, lokaljournalistische Internetseite wie das hirschbergblog?
Weil der Artikel und sein Inhalt offensichtlich interessant sind. Denn die „groĂe“ Landespolitik ist mit dem CDU-Fraktionschef Peter Hauk ins Lokale gekommen.
Alles super?
Das hĂ€tte niemanden weiter interessiert, wĂ€re es bei der gewohnten Berichterstattung der „traditionellen“ Lokalmedien geblieben. Weinheimer Nachrichten und Rhein-Neckar-Zeitung haben brav-freundlich berichtet. Alles super, alles souverĂ€n. LĂ€chelnde Politiker – Gruppenbild mit Dame. NĂ€chster Termin. Schule, KaninchenzĂŒchter, Baugebiet.
Um dem ganzen ein wenig mehr Bedeutung zu geben, verdoppeln die Zeitungen einfach mal die Besucherzahl und lĂŒgen dabei „wie gedruckt“. Zwischen tatsĂ€chlich 28 anwesenden GĂ€sten und angeblichen 50 ist ein deutlicher Unterschied – so verschĂ€tzen kann man sich gar nicht unabsichtlich. Selbst wenn man das Podium und die Journalisten und die Fotografen hinzuzĂ€hlt, kĂ€me man gerade mal auf 38 Personen.
Die Fotografen machen gut 30-50 Bilder von strahlenden Politikern, die dauerlĂ€cheln und Anweisungen befolgen: „Ja, bitte so nochmal, mehr lĂ€cheln, ja gut, jetzt nĂ€her zusammen…“
Ich habe auf ein solches Foto verzichtet und die Fotografen beim Fotografieren fotografiert. Denn was sich hier in der Provinz abspielt, ist symptomatisch fĂŒrs ganze Land. Eine mediale Politikinszenierung, die nichts mit dem zu tun hat, was tatsĂ€chlich geschieht.
GroĂe Verunsicherung.
TatsĂ€chlich geschieht eine groĂe Verunsicherung. Bei den Menschen, die nicht mehr verstehen, was Stuttgart 21 eigentlich sein soll. Die nicht verstehen, wie brave BĂŒrger zusammengeknĂŒppelt werden. Rentner und SchĂŒler. In Hirschberg sitzen an diesem Abend fast nur Rentner, die sich von Peter Hauk anhören: „Es gab auch gewaltbereite Demonstranten.“

Planlos auf der Suche nach Orientierung: Peter Hauk.
Selbst diese treuen CDU-AnhĂ€nger sind verunsichert. Hauk redet auf sie ein und ein und ein. Auch ich bin verunsichert, das gebe ich offen zu. Verunsichert, weil Herr Hauk „seiner ausladenden Rede von Car-Sharing ĂŒber Stromkabel bis Gorleben“ (RNZ) so viele Themen anschneidet, dass kein Bericht möglich ist, der das einigermaĂen wiedergeben kann.
Verunsichert, weil ich befĂŒrchte, nicht kompetent genug ĂŒber Stuttgart 21 berichten zu können, ein Projekt, dass 1988 erdacht wurde (ich habe 1991 als freier Journalist meine Arbeit begonnen) und seit 1995 verhandelt wird und das so viele Berichte erzeugt, die kein Mensch mehr lesen kann.
Ich konzentriere mich also auf das, was ich als einigermaĂen informierter Mensch darĂŒber weiĂ und was ich vor Ort erlebe und schreibe mit. Details recherchiere ich in den Tagen nach dem Termin nach.
Und ich spĂŒre die Verunsicherung der GĂ€ste vor Ort. Ich registriere die selbstgefĂ€llige Haltung von Herrn Hauk, die verunsicherten Blicke der lokalen CDU-Prominenz vorne auf dem Podium, die schon lĂ€ngst den Anschluss an das verloren hat, was Hauk von sich gibt, ich sehe den Bundestagsabgeordneten Karl A. Lamers, der stĂ€ndig nervös zwinkert und den StaatssekretĂ€r Georg Wacker, der irgendwelche SMS in seinem Handy „checkt“, wĂ€hrend Hauk redet und redet und redet.
Gewinner und Verlierer.
Das schreibe ich auf. Vor allem einen Satz, der irgendwie alles zusammenfasst, was Herr Hauk vorher geredet hat: „Ob das 10 oder 15 Milliarden kostet, kann Baden-WĂŒrttemberg egal sein.“
Zu diesem Zeitpunkt sind die „Kollegen“ von der Zeitung schon weg. Annette Schröder titelt fĂŒr die RNZ: „Das Land in der Summe gewinnt“. Das ist, mit Verlaub, ein Schwachsinnssatz, einige der Angaben im Artikel sind glatt gelogen, die allermeisten beschönigend dargestellt.
Die Weinheimer Nachrichten haben die Ăberschrift: „Keine Stimmungsdemokratie“ – die ĂŒbernommene Argumentation von Redakteur Hans-Peter RiethmĂŒller ist einfach: Wenn Stuttgart 21 nicht kommt, hat Baden-WĂŒrttemberg immer nur gezahlt, aber nichts zurĂŒckbekommen. Der Artikel endet mit einem Zitat von Hauk: „Das ist nicht einzusehen.“
Ich glaube vielmehr, dass nicht einzusehen ist, dass die Ăffentlichkeit von solchen Medien und Journalisten vollstĂ€ndig verantwortungslos manipuliert wird. Es ist nicht einzusehen, dass man irgendwelche Abschriften gereicht bekommt, deren Verfasser sich unwohlig auf ihren Stuhlen herumdrĂŒckten, um dann gefĂ€llige Artikel drucken zu lassen, die nichts mit dem zu tun haben, was sie selbst erlebt haben.
Wahrheit und LĂŒgen.
Durch das Internet lassen sich solche LĂŒgenmĂ€rchen schnell enttarnen. Herzig ist, dass die, die dadurch in die Kritik geraten, gerne das Internet als „LĂŒgenmaschine“ diffamieren.
Denn sie haben Angst vor diesem Medium, dass sie nicht so einfach kontrollieren können wie die Zeitungsbranche und den Rundfunk.
Und sie wissen, dass man zentrale Medien noch ganz gut beherrscht, aber das dezentrale Internet nicht beherrschen kann, das ĂŒberall ist, aber irgendwie auch nirgends und mit Angeboten wie dem hirschbergblog plötzlich vor Ort eine Bedeutung erhĂ€lt.
Das betrifft nicht nur Machtmenschen wie Peter Hauk, auch der örtliche Sprecher der GrĂŒne-Liste-Hirschberg-Fraktion, JĂŒrgen Steinle, musste vor kurzem erleben, dass nicht alles so lĂ€uft, wie er sich das vorstellt. Auch hier gibt es offensichtlich VerstĂ€ndnisprobleme, was ein unabhĂ€ngiges Medium ist.
Haltung.
Als verantwortlicher Journalist fĂŒr das hirschbergblog werde ich diese Haltung weiter bewahren: unabhĂ€ngig, ĂŒberparteilich und kritisch zu berichten.
Am 25. Oktober 2010 haben 4.708 LeserInnen die Möglichkeit wahrgenommen, sich hier ĂŒber den Auftritt von Peter Hauk zu informieren und sich eine Meinung zu bilden. Wir haben auf die „Konkurrenz“-Angebote in den Zeitungen hingewiesen, um uns mit anderen Medien-Angeboten vergleichbar zu machen, weil wir Wettbewerb nicht scheuen.
Wir können noch nicht so viele Themen abdecken, wie wir das gerne wollten. Aber die Themen, die wir berichten, sind offen und ehrlich und ohne „RĂŒcksichtnahmen“ kostenlos fĂŒr alle nachzulesen.
Und zu kommentieren – auch das trĂ€gt zur Meinungsbildung bei.
Im Namen des gesamten Teams bedanke ich mich fĂŒr das Interesse und die Kommentare.
CDU-Spitzenpolitiker Peter Hauk: „Ob das 10 oder 15 Milliarden kostet, kann Baden-WĂŒrttemberg wurscht sein.“
Guten Tag!
Hirschberg, 25. Oktober 2010. (Bereits ĂŒber 22.000 Mal aufgerufen, Anm. d. Red.) Peter Hauk, Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion, besucht am 20. Oktober 2010 Hirschberg und redet zu Stuttgart 21. Es soll eine „Informationsveranstaltung“ sein. Doch Hauk nutzt den Abend, um ordentlich Dampf abzulassen. Dabei zeigt er, wieviel „Druck auf dem Kessel“ ist. Seine „Show“ zeigte die desaströse Verfassung der CDU im Land. [Weiterlesen…]
Reportage: Im Landtag nichts Neues?
Guten Tag
Hirschberg, 30. September 2010. „Ich traue meinen Ohren kaum, weil ich doch glaubte, ich sĂ€Ăe in einem Parlament. Einem Ort der WĂŒrde und des Anstands“, denkt unsere junge Mitarbeiterin Jule Kuhn-Weidler, als sie zum ersten Mal persönlich das Geschehen im Stuttgarter Landtag verfolgt. Doch sie erlebt hĂ€mische Zwischenrufe, wilde Gesten, lange Flure. Auch das ist Politik, notiert sie auf ihrem Block. Wie sie den Landtag aus dem Blickwinkel einer 17-jĂ€hrigen SchĂŒlerin erlebt, hat sie in dieser Reportage aufgeschrieben.

Der Baden-WĂŒrttembergische Landtag - hier wird politisch entschieden. Bild:jkw
Text und Fotos: Jule Kuhn-Weidler
Die TĂŒr fliegt auf und Uli Sckerl tritt in den Raum. 59 Jahre alt, 1,88 Meter groĂ, dunkelgraue Haare. BrillentrĂ€ger. Figur normal. Bis auf den Politikerbauch. Eine ausgebeulte, volle Lederaktentasche unterm Arm. Jeans, grĂŒnes Hemd, dunkles Jacket.
Die SPD veranstaltet ne Sause.

LĂ€sst sich nicht gerne fotografieren: MdL Uli Sckerl am Kaffeeautomaten. Bild: jkw
âHalloâ, sagt Sckerl knapp. Ein kurzer Blick und ein Handschlag begrĂŒĂen seinen Assistenten Benjamin Lauber und mich. âDie von der SPD veranstalten gerade ne Sause und jubelnâ, sagt Sckerl. âKlar, wegen der aktuellen Umfrageâ, sagt sein Assistent. Danach wĂŒrde die SPD 25 Prozent erhalten und die GrĂŒnen satte 20 Prozent. Lauber guckt auf den Bildschirm: âIch bin voll geplĂ€ttet.â Sckerl nickt und sagt: âIst nur eine Umfrage, wir mĂŒssen die Landtagswahl 2011 abwarten.â
Es ist Ende Juli 2010. 12:00 Uhr mittags. Zweiter Stock. Haus der Abgeordneten. Neben dem Stuttgarter Landtag. Hier sitzen 139 Landtagsabgeordnete. Uli Sckerl ist einer davon, fĂŒr BĂŒndnis90/Die GrĂŒnen (17 Sitze). Es ist seine erste Legislaturperiode. Im MĂ€rz 2006 ist er ĂŒber die Landesliste in den Landtag gekommen.
Ich habe noch keine groĂe Erfahrung als Journalistin und stehe am Ende meines Praktikums beim hischbergblog.
Mein Auftrag: Schreibe eine Reportage ĂŒber Deine Erfahrungen im Landtag. Schreibe ein PortrĂ€t ĂŒber den Landtagsabgeordneten Uli Sckerl.
âWas gibt-âŹâąs sonst?â
âWas gibt-âŹâąs sonst?â, sagt Sckerl. Es gibt viel Neues. Die Liste der Themen und emails ist lang. Die Infos gehen zwischen den beiden hin und her. Konzentriert, intensiv, ab und an wird gescherzt. Eine halbe Stunde geht das so in diesem sechszen Quadratmeter groĂen Raum.
Das BĂŒro ist voll gestellt mit Ordnern. Polizei, Direkte Demokratie, Finanzen, Rechtsradikalismus usw. steht da drauf. Es gibt kaum BĂŒcher. DafĂŒr aber ĂŒberall Papierstapel. Gelocht, geklammert, gelblich und ab und an auch angerissen.
Es ist immer dieselbe Situation, hat mir vorher Benjamin Lauber erklĂ€rt. Er managt das BĂŒro, bereitet die Informationen auf, vereinbart Termine, recherchiert. Die Zeit ist immer knapp. Auch heute wieder. Um 13:00 Uhr ist Fraktionssitzung.

Der lange Gang durch die Instanzen im Landtag. Bild: jkw
Der Versammlungsraum der GrĂŒnen-Fraktion ist in der 14. Legislaturperiode zu klein geworden. Wir mĂŒssen ins NebengebĂ€ude. In einen lichten Raum mit beigem Teppich und einheitlichen Ledersitzen
âWas heute hier besprochen wird, verlĂ€sst nicht diesen Raum.â
Vorab der Satz: âWas heute hier besprochen wird, verlĂ€sst nicht diesen Raum.â Der Fraktionsvorsitzende Winfried Kretschmann hat fĂŒr die kommenden vier Stunden hauptsĂ€chlich das Wort. In der Pause werden die Abgeordneten, aber auch die Berater und Praktikanten mit Kaffee und Kuchen versorgt.

Ordner, Ordner, Ordner. Schrankwand im AbgeordentenbĂŒro. Bild: jkw
Besonders eine Strategie zeichnet sich ab: die Abwarten-Verhandeln-Vermarkten-Strategie. Es wird abgewartet, wann welches Thema besonders prĂ€sent ist, oder welches gerade im Interesse des BĂŒrgers liegt. Es wird verhandelt, mit möglichen Fraktionen, die einen Ă€hnlichen Antrag unterstĂŒtzen wĂŒrden. Danach wird das Thema mit Hilfe von Medien und Kontakten fĂŒr die Ăffentlichkeit vorgestellt.
Ich laufe zurĂŒck ins BĂŒro. Auf dem Weg werde ich von einem Herrn im maĂgeschneiderten Anzug angesprochen, der den gleichen Weg hat.
Kein LĂ€cheln mehr fĂŒr mich.
âMachen Sie hier ein Praktikum?â, fragt der Herr auĂerordentlich freundlich und lĂ€chelt.
âJaâ, antworte ich ebenfalls höflich.
âBei welcher Partei sind Sie denn?â, fragt der Herr.
âBĂŒndnis90/Die GrĂŒnenâ, sage ich, ohne zu erwĂ€hnen, dass ich dort als journalistische Praktikantin nur zu Besuch bin, mit dem Auftrag darĂŒber zu berichten.
âOh, achso, na dannâ, sagt der Herr und lĂ€uft sogleich einen Schritt schneller, um nicht weiter mit mir reden zu mĂŒssen.
Auch an den folgenden Tagen wird mich der Mann weder grĂŒĂen, noch anlĂ€cheln.
FĂŒr diesen Tag bin ich fertig.
Ich mache mich auf die Suche nach meiner Jugendherberge, dort wurde von Benjamin Lauber fĂŒr mich ein Bett reserviert.
FĂŒrs Protokoll.
Dort angekommen gehe ich noch einmal meine Notizen durch, als plötzlich die TĂŒr auffliegt und eine junge Frau mit Köfferchen im Zimmer steht. Wir begrĂŒĂen uns.
âWas machst du in Stuttgart?â, frage ich.
âIch bin Stenografin im Landtag fĂŒr die nĂ€chsten zwei Plenumstageâ, bekomme ich als Antwort.
âWas machst Du genau?â frage ich.

Redner im Plenum. Bild: jkw
âIch bin eine von denen, die immer neben dem Pult des Redners sitzen, ihren Bleistift in der Hand und wie wild auf einen Din-A5-Block kritzelt, was gesagt wird. Die Notizen fĂŒr das spĂ€tere Protokoll. Es erfordert Konzentration und Genauigkeit. Einrufe mĂŒssen zu dem jeweiligen Politiker zugeordnet werden.â
Einrufe. Davon gibt es viele – von jeder Partei.
Szenenwechsel – ich bin wieder im Landtag.
SchÀbig.
âReden Sie nicht von Anstand, wenn Sie selbst keinen haben!â
âSie sind einfach nur schĂ€big!â
âSie reden von Ideologie? Aber davon können sie wahrlich nur trĂ€umen!â
So geht das in einem fort.
Ich traue meinen Ohren kaum, weil ich doch glaubte, ich sĂ€Ăe in einem Parlament. Einem Ort der WĂŒrde und des Anstands.
An dem Ort eines öffentlichen, konstruktiven Austauschs. Dem ist nicht so.
Und dabei sitzen doch Nonnen und Rentner im Publikum, teils mit steinernen Gesichtern. Es ist klar, dass diese âEinwĂŒrfeâ ihnen gar nicht gefallen.
Die Stimmung im Landtag ist angespannt. Gerade bei dem Thema Bildung gehen die Interessenlagen weit auseinander.
Es donnert und poltert dort unten, als ich gerade wieder die Plenumssitzung von der TribĂŒne aus verfolgen möchte. Schon nach kurzer Zeit stelle ich mir die Frage, ob es sich lohnt, dem Theater da unten zu folgen.
Meine Gedanken schweifen ab und ich beginne die Politiker optisch zu mustern.
I-Phone ist interessanter als Politik.
Fast alle tragen Anzug und Krawatte. Die Abgeordneten der GrĂŒnen stechen ein wenig heraus. Keine Krawatte, das Hemd nicht bis oben zugeknöpft und auch die feinen Lederschuhe sind ab und an durch gemĂŒtliche Turnschuhe ersetzt.

Die Autorin: Jule Kuhn-Weidler. Bild: jkw
Ich habe mir eine simple Kleiderordnung gegeben: Alles auĂer zerrissene Jeans und zu knallige, figurbetonte Oberteile.
Bei anderen Parteien sehen die Praktikanten schon anders aus. FĂŒr zwei Jungs bei der FDP ist der Anzug und die Krawatte Pflicht, genauso wie die gegelten- und zur Seite gekĂ€mmten Haare. Allerdings scheinen sich die jungen MĂ€nner eher weniger fĂŒr die Politik ihrer Partei zu interessieren. Mehr noch interessiert das I-Phone auf ihrem Schoss.
Ich beobachte die Politiker weiter. Der MinisterprÀsident, Herr Mappus, runzelt ununterbrochen die Stirn, wÀhrend ein SPD-Abgeordneter einen besonderen Streitpunkt anschlÀgt.
Beifall in jeder Sprechpause von SPD und GrĂŒnen. Die restlichen Abgeordneten sitzen relativ unbeeindruckt auf ihren PlĂ€tzen und warten auf den Sprecher ihrer eigenen Partei.
Schwierige ZusammenhÀnge.
Bei kritischen Aussagen wird wieder eingerufen. So darf man sich den restlichen Nachmittag vorstellen. Es passiert nicht wirklich etwas Interessantes.
Noch etwas fÀllt mir besonders auf. Die unterschiedlichen Redensarten. Der eine liest seine Rede völlig vom Papier ab, der nÀchste wirbelt nur so mit Statistiken um sich, ein anderer versucht den restlichen Politikern ins Gewissen zu reden und wiederrum ein anderer fuchtelt mit den Armen um sich, um die Bedeutung seiner Worte noch mehr hervorzuheben.
Ich merke, dass gerade die Streitpunkte mir Schwierigkeiten bereiten. Ich verstehe ZusammenhĂ€nge nicht sofort und auch die Argumentation der Politiker ist fĂŒr mich schwer nachvollziehbar.
Aber es geht nicht nur mir so. Die restlichen Zuschauer haben offensichtlich ebenfalls groĂe Probleme zu folgen.
Manche fragen fortlaufend ihren Sitznachbarn und andere haben es sich gemĂŒtlich gemacht, um ein Nickerchen zu halten. Wenige Zuschauer blĂ€ttern verzweifelt in ihren Informationsheftchen, um wenigstens den Versuch zu unternehmen, die Debatte der Fraktionen zu verstehen.
So lÀuft Politik.
Drei anstrengende Tage gehen so vorĂŒber. Ich habe viel gesehen und viel Neues erfahren. Manches hat mich ĂŒberrascht, manches sehr enttĂ€uscht.
Partei ist nicht gleich Partei und auch die Erkenntnis, dass Zeit hier Mangelware ist, wurde mir immer wieder vor Augen gefĂŒhrt.
Und es wird âscharf geschossenâ in der Landespolitik. Aber so lĂ€uft Politik, wird mir gesagt.

Sitzgruppe - ein Ort des Treffens, an dem sich niemand trifft. Bild: jkw
Der Einblick in den Landtag hat mir gezeigt: Politik ist wichtig. Und es ist wichtig, dass darĂŒber gesprochen wird.
GĂ€be es kein Parlament, das sich mit ausschlaggebenden Pro- und Kontra-Argumenten zu den vielen Themen beschĂ€ftigen wĂŒrde, so wĂŒrde wohl die gesamte Gesellschaft ganz und gar zerbrechen.
UnĂŒbersichtliche GĂ€nge der politischen Arbeit.
So unĂŒbersichtlich die GĂ€nge im Landtag sind, so verschachtelt ist auch die Arbeit dort.
Zu viele Sackgassen und EinbahnstraĂen versperren den Weg, zu einer einheitlichen Entscheidung zu kommen.
So viele Namensschilder wie es an den TĂŒren gibt, so viele unterschiedliche Meinungen gibt es auch. Im Parlament werden die oft auf eine âgemeinsameâ reduziert. Und das wird sich so schnell wohl auch nicht Ă€ndern.
Aber das alles ist nur ein Eindruck.
Ich habe drei intensive der Beobachtung hinter mir und habe viel gelernt und verstanden. Und gemerkt, dass die Arbeit als Journalistin ganz schön anstrengend ist.
Was wĂ€re, wenn ich das seit Jahren schon tun wĂŒrde?
Könnte ich dann behaupten, die Politik im Landtag verstanden zu haben?
Ich glaube nicht.
Und ich habe den Eindruck, dass auch die Politiker damit selbst groĂe Schwierigkeiten haben.

Jung, rockig experimentierfreudig - Jule Kuhn-Weidler.
Anmerkung der Redaktion:
Jule Kuhn-Weidler (17) ist Gymnasiastin und absolviert neben ihrem Hauptjob, der Schule, ein redaktionelles Praktikum beim hirschbergblog.
Sie stammt aus einem „politischen“ Haus – ihr Vater, Arndt Kuhn-Weidler, ist im Vorstand der GrĂŒnen Liste Hirschberg und deren Sprecher.
Von der Redaktion bekam sie den Auftrag, den Landtagsabgeordneten Hans-Ulrich Sckerl zu portrÀtieren sowie eine Reportage aus dem Leben eines Abgeordneten im Stuttgarter Landtag zu schreiben.
Jule hat noch eine Aufgabe vor sich, dann wird ihr Praktikum bei uns beendet sein und weil sie weiter journalistisch arbeiten will, begrĂŒĂen wir sie ab November 2010 als freie Mitarbeiterin.
Da im MĂ€rz 2011 Landtagswahlen anstehen und sie aus unserer Sicht eine hervorragende Arbeit abliefert, werden wir sie auf die anderen Kandidaten „ansetzen“, die sich zur Wahl stellen.
PortrĂ€t Uli Sckerl: „Respektsperson im T-Shirt“
Guten Tag
Hirschberg, 30. September 2010. „Mein Kleiner interessiert sich total fĂŒr Politik“, sagt der grĂŒne Landtagsabgeordnete scherzhaft ĂŒber seinen zweijĂ€hrigen Sohn, den er ab und an zu Veranstaltungen mitnimmt, wenn die Mama keine Zeit hat. Unsere Praktikantin Jule Kuhn-Weidler hat den Mann getroffen und drei Tage begleitet, um ein PortrĂ€t ĂŒber den Politiker und den Menschen Sckerl zu schreiben.
Von Jule Kuhn-Weidler

LĂ€sst sich ungern fotografieren - tut das selbst aber gerne: Uli Sckerl. Bild: GAL
Ich hatte ganze drei Tage Zeit, die Person Uli Sckerl kennenzulernen. Mein Auftrag: Verfasse ein PortrĂ€t ĂŒber den Landtagsabgeordneten.
Um also vorinformiert zu sein, durchforstete ich das Internet nach Eckdaten: geboren am 28.April 1951 in Weinheim (heute also 59 Jahre alt), Abitur, studierte Jura und Volkswirtschaftslehre.
FrĂŒher Einsatz.
In seiner Zeit als junger Erwachsener rĂŒckte das Thema Ăkologie und Umwelt immer mehr ins Bewusstsein der Menschen. Auch Uli Sckerl begann mehr und mehr bei BĂŒrgerinitiativen mitzuwirken und sich fĂŒr diese neuen Themen zu interessieren.
Als Gruppenbildung allein nicht mehr half, kam es zu der Partei, die man heute BĂŒndnis90/Die GrĂŒnen nennt. Im Zusammenhang damit war Uli Sckerl einer der MitgrĂŒnder der GAR, der so genannten âKommunalpolitischen Vereinigung der grĂŒnen und alternativen RĂ€te in Baden-WĂŒrttembergâ.
Seit 1984 sitzt der GrĂŒnen Politiker im Kreistag und ist dort Fraktionsvorsitzender. 1989 bis 1998 war Uli Sckerl Mitglied im Gemeinderat von Hirschberg, seit 2004 ist er im Gemeinderat von Weinheim und schlieĂlich wird er im MĂ€rz 2006 in den Landtag von Baden-WĂŒrttemberg gewĂ€hlt.
Ein engagierter Mann also, der wohl schon eine Menge Erfahrung im Bereich Politik erlangt hat
Vorurteile.
Allerdings kann ich meine Vorurteile ĂŒber Politiker nicht komplett vergessen: Man könnte denken sie laufen Tag und Nacht im Anzug herum. Sie reden in dieser âwichtigenâ Sprache, die Normalsterbliche wohl nicht verstehen sollen, und obwohl immer alle Politiker davon reden, sie seien bĂŒrgernah, interessieren sie sich doch nur fĂŒr das eigene Wohl.

Uli Sckerl (links mit Sohn auf dem Arm) bei einer Protestveranstaltung in Heddesheim: "Der Kleine interessiert sich total fĂŒr Politik."
Vorurteile bleiben solange Vorurteile, bis man sich ein eigenes Urteil machen kann. Meine erste Begegnung mit Uli Sckerl war kurz, aber sehr freundlich. Und alle eben genannten Vorurteile trafen nicht zu.
In seinem Stuttgarter LandtagsbĂŒro warte ich auf den Abgeordneten. Die TĂŒr fliegt auf und ein Mann mit grĂŒnem T-Shirt und Jeans steht in dem kleinen BĂŒro (Vorurteil 1).
âMein Gott, die da drĂŒben von der SPD feiern ja ne Sause wegen dieser Umfrageâ, ist sein erster Satz (Vorurteil 2).
Sein zweiter Satz zu seinem persönlichen Mitarbeiter: âHast du schon gehört, dass wir es geschafft haben eine zweite Klasse in der Berufsschule von XY zu bewerkstelligen?â (Vorurteil 3).
Uli Sckerl ist die nÀchste halbe Stunde konzertiert bei der Sache, wÀhrend sein Mitarbeiter die eingegangenen E-Mails vorliest, er bleibt freundlich, lacht, scherzt.
Dann ist es Zeit fĂŒr die Fraktionssitzung. Ich springe also auf und möchte dem grĂŒnen Politiker folgen, werde jedoch höflich vorgelassen.
Der Platzmacher.
Ăberhaupt möchte er der jungen Generation den Weg frei machen, sich mit frischen Ideen zu etablieren, erzĂ€hlt er. Aufgrund dessen sei er von Ămtern im Landesvorstand der GrĂŒnen und der GAR zurĂŒckgetreten, um Platz zu machen.
Um auch die Themen des âkleinen Mannesâ in den Vordergrund zu rĂŒcken, setzt er sich seit langem fĂŒr Volksentscheide ein. Zwar wurde schon 1974 der Volksentscheid rechtsgĂŒltig, allerdings kam Baden-WĂŒrttemberg noch nicht in den Gebrauch dieses Gesetzes. Umso wichtiger ist es fĂŒr Uli Sckerl das Gesetz zu vereinfachen, um den Volksentscheid zu erleichtern.

Die Autorin: Jule Kuhn-Weidler. Bild: jkw
Andere Themenbereiche, fĂŒr die er als Innen- und Rechtspolitiker der grĂŒnen Landtagsfraktion zustĂ€ndig ist, sind: Datenschutz, BĂŒrgerrechte und Rechtsextremismus, sowie Kommunale Demokratie und Finanzen.
Mit seinem trockenen Humor und der stetig ausstrahlenden Ruhe ist das Arbeiten mit ihm wohl recht entspannt. Jedoch ihm gegenĂŒber eine andere Meinung zu Ă€uĂern, fĂ€llt schwer. Zum einen, weil man weiĂ, dass er selbst mit Sicherheit besser ĂŒber das Thema Bescheid weiĂ, zum anderen weil er einfach eine besondere Respektsperson darstellt – trotz T-Shirt und lockerem Auftreten.
Der Mann ist Jurist und unglaublich gut informiert. Zu fast allen Themen hat er nicht nur eine Meinung, sondern tief greifende Kenntnisse. Das imponiert mir.
In seinem angestammten Beruf ist Uli Sckerl immer noch teilweise tÀtig.
„Mein Kleiner interessiert sich total fĂŒr Politik.“
Sein Geburtsort ist auch sein heutiger Wohnort. Dort lebt er mit seiner Frau und seinem zweijÀhrigen Sohn. Sie ist evangelische Pfarrvikarin. Die 22-jÀhrige Tochter studiert gerade Tiermedizin.
Auf die Frage, ob die Kinder sich auch fĂŒr Politik interessieren, antwortet Sckerl: âAlso mein Kleiner interessiert sich total fĂŒr Politik. Meine Tochter hat aber nichts mit Politik am Hut. Das finde ich persönlich aber nicht so schlimm, sie studiert ja Tiermedizin, dann brauch ich spĂ€ter mit den Hunden nicht mehr zu einem fremden Arzt gehen. Hat also alles seine guten Seiten.â

Homepage von Uli Sckerl: Hund, Heimat, Heiterkeit. Quelle: Sckerl
Zu der Familie gehören auch die beiden Hunde. In Sckerls freier Zeit, nimmt er dann meist die Tiere mit auf einen Spaziergang, jedoch nicht ohne seine klassische alte Kamera mitzunehmen.
Dann werden Natur, Tiere oder Architektur abgelichtet. Besonders die Schwarz-WeiĂfotografie hat es ihm angetan.
Das „Geschaffene“ weiterfĂŒhren.
Obwohl er gerne mit der Kamera umgeht und es gewohnt sein mĂŒsste vor der Kamera zu stehen, gefĂ€llt ihm das ânicht soâ.
Seine Funktion als Politiker sieht er als Berufung. Und da er dieser schon lange folgt, will er das âGeschaffeneâ weiter fortfĂŒhren.
Am wichtigsten finde ich allerdings, dass er seinen Beruf als Ehre ansieht. Er ist immer noch ein Mensch und möchte auch nicht bevorzugt werden aufgrund seiner politischen Stellung. Ob das alles so âwahrâ ist? Wieder so ein Vorurteil ĂŒber Politiker, dass sie selten die Wahrheit sagen.
Ich persönlich halte den Politiker Uli Sckerl fĂŒr glaubwĂŒrdig. Aber das ist nur mein Urteil.

Jung, rockig experimentierfreudig - Jule Kuhn-Weidler.
Anmerkung der Redaktion:
Jule Kuhn-Weidler (17) ist Gymnasiastin und absolviert neben ihrem Hauptjob, der Schule, ein redaktionelles Praktikum beim hirschbergblog.
Sie stammt aus einem „politischen“ Haus – ihr Vater, Arndt Kuhn-Weidler, ist im Vorstand der GrĂŒnen Liste Hirschberg und deren Sprecher.
Von der Redaktion bekam sie den Auftrag, den Landtagsabgeordneten Hans-Ulrich Sckerl zu portrÀtieren sowie eine Reportage aus dem Leben eines Abgeordneten im Stuttgarter Landtag zu schreiben.
Jule hat noch eine Aufgabe vor sich, dann wird ihr Praktikum bei uns beendet sein und weil sie weiter journalistisch arbeiten will, begrĂŒĂen wir sie ab November 2010 als freie Mitarbeiterin.
Da im MĂ€rz 2011 Landtagswahlen anstehen und sie aus unserer Sicht eine hervorragende Arbeit abliefert, werden wir sie auf die anderen Kandidaten „ansetzen“, die sich zur Wahl stellen.
Folge uns!